Hypotheken- und Kommunal-Banken. 2 sind von der Bank einzeln in das Kommunaldarlehens-Register einzutragen. Der staatlich bestellte Treuhänder hat die Eintragung zu überwachen u. auf den Komm.-Oblig. vor deren Ausgabe das Vorhandensein der vorschriftsmäss. Deckung u. die Eintragung in das Register mit seiner Unterschrift zu bescheinigen. Die Urkunden über die in das Register eingetrag. Komm.-Darlehen, sowie die sonst. zur Deckung der Schuldverschreib. der Bank bestimmten Werte hat der Treuhänder unter dem Mitverschlusse der Bank zu verwahren. Für die pünktl. Zahlung von Kapital u. Zs. der Komm.-Oblig. haftet die Bank mit der Gesamtheit der zur Deckung dienenden Komm.-Darlehen, mit dem A.-K. u. mit ihrem gesamten übrigen Vermögen. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1908, vor dem 1./7. 1918 nicht rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Oblig. sind seitens der Ges. 3 Monate nach erfolgter Kündigung, jedoch nicht vor dem 1./7. 1918, einlösbar. Die Auslos. einzelner Nummern zwecks Einlösung ist ausgeschlossen. Die Kündigung kann sich nur auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 10 Abteilungen erstrecken und ist immer nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig. Die jeweilig zur Kündigung gelangenden Abt. werden durch das Los bestimmt. Sämtl. Komm.--Oblig. sind mündel- sicher und werden von der Reichsbank in Klasse Ibeliehen. In Umlauf Ende 1914: M. 9 680 000 bei M. 25 555 452 Komm.-Darlehen (auch zur Deckung für Serien von 1909 u. 1911 bestimmt). Kurs Ende 1908–1914: In Berlin: 101.20, 101, 101.75, 100.30, 97.50, 94.40, 95.50* %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 100.90, 100.20, 100.30, 97.50, 94.40, 95 50 % Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni 1908. Aufgel. M. 5 000 000 am 25./6. 1908 zu 98.75 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1909, vor 2./1. 1919 nicht rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Die Oblig. sind nicht vor 2./1. 1919 einlösbar, sonst Tilg., Mündelsicherheit etc. wie oben bei Ausgabe von 1908. In Umlauf Ende 1914: M. 10 000 000. Kurs in Berlin Ende 1909–1914: 101.50, 101.25, 101, 97.90, 94.50, 95.50* %. Eingeführt daselbst 7./4. 1909 zum ersten Kurse von 102 %. – Seit April 1909 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1909–1914: 101.50, 101, 101, 97.90, 94.50, 95.50* %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1911, frühestens zum 1./9. 1921 rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: 1./3. u. 1./9, Die Oblig. sind nicht vor 1./9. 1921 einlösbar, sonst Tilg., Mündelsicherheit etc. wie bei Ausgabe von 1908. In Umlauf Ende 1914: M. 7 207 400. Kurs: Eingeführt in Berlin am 27./11. 1911 zu 101 %. Ende 1911– 1914: 101, 98.50, 95.75, 96.60* % –— In Frankf. a. M. Ende Juli 1912 zugelassen; Kurs daselbst Ende 1912–1914: 98.50, 95.70, 96.50* %. Verj. verl. Pfandbr. u. Kommun.-Oblig.: 30 J. n. Zahlbarkeit; Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Auch werden aus den eingelösten Coup. die Inhaber verl. Stücke ermittelt und direkt be- nachrichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss der Dir. vertragsm. Tant., dem Kuratorium 7 % Tant., Rest nach G.-V. Das Kura- torium erhält auch eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 40 000, welche auf die Tant. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Unterlagshypoth. 348 966 627, freie Hypoth. 17 735 798, Komm.-Darlehen 30 282 887, Kassa sowie Reichsbankguth. etc. 172 415, Wechsel 101 583, unverzinsl. Preuss. Schatzanweis. 986 875, Wertp.: eigene Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 9 271 438, Anleihen des Reichs, deutscher Bundesstaaten u. Städte 7 420 470, andere Effekten 3, Bank- guth. 12 129 819, Guth. gegen Unterpfand 480 000, Forder. gegen die Stadt Stettin 806 000, andere Debit. 1 402 169, Hypoth.-Zs. für das IV. Quartal 1914 2 596 455, Komm.-Darlehen-Zs. 281 478, Bank-Grundstück 1 343 000, Wertp. des Pens.- u. Unterstütz.-F. 732 048, Mobil. 1, ab- geschrieb. Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 50 599 200, Hypoth.-Pfandbr.: 4½ % rückzahlbar 125 % 869 520, do. 4 % alte 144 758 360, do. 3½ % alte 32 808 860, nicht konvert. 4½ % rück- zahlbar 120 % 67 800, Ausgabe von 1904 4 % 26 733 800, do. 1905 4 % 25 260 200, do. 1907 4 % 30 000 000, do. 1909 4 % 29 215 000, do. 1911 4 % 19 925 000, do. 1912 4 % 10 655 200, Komm.-Oblig. 26 887 400, R.-F. 10 119 840, Extra-R.-F. 2 830 843 (Rückl. 500 000), Disagio-R.-F. 2 738 962 (Rückl. 147 515), Spez.-R.-F. 8 213 281, Talon- u. Wehrsteuer-Res. 464 517 (Rückl. 130 000), Agio-Tilg.-Res. für Pfandbr. Serie I 233 405, Agio-Vortrag 38 335, Provis.-Vortrag 2 794 925 (Rückl. 553 483), div. Kredit. 872 349, ausgeloste Pfandbr. 17 304, Zs. von Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 3 270 775, Depositalkto 233 020, Pens.- u. Unterstütz.-F. 753 989, Div. 2 782 956, do. unerhob. 28 101, Tant. 152 472, Grat. 45 000, Vortrag 1 338 652. Sa. M. 434 709 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 12 789 491, Komm.-Oblig.-Zs. 1 045 215, Gehälter 267 612, sonst. Unk. 113 690, gezahlte Steuern 491 807, noch zu zahlende Steuern 240 000, Abschreib. auf Bankgrundstück 15 000, do. auf Reichs-, Staats- u. Komm.-Anleihen 500 000, Provis. für Einlös. von Zins- u. Div.-Scheinen 18 139, Gewinn 5 650 079. – Kredit: Vortrag 1 176 083, Zs. von a) Hypoth. 15 891 350, b) Komm.-Darlehen 1 183 672, c) Wertp. 812 867, d) Lombards, Wechsel etc. 578 471, Darlehns-Provis. u. Zinsentschädig. a) aus 1914 553 483, b) Entnahme aus Vortrag 249 049, Umsatz-Kto für Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 313 057, Eingang auf abgeschrieb. Beteilig. 339 028, Agio-Gewinn 33 970. Sa. M. 21 131 035. Kurs: Die Zulassung der zus. gelegten Aktien u. der 1901 neu emittierten Aktien an der Berliner Börse wurde im Mai 1902 genehmigt. Erster Kurs 5./8. 1902: 95.75 %. Kurs Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 16