* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 219 Zeller Volksbank, Act.-Ges. Zell a. d. Mosel. Gegründet: 1./11. 1892. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- u. Hypoth.-Geschäften. Kabital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, ab 1./7. 1906 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 5 A. =1, Grenze 6St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 20 032, Effekten 181 574, Wechsel 30930, Mobil. 600, Kontokorrent 528 339, Debit. 1 191 476, Diverse 355. –— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 52 000, Kontokorrent 55 509, Depos. 1 597 092, Zessionskto 1111, Diverse 2654, Gewinn 24 939. Sa. M. 1 953 308. Dividenden 1893–1914: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: H. Scheuer, J. Stellv. J. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. Schneiders, R. Bender, G. Scheuer, A. Treis, Jos. Hammes. „OÖberlausitzer Bank zu Zittau“, Bautzner Str. 20, Filialen in Neugersdorf u. A Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Seit Aug. 1905 Filiale in Neugersdorf u. seit Jan. 1912 in Löbau. Im Sept. 1912 erfolgte die Übernahme des Bankgeschäfts Bormann & Co. in Zittau; seit Okt. 1912 Beteil. bei der Bank- firma C. F. Goerlitz Kommanditges. in Herrnhut. Kapital: M. 4 000 000 in 4500 Aktien à M. 600, 1082 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 4 800 000; dann durch Rückkauf 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 300 000 u. 1878 um M. 300 000 reduziert. Zwecks Herbeiführung einer Inter- essengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig beschloss die à. 0, G.-V. „ 112. 1904 den Umtausch der Oberlaus. Bank-Aktien gegen solche der Credit-Anstalt in der Weise, dass auf je nom. M. 1800 Aktien der Oberlaus. Bank entfielen nom. M. Aktien der Credit-Anstalt mit Div.-Scheinen pro 1905 u. ff. u. M. 270 bar. M. 1 472 400 Aktien gingen auf diese Weise in den Besitz der Leipziger Credit-Anstalt bezw. der Disconto- Ges. in Berlin über. Die G.-V. v. 29./3. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 durch Ausgabe von 750 vollgez. Akten à M. 1200, mit halber Div.-Ber. für 1913 u. Überlassung derselben zu 120 % an ein Konsort. mit der Verpflicht., diese neuen Aktien den Inhabern der alten Aktien dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je 6 alte Aktien à M. 600 eine neue von M. 1200 zu 125 % bezogen werden konnte (geschehen v. 11.–―25./4. 1913). Ein- gezahlt wurden zunächst 25 % des 7 Lennbetrags der Aktien u. das Aufgeld, während 50 % am 30./6. 1913 u. 25 % am 5./9. 1913 einzuzahlen waren. Die gleiche G.-V. v. 29./3. 1913 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe von 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, worauf ebenfalls 25 % des Nennbetrags der Aktien u. das Aufgeld sofort eingezahlt wurden, während der Rest jederzeit eingefordert werden kann. Diese Aktien sind nach Massgabe der Einzahl. anteilig div.-ber. (für 1913 nur zur Hälfte div.-ber.) Die neuen Stücke von 1913 sind Inh.-Aktien. Agio mit M. 208 000 in R.-F. Bei jeder Ausgabe neuer Aktien haben die ersten Zeichner im Verhältnis ihrer urspr. Zeichnung das Anrecht auf die Hälfte zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 „ à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung 16 2. R.-F. (ist erkeicht a. 1904), eyent. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 50% fant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. G einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000. Kassa, Geldsorten u. Geuß 588 486, Guth. bei Noten-Banken 167 889. Wechsel 1 655 507, Nostroguth. bei Banken 549 790, Reports u. Lonbards 177 899, eigene Wertp. 648 678, Konsort. Beteilig. 218 160, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 100 000, gedeckte Debit. 4534 295, ungedeckte do. 6 281 388, Bank- gebäude 230 000, sonst. Immobil. 90 000, Inventar 15 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 225 000, Debit.-R.-F. 300 000, „„ 35 508, Bankguth. 120 008, Einlagen 5 195 768, sonst. Kredit. 3 547 137, Akzepte 1 147 832, Wehrbeitr 8 3132, Talonsteuer 10 700 (Rückl. 4000), Hypoth. 60 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Div. 259 000, do. unerhob. 1194, Tant. an Dir. 14 008, do. A.-R. 6608, Vortrag 31 197. Sa. M. 15 557.096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, Fixum an A.-R. u. Beamten- Grat. 177 720, Abschreib. auf Kontokorrent 60 000, do. auf Inventar 5423, Reingewinn 314 814. – Kredit: Vortrag 30 643, Wechsel u. Zs. 367 408, Provis. 152 925, Wertp. u. Beteilig. 6981. M. 557 958 Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 106.50, 107.60, –, 117.30, 122.75, 126.60, 122, 121, 120, 119.75, 119, 123, 124.60, 134.50, 143.50, 140.25, 135, 130, 132, 131, 136, 140, 139, 133.30* . — In Leipzig: 105, 109, 111, 117, 122.50, 125.50 121, 120, 119, 118630, 124, 132.75, 138.25, 134.50, 131, 133, –, 134, 140, 137.75, 133.50* %. – Auch notiert in Dresden. (Kurs daselbst Ende 1911–1914: 134, 140. 136, 133 %0. Dividenden 1886–1914: 5 %, 5, 6, 62¾, 7, 6, 6, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7, 3% .. 7½, 7½, 6, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Seitzinger, A. Lippmann. Prokuristen: O. Göthel, Zittau; M. Koepchen, Neugersdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul W. aentig, Stellv. Justizrat Dr. Th. Link, Kaufm. Oscar Meister, Bank-Dir. a. D. Ed. Emperius, Zittau; Geh. Komm.-Rat Alfr. Gemuseus, „ 1 3