Hypotheken- und Kommunal-Banken. 259 — 4 % Pfandbr. Serie 18. In Umlauf Ende 1914 M. 63 558 100. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905, sonst wie bei Serie 17. Kurs Ende 1901 bis 1914: 100.20, 102, 101.90, 101.20, 100.60, 100.80, 98, 99.50, 99.80, 99.50, 99, 97, 94, 95* %. Zugel. im Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr. Serie 20. In Umlauf Ende 1914: M. 90 056 500, nicht verlosbar. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge derselben können seitens der Bank u. seit 1915 zur Rückzahl. nach 3 Mon. ge- kündigt werden; spät. zum 1./1. 1965 muss solche Kündig. erfolgen. Kurs Ende 1905–1914: 103.50, 101.80, 99, 100.50, 100.70, 100.20, 99.80, 98.10, 95, 96.20* %. Zugel. M. 20 000 000 in Frankf. a. M. im Jan. 1905; erster Kurs 3./2. 1905: 103 %. Erweiter. der Serie 20 von M. 20 000 000 im April 1908 zugelassen; nochmalige Erweiter. von je M. 10 000 000 im März 1909 bezw. Jan. 1910 eingeführt, dann nochmals je M. 15 000 000 im Jan. 1911 u. Mai 1914 emittiert. 4 % Pfandbr. Serie 21, nicht verlosbar u. vor 1920 nicht kündbar, zunächst im Höchst- betrage von M. 20 000 000. Stücke wie bei Serie 20, ebenso Tilg.; spät. zum 1./1. 1970 muss Kündig. erfolgen. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1914 M. 41 082 000. Eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1910; erster Kurs 101 %. Ende 1910–1914: 100.60, 100.20, 98.50, 95.50, 96.70* %. Erweiter. von M. 15 000 000 im Jan. 1911 u. M. 10 000 000 im Mai 1914 zugel. 3 % Rihabr Ser. 12 (Jahrg. 1879/90) u. 13 (Jahrg. 1886/99). In Umlauf Ende 1914 Ser. 12: M. 28 745 200 Ser. 13: M. 75 737 900; hiervon Ser. 12 mit Wirk. ab 1./1. 1891 bezw. 1./1. 1897 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Ser. 12 1./1. u. 1./7., Ser. 13 1./4. u. 1./10. Verl. im Juni per 1./10. Filg. innerh. 56 J. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1914: 93, 96.50, 97.60, 97.20, 96.70, 95, 91.50, 93. 92.80, 91.40, 90.10, 87, 84.50, 86.40 %. 3½ % Pfandbr. Serie 15 (Jahrg. 1896/98), kündbar seit 1906. In Umlauf Ende 1914: M. 16 866 800. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 Jahren. Eingef. 14./4. 1896. Kurs Ende 1901–1914: 93, 96.50, 97. 60, 97.20, 96.70, 95, 91.50, 93, 92.80, 91.40, 90.10, 87, 84.50, 86.40* %. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 19. In Umlauf Ende 1914 M. 25 056 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Pfandbr. können zur Rückzahl. nach 3 Mon. verlost oder ge- kündigt werden. Längstens innerh. 56 Jahren müssen sie durch Verl. aus dem Verkehr ge- zogen werden. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1914: 93.30, 97.20, 98.30, 97.90, 97.50. 96.10, 92, 93, 92.80, 91.40, 90.10, 87, 84.50, 86.40* %. Zugel. Jan. 1900; erster Kurs 7./2. 1900; 94.50 %. Im Mai 1906 in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907–1914: 92, 93, 92.80, 91.40, 90.10, 87, 84.40, 86.30* %. Die Pfandbr. können kostenfrei auf Namen umgeschrieben werden. Die Bank übernimmt auf Antrag kostenfrei die Kontrolle über Verl. und Künd. der Pfandbr. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie I M. 5 000 000, nicht verlosbar, seit 316 kündbar. Stücke à M. 5000 (H), 2000 (N), 1000 (0), 500 (P), 300 (R), 200 (ÖQ). Zs. 1./1. 1./7. Verl. einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne der- selben können seitens der Bank, u. zwar seit 1910, zur Rückzahlung nach 3 Monaten ge- kündigt werden; spät. zum 1./1. 1960 muss solche Künd. erfolgen. PEnde 1914 in Umlauf M. 4 399 600. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1914: 99.50, 99. 80, 99.50, 97.80, 92.30, 94, 93.50, 92.50, 91.20, 89.50, 85.50, 86.50* %. Erster Kurs 5./11. 1903: 99.50 %. * % Kommunal-0blig., Serie II M. 5 000 000, nicht verlosbar; Stücke M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. einzelner Nummern findet nicht statt; nur die ganze Serie oder einzelne Jahrgänge derselben können zur Rückzahl. nach 3 Monaten gekündigt werden, spät. zum 1./1. 1974 muss solche Kündig. erfolgen. In Umlauf Ende 1914: M. 1 733 300. Im Mai 1914 in Frankf. a. M. eingeführt. Zusammen waren Ende 1914 M. 6 132 900 Kommunal-Oblig. in Umlauf bei M. 10 837 571 Kommunal-Darlehen, davon M. 10 501 214 ins Deckungsregister eingetragen. Kurs Ende 1914: 97* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Reste Tant. an A. R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden ―― nach ausserord. Rückl. 3 jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hyp. 535 316 059, do. Zs.-Kto 5 623 633, Komm.-Darlehen 10 932 589, Kassa einschl. Giroguth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 878 532, deutsche Staatsp. 11 711 000, eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 265 699, Lombard 1 770 580, Guth. bei Bankhäusern 4 100 000, Diskonten u. Schecks 2 252 402, Preuss. unverzinsl. Schatzanweis. 3.000 000. Debit. 687 506, Bankgebäude 500 000, sonst. Grundbesitz. 111 360. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 17 030 000, a. o. do. 2 100 000, Ausfall-Res. 1 875 000 (Rückl. 840 000), Staatsp.-Res. 700 000, Vortragsposten: a) Pfandbriefagio 2 449 393, b) Zs. u. Darlehens-Provis. 1 841 147, 4 % Pfandbr. 369 379 800, 3½ % do. 146 405 900, verloste Stücke 53 400, 4 % Komm.- Oblig. 1 733 300, 3½ % do. 4 399 600, Zs. von Pfandbr. u. Komm.-Oblig., fällige Coup. u. Zinsanteile pro 1914 der Coup. per 1./4. 1915 3 680 412, Kredit. 335 495, Bepositen 1 343 619, Talonsteuer-Kto 539 235, Div. 2 090 000, do. unerhob. 1480, Tant. an A.-R. 188 648, do. an Vorst. 96 547, Grat. an Beamte 102 100, Vortrag 804 284. Sa. M. 579 149 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr. Zs. 19 822 503, Komm.-Oblig.-Zs. 190 486, Verwalt.-Kosten 419 664, Steuern u. Stempel 689 468, Kursverlust auf Deutsche Staatsp. 364 950, Reingewinn 41 580. – Kredit: Vortrag 803 266, Zs. aus „ 23 320 985, do. 17 3 = „ 8. .......