Hypotheken- und Kommunal-Banken. 287 Abteil. zur Rückzahlung mit 6 monat. Frist gekündigt werden; eine obligator. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1914: M. 14 646 100. Kurs Ende 1908–1914: In Leipzig: 100.50, 101, 100, 99.80, 97.10, 94, 94.50* %. – In Dresden: 100.50, 100.80, 99.70, 99.80, 97, 94, 94.40* %. Aufgelegt am 16./9. 1908 M. 3 000 000 zu 98.25 %, ferner am 16./9. 1909 M. 3 000 000 zu 101 %. Zugelassen Mitte Sept. 1908. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XV von 1910 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M, 1 000 000, unkündbar bis 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1.1920, sonst wie bei Ser. XIV. In Umlauf Ende 1914: M. 19 745 400. Kurs Ende 1910–1914: In Leipzig: 100.60, 100.30, 97.10, 94.10, 94.70* %. – In Dresden:. 100.50, 100.30, 97.10, 94.10, 94* %. Eingef. 3./1. 1910 in Leipzig u. Dresden zum ersten Kurs von 100.60 %. Hiervon zur Zeichnung aufgelegt ein Teilbetrag von M. 3 000 000 am 22./3. 1911 zu 100.40 % 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVI von 1912 M. 20 000 000, 29 Abteil. à M. 1 000 000, frühestens rückzahlbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 2000. 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1914: M. 16 525 200. Tilg. ab 1./1. 1922, sonst wie bei Ser XIV. Kurs: Aufgelegt 4./1. 1912 M. 3 000 000 zu 99.80 %, dann M. 2 000 000 am 25./2. 1913 zu 97.50 %. Zugel. in Berlin, Leipzig u. Dresden im Jan. 1912; erster Kurs in Berlin am 8./1.1912 10030 %. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 98, 95, 96.25* %. – In Leipzig: 98, 95, 96.25* %%. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., auch bei nicht voll eingezahlten Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), weitere 5 % zum Spez.-R.-F. I, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. anBeamte, event. auch zur Ansammlung eines Beamten-Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. dei G.-V. Der Spez.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicher. der Pfandbriefgläubiger bestimmt. Derselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindl. Hypoth.-Pfandbr. erreicht hat, oder – soweit er in Anspruch genommen war — auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 159 696, Wechsel 2 057 221, Hypoth.- Forder. 200 793 568, freie Hypoth. 2 267 577, Bankguth. 982 167, Darlehen gegen statutar. Sicherheit 644 592, Effekten 251 332, do. des R.-F. 2 085 877, do. Spez.-R.-F. 1 955 336, do. II (M. 100 000 nom. Kriegskreditbank-Aktien mit 25 % Einzahl.), Hypoth.-Zs. 1 838 867, Bank- gebäude 915 000 abzügl. 275 000 Hypoth., bleibt 640 000, Inventar 10. – Passiva: A.-KR. 12 000 000, R.-F. 2 080 000, Spez.-R.-F. I 1 026 231 (Rückl. 70 961), do. II 1 500 000 (Rückl. 275 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 281 030, Agio-Vortrag 810 017 (Rückl. 100 000), Zs.- Vortrag 58 862, Talonsteuer 205 684, umlauf. Pfandbr. 191 832 650, Kredit. 213 925, Zinsschein- Kto 530 257, Interims-Kto 1 046 486, Div. 840 000, do. unerhob. 1096, Tant. u. Grat. 98 653, Vortrag 151 350. Sa. M. 212 676 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 469 863, Staatsaufsicht und Steuern 132 541, Wehrbeitrag 27 237, Bureauaufwand 39 182, Gehälter 73 291, Kursverluste a. Wertp. 140 365, Talonsteuer-Res. 50 000, Gewinn 1 535 965. – Kredit: Vortrag 116 736, Hypoth.-Zs. 8 699 755, freie Hypoth. 122 519. Wechsel, Fonds, Bankguth. etc. 301 637, Provis. 190 437, Ertrag des Bankgebäudes abzügl. Unk. 37 362. Sa. M. 9 468 448. Kurs Ende 1896–1914: Aktien: 140. 154, 152, 139, 132.25, –, 130.25, 142.25, 143.75, 149, 145.25, 140.75, 151.75, 158.75, 162, 163.25, 154.75, 150.50, 147.50* %. Notiert in Leipzig u. seit Mai 1902 auch in Dresden; Kurs daselbst Ende 1907 1914: 140, 150.50, 158.75, 162, 162.40, 154.25, 150, 146 50* % Die Aktien Nr. 10 701–12 700 am 3./1. 1910 zu 155 % eingef. Dividenden 1886–1914: 62, 6¾, 6à, 6, 62, 6à, 6, 6, 8, 8. 8, 8, 8, 8, 8, 3, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8 §, 8, 8,8, % Coup. Ver; .) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder; Geh. Reg.-Rat Gilbert, Stellv. Geh. Reg.-Rat Ebmeier, Leipzig. Direktion: Justizrat Dr. jur. Karl Rothe. Syndikus: Rechtsanw. A. Baumann (Prok.). Prokuristen: Otto Preiss. Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Esche. Stellv.: Dir, Dr. W. Just, Baurat A. Käppler, Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oskar Meyer, Bankier Alex. Schulz, Bank-Dir. E. Petersen, Bank-Dir. Konsul Eug. Naumann, Leipzig: Bank-Dir. C. Behrends, Dresden; Bank-Dir. L. Unglaub, Plauen i. V. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse. Deutsche Bank. Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co., Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt:; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. à. M.: Deutsche. Effecten- u. Wechsel-Bank. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- und Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheite Der Geschäfts- kreis umfasst auch die Gewährung nicht-hypoth. Darlehen an Körperschaften des öffentl. Rechts, Beleihung von sicheren Wertp., den kommissionsweisen An- u. Verkauf von Wertp. unter Ausschluss von Zeitgeschäften, Annahme von Depositengeldern u. die Übernahme von Vermögensverwaltungen. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft ― 3.........