218 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Persönl. Haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Lüneburg. Prokurist: Fried-. Wentz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hofbesitzer H. Schulz Nr. 1, Dolgow; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz. Handels- u. Depositenbank Akt.-Ges. vorm. Ch. Spies & Cie. in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Bis 1913 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Bank Ch. Spies & Cie. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 28./5. 1913 in eine Akt.-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000. Die Namen-Aktien können auf Verlangen in Inhaber-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., den verbleib. Betrag nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 11 720, Coup. u. Sorten 2366, Effekten 86 983, Wechsel 293 896, Mobil. 1400, Avale 50 950, Debit. 1 215 179. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 2400, Rückdiskonto 1086, Avale 50 950, Kredit. u. Depos. 919 571, Gewinn 28 487 (zu Abschreib.). Sa. M. 1 662 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Geschäfts-Unk., Besoldungen u. Remun. 16 326, Gewinn 28 487 (zu Abschreib.). – Kredit: Vortrag 5192, Bruttogewinn v. 1./4. bis 31./12. 39 621. Sa. M. 44 813. Dividenden: 1899: 3¾ % (9 Mon.); 1900–1913: 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 3 ¾, 5, 5½, ― 5½7 3½, 3, 0 %. Direktion: Emil Thomas. Prokurist: Eug. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Schissele, Georg Lux, E. d'Arlon, M. Siebert, Ignaz Behrle, Zabern. Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern 1. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 44 606, Wechsel 243 235, Efrekten 373 330, Coup. 9167, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 65 102, Debit. 2 611 058, do. für Akzepte 25 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 67 803, Spez.-R.-F. 102 883, Akzepte 25 000, Kredit. u. Depos. 2 105 599, unerhob. Div. 1110, Depos.-Zs. 37 700, Reingewinn 56 405. Sa. M. 3 396 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 25 811, Depos.-Zs. 72 068, Rein- gewinn 56 405. – Kredit: Fremde Münzen 2175, Wechsel 28 782, Zs., Provis. ete. 123 326. Sa. M. 154 285. Dividenden 1899–1914: 6½ % p. r. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 6, 7½, 6½, 6½, 6½, 6. 6, 5 %. Inr Juli wird event. eine Abschlags-Div. gezahlt. Direktion: Joh. Bapt. Robach. Aufsichtsrat: Vikt. Ulmer, Vors. Leon Louis, Ed. Roederer, Karl Ackermann, Heinr. Wolff, V. Philippe, Wendling. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), L. Schneider. Spar- und Vorschuss-Bank. A.-G. in Zeitz. Gegründet: 1./1. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. H. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 60 % = M. 90000 eingezahlt sind. Am 23./5. 1915 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Topschall, Zeitz. Der Zusammenbruch wurde veranlasst durch grosse Veruntreuungen des verstorbenen früheren Direktors, der infolge verfehlter Spekulationen die Bank um etwa M. 400 000 schädigte. Die Verbindlichkeiten betragen M. 680 000, die Vermögenswerte M. 450 000. Die Gläubiger haben etwa 50 % ihrer vorrechts- losen Forder. zu erwarten. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 33 246, Effekten 17 305, Vorschusswechsel 30 208, Diskontwechsel 312 523, Debit. A 441555, do. B 6453, Reichsbankgirokto 1962, Postscheckkto 3332, Grundstück 53 200 abz. 41 000 Hypoth. bleibt 12 200, Hypoth. 18 100, Inventar 1104. —– Passiva: A.-K. 90 000, Aktienvollzahl.-Kto 14 200, R.-F. I 9000, do. II 29 600, Amort.-F. 5500, Depos. 352 540, Spareinlagen 163 563, Kredit. A 162 962, do. B 1346. Dresdner Bank- Giro-Kto 19 608, Kaut. 5000, Div. 4210, vorauserhob. Zs. 1749, Depositen-Zs. 7069, Gewinn 11.642. Sa. M. 877 992. Dividenden 1901–1914: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 0 %. Direktion: Herm. John $.