Hypotheken- und Kommunal-Banken. 225 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1912, Serie XVII u. XVIII je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XVII 1./1. u. 1./7., Serie XVIII 1./4. u. 1./10. Die Kündig. (nicht vor 2./1. 1922 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Serien VII u. VIII. In Umlauf Ende 1914: M. 15 923 100. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 98, 94.50, 96* %. – In Frankfurt a. M.: 98, 94.50, 96* %. Aufgelegt 5./1. 1912 M. 10000 000 zu 100 %. Notiert in Berlin (hier erster Kurs am 10./1. 1912: 100.20 %), Frankf. a. M. u. Dresden. 4½ % Pfandbr., Ausgabe von 1912, Serie XIX u. XX je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./7. 1918. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Ser. XIX 1./1. u. 1./7., Ser. XX 1./4. u. 1./10. Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Ser. VII u. VIII. In Umlauf Ende 1914: M. 19 910 700. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 101, 99.50, 100.70* %. – Dresden: 101 99.50 %. Im Juni 1912 in Berlin u. Dresden eingeführt. 4½ % Pfandbr., Ausgabe von 1913, Serie XXI u. XXII je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1923. Stücke wie Serie XIX u. XX. Zs.: Ser. XXI 1./1. u. 1./7., Ser. XXII 1./4. u. 1./10. Die Kündig. (nicht vor 1./10. 1923 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Ser. VII u. VIII. In Umlauf Ende 1914: M. 15 935 000. Kurs Ende 1913–1914: 100, 101.60* %. Eingef. in Berlin am 1./10. 1913 zum ersten Kurs von 100 %. Im Okt. 1913 auch in Hamburg u. Dresden zugelassen. 3¾ % Pfandbriefe, Ausgabe 1906, Serie I M. 5 000 000. Kündig. u. Konvertierung bis 1./4. 1916 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Jede Kündig. muss sich auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1914: M. 2 563 600. Kurs in Berlin Ende 1906–1914: 99, 94.75, 94.30, 93.50, 93, 91.80, 90, 87, 87.60* %. Zulass. erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 30./5. 1906: 99.75 %. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe von 1908, Serie I M. 10 000 000, vor 1./1. 1918 nich kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Die Künd. (nicht vor 2./1. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. In Umlauf Ende 1914: M. 8 992 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1908–1914: In Berlin: 101.25, 101.30, 100.60, 100.25, 97.90, 94, 96* %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 101.30, 100.60, 100.50, 98, 94.10, 95* %. Zulass. erfolgte Febr. 1908. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1910, Serie II M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1920. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1920 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. der Oblig. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. seitens der Bank unter Bestimmung durch das Los. In Umlauf. Ende 1914: M. 9 088 100. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1910–1914: 101.25, 101, 98.50, 95.25, 97.10* %. Eingef. in Berlin am 23./9. 1910 zum ersten Kurse von 101.40 %. Sämtliche Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind überdies mündelsicher. Kleinbahn-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼0o des A.-K. erreicht hat. die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u. vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Girokto u. Kassenverein 463 563, Coup. u. Sorten 16 694, Effekten 4 930 340, Wechsel 998 628, Guth. b. Banken u. Bankiers 48 076, Darlehen gegen Effekten-Bedeckung 2 290 000, sonst. Debit. 219 003, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Hypoth. 252 638 897, b) erworbene, aber noch nicht vollgez. Hypoth. 2 046 388, c) freie Hypoth. 5 878 508, Komm.-Darlehen 20 174 692, rückst. Hypoth.-Zs. 16 088, gestundete Zs. der Immob.-Verkehrsbank 266 227, am 1./1. 1915 fällige Hypoth.-Zs. pro 1914 (abzügl. der bereits eingegangenen) 1 393 384, am 1./1. 1915 fällige Komm.-Darlehns-Zs. (abzügl. der bereits eingegangenen) 317 056, Bankgebäude 459 484, Grundstück Brückenstr. 9 425 000 abz. 405 000 Hypoth bleibt 20 000. – Passiva: A.-K. 22 700 000, R.-F. 2 270 000, Spez.-R.-F. 2 250 000, Agio-R.-F. 850 000 (Rückl. 82 885), Talon- steuer-Res. 81 748 (Rückl. 75 000), Wehrsteuer-Res. 28 601, Zins-Delkr.-Res. 400 000 (Rückl.), Pfandbr.-Umlauf: 3 % 527 400, 3½ % 3 687 760, 3¼ % 2 563 600, 4 % 177 929 980, 4½ % 54 897 700, Komm.-Oblig. 18 080 600, verloste Pfandbr. 2866, Amort.-F. f. Hypoth. 163 702, do. f. Komm.-Darlehen 1 307 788, Kredit. 730 989, vorausbez. Hypoth.-Zs. 45 785, Pfandbr.- Coup. 2 331 210, Komm.-Oblig.-Coup. 151 504, unerhob. Div. 12 480, Div. 1 021 500, Tant. an A.-R. 30 000, do. u. Grat. an Beamte 15 750, Vortrag 96 068. Sa. M. 292 177 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 749 295, Komm.-Oblig.-Zs. 702 650, Handl.-Unk. 334 584, Steuern 136 514, Pfandbr.-Vertriebs-, Stempel- u. Anfertig.-Kosten abz. Agio-Gewinn 142 971, Komm.-Oblig.-Vertriebs- u. Stempelkosten 23 130, Disagio-Verlust auf Komm.-Oblig. 61 170, Kursverlust auf Effekten 310 837, Reingewinn 1 721 204. – Kredit: Vortrag 97 618, Hypoth.-Zs. 11 287 398, Komm.-Darlehen-Zs. 737 013, Effekten-Zs. 209 782, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 15 ....... 2