Hypotheken- und Kommunal-Banken. 23% 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Maximum inkl. Vertretung = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % werden gemäss G.-V.-B. zum gesetzl. R.-F. bezügl. in den statut. R.-F. so lange zurückgelegt, als der erstere die gesetzl. Höhe u. der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 % des eingez. A.-K. nicht überschreitet, dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V.-R., 5 % Tant. an Präs. u. Dir., Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1 469 374, Wechsel 6 033 129, Lombard 7 054 142, Wertp. 19 757 120 (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 9 699 556), Bankguth. 3 240 560, Hypoth.-Darlehnsforder. 819 550 174, darauf am 15./12. 1914 fällig gewesene u. am 2./1. 1915 fällig werdende Zs. 5 874 247, rückst. Hypoth.-Zs. 694 936, Komm.-Darlehnsforder. 190 961 463, darauf am 15./12. 1914 fällig gewesene u. am 2./1. 1915 fällig werdende Zs. 108 707, rückst. Komm.-Darlehns-Zs. 84 753, vorausbez. Zs. v. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 143, Debit. 5 019 145, Bankgebäude: Unter den Linden 48/49/Mittelstr. 53/54 3 800 000. – Passiva: A.-K. 44 400 000, R.-F.: a) gesetzl. I 5 012 529, do. II 2 883 679, b) statutmäss. 6 498 022 (Rückl. 259 829), c) spezieller 2 500 000, d) Agio-R.-F. 46 395, e) Disagio-R.-F. 3 900 000 Delkr.-F. 230 427, g) Emissionskosten-R.-F. für 1915 600 000, Pens.- F. 1 784 102, Central-Pfandbr. 789 928 150, Komm.-Oblig. 187 595 500, am 2./1. bezw. 1./4. 1915 fällige, sowie noch nicht ab- gehob. Zs. auf Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 8 636 257, vorausbez. Hypoth.-Zs. 31 846, do. Komm.-Darlehns-Zs. 7115, Depos. 1 317 758, Kredit. 1 721 365, Talonsteuer-Res. 1 208 788, ausserord. R.-F. 1 000 000 (Rückl.), Div. 3 774 000, do. unerhob. 25 005, Tant. an Verwalt.-R. 86 333, do. an Dir. 86 333, Res.-Vortrag 375 115. Sa. M. 1 063 648 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central-Pfandbr.-Zs. 30 530 307, Komm.-Oblig.-Zs. 7 002 675, Depos.-Zs. 151 641, Provis. 88 926, Verwalt.-Kosten (einschl. 622 726 Steuern u. Wehr- beitrag für 1915) 1 469 922, Herstell. der Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. einschl. Rückstell. für Talonsteuer 318 813, Gewinn 5 206 496. – Kredit: Vortrag 385 024, Hypoth.-Darlehns-Zs. 34 379 766, Komm.-Darl.-Zs. 7 403 864, Verwalt.-Gebühren von Hypoth.-Darlehen 202 353, do. Komm.-Darlehen 146 197, Darlehens-Provis., Entschädig. für Kursverluste u. Stempel- vergüt. 584 753, Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 2 005 081, Agio aus früh. Jahren 36 855. Sa. M. 45 143 897. Kurs der Aktien Ende 1888–1914: 143.90, 153, 158, 151, 159.30, 160.90, 170.25, 178, 174.75, 173.50, 172, 164.90, 152, 161.10, 172, 194, 204, 200, 194.10, 186, 188, 193.50, 196.30, 198, 189, 189.25, 186 %. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1914: 9½, 10, 10, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 9, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Holtz, im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen u. Forsten in Berlin; Stellv.: Dr. Krause, Geh. Ober-Reg.-Rat im nämlichen Ministerium. Direktion: Präs.: Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. F. Schwartz, Justizrat Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Assessor a. D. O. Lübbeke, Stellv. Dir.: Rechtsanwalt E. Axster. Prokuristen: Stephan, Appel, Pagenkemper, M. Scheling, Neuber, Schäfer Verwaltungsrat: (18) Vors. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Gen.-Konsul Alb. von Blaschke, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Rittergutsbes. von Köller, Exc., Cantreck; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald; Wirkl. Geh. Rat Minister.-Dir. a. D. Dr. Hugo Thiel, Steglitz; Wirkl. Geh.-Rat Klosterpropst Graf Otto von Moltke, Excellenz, Berlin; Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Geh. Komm.-Rat E. A. Schlumberger, Mülhausen i. E.; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Paul Hoffmann, Kgl. Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Major u. Rittergutsbes. von Tiedemann-Seeheim, J ustizrat Aug. Schoeller, Generalleutnant 2. D. Conrad von Schubert, Exc., Berlin; Graf Aug. von Bismarck, Stegen b. Kirchzarten; Ober- bürgermstr. Wilh. Funck, Elberfeld. Revisoren: Senats-Präs. im Reichsversicherungsamt Hanow, Geh. Ober-Justizrat Reichau, Bank-Dir. a. D. C. Erich. Zahlstellen: Für Zins-, Div.-Scheine, geloste u. gekünd. Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse, S. Bleichröder; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Breslau: E. Heimann, G. v. Pachaly's Enkel, Schles. Bankverein; Bremen: E. C. Weyhausen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co; München: Bank für Handel u. Ind. Nur für die Zins- u. Div.-Scheine: alle die Bankhäuser, denen auch der Pfandbr.-Verkauf übertragen ist. Preussische Hypotheken-Actien-Bank in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse. 65. Gegründet: Genehmigt 18./5. 1864, Dauer 100 Jahre ab 18./5. 1864. Statutenänd. 2./9. u. 30./9. 1899, 28./4. 1900, 18./5. 1901 u. 10./5. 1902; letztere genehmigt vom Bundesrat 18./10. 1902,