248 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Grund von Ausl. u. Kündig. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1918 bis spät. 1./4. 1980 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1908–1914: 100.40, 101, 100.30, 99.50, 97, 94.50, 95* %. Erster Kurs 24./12. 1908: 100 %. —– In Hannover Ende 1913–1914: 94.50, 95* %. – Auch in Braunschweig notiert. 4 % Pfandbr. Serie XXV vom Jan. 1911: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1914: M. 9 997 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Auslos. u. Künd. bis 1./10. 1920 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1920 bis spät. 1./10. 1982 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1911–1914: 100, 97, 94.50, 95.25* %. –— In Hannover Ende 1913–1914: 94.50, 94.25* %. – Eingeführt in Berlin u. Hannover Mitte Jan. 1911; erster Kurs in Berlin am 17./1. 1911: 100.30 %. – Auch notiert in Braunschweig. 4 % Pfandbr. Serie XXVI vom Dez. 1911: Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Ausl. u. Kündig. bis 1./10. 1921 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1921 bis spät. 1./10. 1983 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. In Umlauf Ende 1914: M. 11 317 200. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 98, 95, 96* %. – In Hannover: 95, 94.50, 96* %. – Eingeführt in Berlin u. Han- nover Anfang Jan. 1912. Erster Kurs 100 %. – Auch notiert in Braunschweig. Die Bank vergütet bei verspäteter Einlös. ausgel. Pfandbr. bis auf weiteres 2 % Deposital-Zs, fürs Jahr, doch werden für die ersten 3 Monate Zs. nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine a.0. Rücklagen beschliesst, wenn solche beschlossen werden aber 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle (ausserdem erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 1 488 598, Lombard- Darlehen 48 335, Wertp. 5 817 468, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 4 022 572, eigene 3½ % kündbare Pfandbr. 4203, do. 3½ % unkündbare 6865, do. 4 % do. 3 330 652, do. ge- loste 3127, kündb. Hypoth. 176 981 748, Amort.- do. 27 695 271, anderweit. do. 360 264, Bankgrundstück in Braunschweig 375 000, do. Hannover 500 000, Geschäftseinricht. 2, fäll. Zs. u. Annuitäten z. 1./1. 1915 2 195 141, Rückstände von Zs. 81 439, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./4. 1915 (Anteil für 1914) 8995, Miete (Rückstand) 1518, Zs. auf Lombard-Darlehen (Rückstand) 57, Wertp. des R.-F. 2 100 000, Debit. 26 109, Schätzungskosten 243, später fäll. Zs. des R.-F. (Anteil für 1914) 2157, erworb. Grundstück in Berlin 212 252. – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 2 100 000, Res. für Ausfälle 1 602 128 (Rückl. 300 000), ausserord. R.-F. 1 800 000, Disagio 500 000, 3½ % kündb. Pfandbr. 164 300, 3½ % unkündb. do. 76 655 700, 4 % do. 124 188 500, verloste do. 444 497, gekündigte do. 3200, fällige Pfandbr.-Zs. 908 509, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1915 (Anteil für 1914) 979 025, nicht erhob., verfall. Pfandbr.-Zs. 4290, Guth. a. Hypoth.-Darlehen 17 700, vorausgez. Zs. 11 767, Deposital-Zs. 3614, Kredit. 642 526, Provis.-Anteile spät. Jahre 606 540, Reichsstempel- u. Wehrsteuer-Kto 472 377 (Rückl. 100 000), Div. 945 000, unerhob. do. 1479, Tant. 161 537, Vortrag 449 330. Sa. M. 225 262 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 228 255, Steuern 121 691, Unterhalt. der Bankgebäude 2803, Pfandbr.-Anfertig. 7573, Pfandbr.-Zs. 7 522 601, Pfandbr.-Mindererlös 142 649, Kursverlust an Wertp. 217 833, Gewinn 1 955 868. – Kredit: Vortrag 448 880, Zs. des R.-F. 84 977, Lombard-Zs. 3681, Wechsel- do. 4252, Wertp.- do. 201 532, sonst. Zs. 164 679, Hypoth.-Zs. 9 014 561, Provis. 257 618, Miete 13 568, Pfandbr.-Agio (Anteil 1914) 5521. Sa. M. 10 199 275. Kurs Ende 1891–1914: Aktien: 104.80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141, 140.50, 138.75, 129, 133.50, 143.80, 150.25, 154.50, 157.70, 152.10, 140.75, 150, 162.75, 170, 172, 167.25, 165, 162.50* %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–1914: 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5¾, 5 ¾, 6, 6, 6½, 7, 7¼, 7½ 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Geh. Finanzrat Schwarzenberg, Stellv. Herzoglicher Kammer- präsident Dr. Rud. Zimmermann, Braunschweig. Treuhänder: Geh. Finanzrat von Rauschen- plat, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichtsrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Hannover; Karl Severit, Braunschweig. Prokuristen: C. Frohwein, Braunschweig; F. Timpe, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Hannover; Stellv. Justizrat Otto Gerhard, Braunschweig u. Komm.-Rat Jul. L. Isenstein, Hannover; Mitgl.: Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bank-Dir, Dr. jur. Adolf Endemann, Bankier Georg Bartels, Hannover. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine u. verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig u. Hannovyer; Berlin: Disconto-Ges. Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder; Dresden: Dresdn. Bank, Deutsche Bank Fil. Dresden; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Frankf. a. M.; Wiesbaden: Marcus Berlé & Co.; Magdeburg: Magdeb. Bankverein, F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr.; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Hammer & Schmidt; Bremen: Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Cassel: Dresdner Bank; Oldenburg i. G.: Oldenb. Spar- u. Leihbank.