Hypotheken- und Kommunal-Banken. 255 gewöhnl. Verluste sowie zur Ergänz. der Div. auf 3½ %, Gewinn aus Agio oder Disagio sind nach Deckung etwaiger Agio- oder Disagioverluste gesondert zurückzustellen. Mehr als 4 % Div. dürfen nicht verteilt werden; vom verbleib. Reingewinn Nebenvergüt. an Vorst. und Beamte, sowie zur Bildung eines Pens.-F., das Übrige Vortrag, um allmähl. die Herabsetzung des Darlehnszinsfusses zu ermöglichen. Der Vorst. u. A.-R. erhalten keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 144 911, noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckkto 166 493, täglich verfügbare Guth. bei Bankhäusern 550 521, weitere Anlagen bei Bankhäusern 210 221, Vorschüsse an öffentl. Sparkassen etc. 859 398, sonst. Guth. 282 266, Komm.-Darlehen 54 089 490, Hypoth.- do. 123 477 988, Pfandbr.- Hypoth.- do. 5000, Lombard- do. 83 000, Zs.- u. Tilg.-Raten aus Komm.-Darlehen 548 345, do. Hypoth.- do. 2 161 448, Effekten 1 797 161, do. (eig. Oblig.) 2 819 304, Wechsel 772 698, Inventar 36 018, Reichsstempel auf Schuldverschreib. 14 378, Bankgebäude 980 325, Immobil. 163 821. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 600 000, allgem. Betriebs- u. Talonsteuer-Res. 391 000, Delkr.-Kto 144 100, Pens.-F. 100 000, Bau-Kto 70 000, Einlagen öffentl. Sparkassen 1 064 768, Einlagen u. Guth. anderer öffentl. Kassen 571 990, sonst. Kredit. 115 882, Leistungen à conto fällig werdender Raten 4681, 3½ % Komm.-Oblig. 16 492 600, 4 % do. 38 365 700, 3½ % Pfandbr. 42 194 300, 4 % do. 75 904 800, noch einzulös. Komm.-Oblig.-Coup. 472 643, do. Pfandbr.-Coup. 959 832, vorausgez. Komm.-Darlehens-Zs. 57 186, Rückstell. von buchmäss. Disagiogewinn etc. 733 724, Kto für vorgetrag. Oblig.-Agio 23 457, kursmäss. Ausgleich für Pfandbr.-Hypoth.-Darlehen 950, Gewinn 645 172. Sa. M. 192 912 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 90 043, Gehälter u. Versich.-Beiträge 186 194, Vergüt. u. Kursverluste beim Vertrieb der Pfandbr. u. Komm.-Oblig. u. Aufnahme- spesen abzügl. Zs. auf eig. Oblig. 134 390, Zs. auf Komm.-Oblig. 2 105 593, do. auf Pfandbr. 4 484 602, Kosten bei Anfertig. der Schuldverschreib. u. börsenmäss. Einführ. 8004, Begeb.- u. Umsatz-Stempel, Talonsteuer etc 1794, Gebühren für amtl. Auskünfte u. Vergüt. an Ver- mittler 8327, Kursverluste u. Spesen auf Effekten 7138, Verluste im Darlehensgeschäft 6409, Delkr.-Kto 79 100, Abschreib. auf Immobil. 49 348, Gewinn 645 172 (davon R.-F. 65 000, Div. 405 970, Abschreib. auf Inventar 11 000, Pens.-F. 20 000, Bau-Kto 10 000, Betriebs- u. Talon- steuer-Res. 30 800, Vortrag 102 401). – Kredit: Vortrag 105 361, Übertrag für vorgetrag. Oblig.-Agio 19 645, Geldbeschaff.- etc. Kosten auf Komm.- u. Hypoth.-Darlehen 275 266, Zs. aus Komm.-Darlehen 2 227 002, do. Hypoth.- do. 4 996 606, do. lauf. Guth. 118 995, div. Ein- nahmen 58 617, Miete 4624. Sa. M. 7 806 119. Dividenden 1903–1914: 2 % p. r. t., 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3 ¾, 4, 4. 4, 4 %. Staatskommissar: Geh. Oberfinanzrat H. Schäfer, vortrag. Rat im Finanz-Minist.; I. Stellv.: Finanzrat Dr. Franz Michel; II. Stellv.: Finanzrat Theodor Ulrich; III. Stellv.: Hauptstaatskasse- Dir. Adolf Schläger. Treuhänder: Gen.-Staatsanwalt Geh.-Rat Dr. K. Preetorius, Stellv. Oberstaatsanwalt Dr. Otto Schwarz. Vorstand: Dir. Geh. Finanz-Rat E. Bastian, Dir. Dr. jur. R. Aruold. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger (Präs. der Handelskammer), Mainz; Stellv.: Forstmeister Dr. Karl Weber, Landtagsabgeordn., Konradsdorf; Mitgl.: Geh. Oberfinanzrat Dr. Ferd. Rohde, Geh. Reg.-Rat Aug. Noack, Darmstadt; Ökonomierat Fritz Schade, Altenburg (Oberhessen); Bürgermeister Baurat Karl Stahl, Friedberg (Hessen); Bürgermeister Dr. Alfr. Wevers, Worms. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Sächs. Bodencreditanstalt in Dresden, Ringstrasse Nr. 50. Gegründet: 25./9. 1895, eingetr. 23./10. 1895. Zweck: Hebung des Bodenkredits u. des Kommunalkredits innerhalb des Deutschen Reiches, vornehmlich im Königreich Sachsen. Ausschliesslich Betrieb der in §5 des Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899. bezeichneten Geschäfte unter den in diesem Gesetz u. in der Satzung vorgeseh. Bedingungen. Uber die Wertermittlung der zu beleihenden Grundstücke, über die Grundzüge der Beding. für die Hypoth.-Darlehen sowie für die Darlehen an Kleinbahnunternehm. ergehen besondere Anweis., deren Genehm. der Aufsichtsbehörde vorbehalten ist. Annahme von Geld (§ 5 Ziffer 5 des Hyp.-Bank-Ges.) gegen Verzinsung ist nur gestattet, wenn für den Einleger eine Künd.-Frist von mind. 3 Monaten festgesetzt wird. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1899 um M. 2 000 000, angeb. den Aktionären zu 123 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1904 um M. 3 000 000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den Aktio- nären zu 125 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./9. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 123.50 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 28./10.–11./11. 1911 zu 127.50 %, eingez. 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, je 25 % am 15./3. u. 15./6. 1912, restl. 25 % am 1./11. 1912 ein- gezahlt. Diese Aktien von 1911 nahmen an der Div. für 1912 p. r. t. der Einzahl. bis 4 % teil, ab 1./1. 1913 voll div.-ber. Das A.-K. kann bis auf M. 30 000 000 erhöht werden. pfandbriefe: Der Ges. ist durch Dekret des Königl. Sächs. Ministeriums des Innern v. 25./10. 1895 bezw. 26./11. 1899 die Genehm. zur Ausgabe von auf der Inhaber laut. Hyp.- Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. bis zum 15fachen Betrage des eingezahlten Grundkapitals, des R.-F. u. des Spez.-R.-F. auf einen Zeitraum von 99 Jahren erteilt worden Die