Hypotheken- und Kommunal-Banken. 257 3½ % u. 3¼ % Hypoth.-Pfandbr. je M. 15 000 000: Serie V urspr. M. 30 000 000 von 1900, hiervon wurde im Jan. 1903 für den Teilbetrag von M. 15 000 000 der Zinsfuss von 3½ % auf 3 % unter der Bezeichnung Serie Va erhöht; Stücke bei beiden Serien à M. Lit. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Ausl. oder Künd. zur Rückzahlung war vor 1910 nicht satthaft, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf 3½ % Serie V. Ende 1914: M. 4895 000. Zugelassen die 3½ % Pfandbr. im April 1900 in Dresden u. Leipzig. Kurs der 3½ % Serie V Ende 1900–1914: I2 Dresden: 91, 96, 98.50, 99, 99, 99, 97, 92, 93.70, 92.50, 92.25. 91.25, 87.50, 85.75, 85.25 %. – In Leipzig: 91, 96, 98.50, 99, 99, 99, 97, 92, 93. 50, 92.50, 92.25, 91, 87.50, 85.50, 85.50* 0%. – Von der 3 % Serie Va wurde ein Teilbetrag von M. 2000000 15./1. 1903 zu 100 %, ferner M. 3 000 000 am 7./10. 1903 zu 100 % in Dresden u. Leipzig zur Zeichnung aufgelegt. Die Bank war seitens des kgl. Ministeriums des Innern von der Verpflichtung der Einreichung eines Prospektes betr. Serie Va befreit. In Umlauf 3 % Serie Va Ende 1914: M. 10 944 500. Kurs Ende 1903–1914: In Dresden: 101.25, 100.50, 100.50, 100, 96, 95.25, 96, 95. 94.50, 92.75, 89.60, 89.30* %. (In Leipzig 101.25, 100.50, 100.50, 100, 96, 95.25, 96, 95.75, 94.50, 92.75, 89.60, 89.607 %.) 3 0% Hypoth.- Plandbr.: Serie VI . 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Ges. löst die Pfandbr. nach vorausgegangener Ausl. oder Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen ein. Die Einlös. der ganzen Serien muss innerh. längstens 70 Jahren erfolgen. Eine Rückzahl. vor 1914 war nicht statthaft. Die Ausl. oder Künd. erfolgen auf Grund von A.-R.-Beschlüssen. In Umlauf Ende 1914: M. 10 341 500, Kurs in Dresden Ende 1904–1914: 100.60. 101, 100.50, 96, 95.25, 96, 95, 94.50, 92.75, 89.60, 89.30* %. Zugelassen in Dresden im Sept. 1904, in Leipzig im Okt. 1904. Aufgelegt M. 3 000 000 am 6./10. 1904 zu 100 %, erster Kurs in Dresdel 1/11. 19 04: 100.60 %, in Leipzig 2./11. 1904: 100.60 %. Weitere M. 2 000 000 am 5./1 01905 zu 100 % u. nochmals M. 2 000 000 am 8./10. 1906 zu 100 % aufgelegt. Kurs in Leipzig Ende 1914: 89.60* %. 4 % Serie VII M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. seit 1914, sonst Ausl. u. Künd. wie bei Serie VI. In Umlauf Ende 1914: M. 14 883 700. Kurs in Dresden Ende 1904–1914: 103.50, 103.50, 102.50, 99, 100.25, 100, 99.70, 99.25, 96.75, 94.10, 94.25* %. Zugel. in Dresden Sept. 1904, erster Kurs 111 1904: 103.50 %: eingeführt in Leipzig 2./11. 1904 zu 103.50 %. Teilbeträge von je M. 2 000 000 wurden am 4./7. bezw. 8./10. 1907 zu 99.50 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 8 M. 15 000 000 von 1908; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1918, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerh. 70 J., also bis 1988 erfolgen. In Umlauf Ende 1914: M. 14 699 800. Eingeführt in Dresden am 12./2. 1908 zum ersten Kurse von 99.25 %. Anfangs März 1908 auch in Leipzig zugelassen. Ein Teilbetrag von M. 2 000 000 wurde am 7./4. 1908 zu 98.40 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Dresden Ende 1908–1914: 100.70, 100. 25, 100, 99.40, 97.25, 94.20, 94.05 %. 4 % Hy Pfandbr.: Serie 9 M. 15 000 000 von 1909; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, u. 100, Zs. 2./1. u. 1. /7. Rückzahl. nicht vor 1919, sonst. Auslos. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J., also bis 1989 erfolgen. In Umlauf Ende 1914: M. 14 102 900. Kurs Ende 1909–1914: 101.20, 100.75, 100, 97.25, 94.30, 94.25* %. Eingef. in Dresden 5./4. 1909 zum Kurse von 102 % (Voranmeld. zu 101.80 %). – In Leipzig Anfang Mai 1909 eingeführt. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie 10, M. 15 000 000 von 1911; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Rückzahl. nicht vor 1921, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Ser,. VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J., also bis 1991 erfolgen. In Umlauf Ende 1914: M. 15 000 000. Eingef. 15./12. 1910 in Dresden u. Leipzig zu 101 %. Davon M. 3 000 000 am 5./7. 1911 zu 100.25 % zur Zeichn. aufgelegt. Die Bank war lt. minist. Verordn. v. 27./10. 1910 vom Prospektzwang befreit. Kurs in Dresden Ende 1910–1914: 101, 100.50, 97.50, 94.40, 94.50* %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 11, M. 15 000 000 von 1912; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1922, sonst Ausl. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J., also bis 1992 erfolgen. In Umlauf Ende 1914: M. 14 984 300. Kurs in Dresden Ende 1912–1914: 98, 95, 95.75* %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 18./3. 1912 zu 99.75 %. Eingeführt in Dresden am 28./3. 1912, in Leipzig am 15./4. 1912 zum Kurse von 100 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 12, M. 15 000 000 von 1914; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor 1924, sonst Auslos. u. Kündig. wie bei Serie VI. In Umlauf Ende 1914: M. 2 668 600. Voranmeld. bis 16./3. 1914 zu 96.25 %. Kurs in Dresden Ende 1914: 96.50* %. Eingef. in Dresden am 16./3. 1914, in Leipzig am 14./4. 1914 zum Kurse von 96.50 %. Für verloste, noch nicht erhopene „. werden 1½ % Deposital-Zs. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Februar-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., 18 derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Sonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bis zur Erküflung des 20. Teiles vom Kapital- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom ver bleib. Betrage e) 10 % Tant. an A.-R., f) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 144 241, Bankguth. 2 002 505, Guth. gegen Sicherheiten 1 250 000, diverse Debit. 16 675, Effekten2 500 959, eigene Pfandbr. 546 846, Hypoth.-Forder. 190 708 250, Bankgebäude 340 000, fäll. Hy poth. 2Zs. 1883 277, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 17