216 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 2 000 000 u. zwar M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300, u. M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000; Aktien Nr. 1–400 emittiert 1899. begeben zu 125 %; nochmals erhöht 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 401–900) begeben zu 135 %. Die alten Aktien à M. 300, früher auf Namen, wurden auf Inhaber lautend umgewandelt. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten M. 375 000 den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 147 587 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine 87 315, Guth. bei Notenbanken 309 574, Wechsel 860 037, Bankguth. 486 524, Vorschüsse gegen Wertp. 929 015, Wertp. 1636 617, Debit. 2 875 679, Bürgschaften 218 410, Bankgebäude 101 000, Geschäftsein- richt. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 560 000, do. II 140 000, do. III 120 000, Talon- steuer 12 500 (Rückl. 2500). Kredit. 4 272 046, Bürgschaften 218 410, Akzepte 10 000, Zs.- Rückstell. 12 000, Div. 140 000, do. unerhob. 433, Vortrag 18 785. Sa. M. 7 504 175. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 56 608, Rückstell. auf Zs.-Kto 12 000, Abschreib. auf Debit 15 000, do. Bankgebäude 2500, do. Effekten 34 922, Gewinn 177 942. – Kredit: Vortrag 17 186, Zs. u. Gebühren 281 787. Sa. M. 298 973. Dividenden: 1892–1905: Je 8 %; 1906–1913: Je 8½ %; 1914: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schmithals, Ernst Geerling. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ehrenbürgermeister C. Bagel, Wackenbruch; Stellv. Aug. Böhm, G. Adam, Otto Krieg, A. Luyken, Wesel; Landrichter a. D. Fritz Küster, Weissenstein b. Wesel. 7 9 Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.: früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Wechsel 277 284, Effekten 60 500, Kassa 11 138. – Passiva: A.-K. 34 000, Schuldverschreib. 105 555, Spareinlagen 157 064, Kredit. 28 261, Div. 2840, R.-F. 8450, Spez.-Effekten Res. 7457, Gewinn 5293. Sa. M. 348 923. Gewinn 1904–1914: M. 2302, 2754, 1238, 3347, 3998, 4000, 3196, 3969, 5325, 4632, 5293. Direktion: H. Schröder, Fr. Gerstenberg, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: J. Müller, E. Müller, W. Langhoff, 0. Parlow, C. Mähl. * 0 0 71 „Vereinsbank in Wismar-“, Filiale in Rostock, auch Agenturen in Boizenburg, Borkow, Brüel, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Dassow, Doberan, Dömitz, Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Gransee, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Krakow, Kröpelin mit Arendsee u. Brunshaupten, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malcho W, Marlow, Mirow, Mölln i. L., Neubukow, Neukloster, Neustadt i. Meckl., Neustrelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schwaan, Schwerin 1. M., Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Waren, Warnemünde, Wittenburg, Wittstock, Zahrensdorf b. Brüel, Zarrentin. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit ―,1872, Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften aller Art, sowie Förder. des Realkredits. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1125 Nam.-Aktien N125 2365) M. 1000. Urspr. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. V. 14./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstemp.; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 K.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zun R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklage, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 1 134 757, Coup. u. Sorten 20 793, Effekten 3 546 014, Wechsel 6 957 506, Aktiv-Hypoth. 522 311, Debit. 7 341 472 (davon 1 305 882 Bankguth.), Mobil. 20 444, 2 Bankgebäude abzügl. Hypoth. 247 000, Avale 166 575. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Delkr.-F. 145 000, Effekten-Res. 10 000, Depos. 16 166 506, sonst. Kredit. 1 476 022, Avale 166 575, Abschreib. 21 444, Tant. an A.-R. 10066, do. Personal 10 000, Div. 120 000, unerhob. do. 712, zur Verfüg. des Vorst. 3000, z. Pens.- Verein 2500, Vortrag 15 048. Sa. M. 19 956 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 518 092, Unk., Tant. etc. 153 813, Steuern 14 460, Gewinn 192 060. – Kredit: Vortrag 16 341, Wechsel 372 167, Zs. 368 775, Hypoth.-Zs. 22 844 Effekten 58 444, Agio 13 968, Provis. 25 884. Sa. M. 878 426. Dividenden 1886 –1914: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 7, 7½, 7, 6, 6½, 7, 8. 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Fenger, H. Simonis. 7