„„ und andere Geld-Institute. 2924 Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann 0. Dörries, Zoerbig; Stellv, Amtsvorsteher F. A. Rudolph, Löberitz; F. Heergeselle, Zoerbig; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; Oberamtmann G. Heinrich, Radegast; Gutsbes. E. Hülsse Amtsvorsteher O. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. O. Bunge, Löbersdorf. „Vorschussbank zu Zschopau.“ Gegründet: 1858 als Vorschussverein e. G., seit 1./7. 1890. Kapital: M. 200 000 in 155 Nam.-Aktien à M. 400 u. 115 Inh.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 33 600, Darlehen gegen Wechsel 204 843, do. gegen Realsicherheit 336 996, Wechsel 151 152, Wertp. 257 431, Debit. 167 809, Feldgrund- stück 300, Inventar 1800, Sorten u. Coup. 960, Kto auf neue Rechnung 812. — Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depos.- -Einlagen 849 130, R.-F. 30 000, Kredit B 32 539, Delkr.-Kto 14 810, Kaut. 5500, unerhob. Div. 252, Falenstelef 500, Gewinn 22 973. Sa. M. 1 155 705, Piyvidenden 1897 –1914 : 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7 7, , 5 5 6, 7, 6 % Ö.Y―§,Ü3,― Direktion: O. Hunger, Bruno Grünert, Stellv. Albin Höfer- Aufsichtsrat: Vors. Alban Kunze, Stellv. 0. Wolf, Herm. Roscher, Gust. Sprung, Herm. Wüstner, R. Fröhner, H. Magirius, Dr. H. Reuter, O. Herzog. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gesründetz 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 bis 1881 als Zülpicher Darlehenskassenverein eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Ver mittelung des Kapital- u. Kredit- verkehrs. 1906 bezw. 1907 ein engerer Anschluss an die Rfein e. Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 350 Aktien Lit. Ba M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Cà M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G. Vy v. 26./7. 1898, angeb. den Aktionären zu 120 % u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, begeben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen; zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab- schreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 138 000, Kassa, Sorten u. Zinsscheine 311 753, Wechsel 108 194, eig. Wertp. 442 615, Bankguth. 2 510 101, Guth. aus Schuldscheinen 285 360, do. Hypoth. 589 763, do. Grundbesitzkaufpreisen 373 309, Debit. 1 475 918, Avale 205 900, Bankgebäude 16 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 364 000, Disp.-F. 35 000, Delkr.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 2592, Wehrsteuer-Res. 1590, Geld- einlagen 3 995 600, Kredit.-Banken 234 939, do. -Kunden 509 834, Avale 205 900, Div. 69 120, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4147, Vortrag 7193. Sa. M. 6 456 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 23 795, Steuern 6646, Abeehcei auf Debit. 2001, Reingewinn 86 325. – Kredit: Vortrag 6638, Zs. 86 204, Provis, 25 925. Sa. M. 118 768. Dividenden 1889–1914: 10, 10, 10, 10. 12, 12, 11, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, „% % . Coup. Verf.: 4 Ö Direktion: Alb. Guinbert, Math. Cremer, Dr. Alb. Nagelschmitz. Prokurist: W. Dederichs. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Sieger, Zülpich; Bank-Dir. Johs. Schubmacher, Rechtsanw. Dr. Hch. Cremer, Düren; Carl Krewel, Weiler; Jos. Lützen- kirchen, Sinzenich. Vereinsbank in Zwickau i. S., sowie Abteil. Hentschel & Schulz in Zwickau. Gegründet: 18./7. 1889 als A.-G.; eingetr. 24./7. 1889. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art; insbes. Übernahme, Fort- führung und Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss-Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1891 um M. 500 000, begeben an die Aktionäre zu 120 %, 1897 um M. 500 000 zu 140 %, 1900 um M. 1 000 000 zu 140 %, 1905 um M. 500 000, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig zu 150 % als Entgelt für Überlassung des von ihr erworbenen Bankgeschäftes Hentschel & Schulz in Zwickau. Gleichzeitig wurde eine Interessengemeinschaft mit der Credit-Anstalt vereinbart; zu diesem Zwecke fand ein gegenseitiger Aktien-Austausch pari gegen pari statt, wobei nom. M. 360 000 Credit-Aktien eingetauscht wurden. Weitere Er- höhung lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 155 %, dazu lt. G.-V. v. 7./3. 1914 noch M. 1 000 000 (also Erhöh. auf M. 5 500 000) in 1000 Aktien