Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 217 Prokuristen: H. Westphal, E. Brauns, Karl Lütgens, Friedr. Sass, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rechtsanw. A. Witt, Stellv. Fabrikbesttzer H. Marsmann, Komm.-Rat G. Jantzen, Senator Heinr. Pufpaff, Rentier Joh. Michaelis, Wismar; Gutsbes. E. Bock, Rosenthal; H. Gelpcke, Rostock. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 7861, Wechsel A 67 882, do. B 6859, Effekten 28 725, Utensil. 70, Diverse 3449, Hypoth. 47 461, Debit. 62 187. – Passiva;: A.-K. 10 000, Spareinlagen 138 350, do. Zs. 4562, R.-F. 2300, Kredit. 62 165, Bankkto 4919, Gewinn 2198. Sa. M. 224 497. Dividenden 1895–1914: 7, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Graul, Hch. Lauke, J. Kettmann. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, Herm. Kaatz, H. Lauke, Alb. Westphal. MWMurzener Bank in Wurzen. Zweigniederlassungen in Oschatz, Grimma u. Brandis. Gegründet: 17./12. 1889. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 300 000, 1900 um M. 400 000 zu 125 % u. 140 %, ferner lt. G.-V. v,. 26./3. 1906 um M. 500 000, bezogen von den alten Aktionären 479 Stück zu 150 %, 21 Stück anderweitig zu 160 % verkauft. Die G.-V. v. 17./3. 1913 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, bezogen 494 Stück zu 150 % u. 6 Stück zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div. vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 270 863, Wechsel 1 399 032, Wertp. 1 946 715, Bankguth. 1 279 414, Debit. 9 999 158, Verschiedene 130 273, Einricht. 8328, Bankgebäude in Wurzen u. Oschatz 169 727, verschied. Grundstücke 232 600. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 626 388, Extra-R.-F. 240 310 (Rückl. 60 000). Pens.-F. 71 071, Kredit. 2 010 322. Barein- lagen 9734 894, Wechsel-Rück-Zs. 11 427, Bürgschafts- u. Wechselverbindlichkeiten 382 504, unerhob. Div. 800, Hypoth. 56 000, Tant. an Vorst. etc. 18 434, do. an A.-R. 14 629, Talon- steuer-Res. 1500, Div. 159 025, Vortrag 48 806. Sa. M. 15 436 114. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 938, Bareinlagen-Zs. 386 617, Abschreib. 3799, Reingewinn 302 395. – Kredit: Vortrag 46 883, Zs. 609 737, Provis. 116 075, Wertp. 46 054. Sa. M. 818 749. Dividenden 1890–1914: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 1112, 10, 8¾% ÖCeup zVei;4 .) Direktion: M. Scharrnbeck, Alfred Stöckel, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Carl Eisentraut, Stellv. Justizrat E. Taubert, Wilh. Kaniss, Otto Zimmermann, Adolf Busse, Wurzen; J. Wettstein, Oschatz; R. Bautzmann, Nischwitz; Kurt Held, Grimma. Prokuristen: Rob. Junghans, Max Göllner, Camillo Reichel, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz; Carl Schuster, Grimma; Max Kiessig, Brandis. Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Wustrovw, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 A.-K. M. 240 000. erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 11 025, Wechsel 53 844, Bankguth. 31 197, Effekten 145 719, Mobil. 100, Hypoth. 500 870, Debit. 881 685, Grundstücke 11 000. – Passiva; A.-K. 300 000, R.-F. 74 970, Spez.-R.-F. 59 949, Talonsteuer-Rückl. 2250, Delkr.-Kto 14 760, Wechseldiskont 330. unerhob. Div. 144, Kredit. 1 157 876, Gewinn 25 161. Sa. M. 1 635 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1360, Gehälter 5170, Abschreib. für Verluste 7987, Kursverlust 716, Unk. 2994, Abschreib. 70, Reingewinn 25 161. – Kredit: Provis. 4162, Effekten-Zs. 6170, Wechseldiskont 3844, Zs. 29 283. Sa. M. 43 460. Dividenden 1898–1914: 5 ¾, 5¼, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %.