Hypotheken- und Kommunal-Banken. 301 längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. In Umlauf Ende 1914: M. 6 269 400. Kurs Ende 1908–1914: 100, 101.40, 100.80, 100.20, 99.50, 96.70, 97.307 %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., der Pens.-F. 2 %, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. 4 440 980, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 114 415, Wechsel 25 476 848, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 7 164 212, Reports u. Lombards 823 295, Vorschüsse auf Waren 445 828, eigene Wertp. 8 205 276, eigene Pfandbr. 2 133 259, eigene Komm.-Schuldverschreib. 150 729, Gemeinschafts-Beteilig. 1 549 607, gedeckte Debit. 77 023 891, ungedeckte do. 17 588 812, Avaldebit. der Bankabteil. 8 409 217, hypothek. Darlehen 413 379 007, Kommunal- do. 10 097 038, 17 Bankgebäude sowie Einricht. der Filialen 4 874 002, Immobil. Börsenbasar München 2 487 817, Immobil.-Abwickel.-Kto der Bankabteil. 557 828, abz. Hypoth. 268 600, bleibt 289 228, Immobil.-Kto der Hypoth.-Abteil. 481 899, abz. Hypoth. 132 500, bleibt 349 399, Lagerhaus, Grundstücke 339 011, do. Gebäude 245 068, Rückstände der Hypoth.-Abteil. 679 724, Wertp. do. 1 805 983, vorausbez. Reichsstempel do. 5950, Vortrags-Kto do. 2 640 737. – Passiva: A.-K. 44 500 000, R.-F. 11 411 415, Rückl. der Hypoth.-Abteil. 2 213 418, Rückl. für Zinsbogensteuer 324 509, Rückl. für Pens.-Verein 70 806, Kredit: a) eigene Verpflicht. 36 293, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1523 983, c) Einlagen 47 496 764, d) sonst. Kredit. 29 445 269, Kredit. der Lagerhaus-Abteil. 173 55 Akzepte 29 335 286, noch nicht eingelöste Scheks 6036, Avale 8 409 217, Hypoth.-Pfandbr. 401 858 500, verloste Pfandbr. 62 800, Komm.-Schuldverschreib. 9 195 900, unerhob. Div. 8948, verfallene Coup. der Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.-Schuldwerschreib. 2 068 830, Abschreib. auf Lagerhaus 3279, do. auf Bankgebäude 79 890, Div. 3 115 000, Spez.-Res. B. d. Hypoth.-Abteil. 1 062 033, besondere Rückl. 450 000, Wehrsteuer-Rückl. 62 000, Bau-Rückl. für Lagerhaus 6000, Disp.-F. 20 000, Pens.-Verein 159 407, Tant. an A.-R. 120 425, Grat. 230 000, Vortrag 269 776. Sa. M. 593 719 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen der Bankabteil. einschl. der vertragsm. Tant. der Gesamt-Dir. 1 581 743, Steuern, Bureau-Erfordernisse, Bekanntmachungen, Beheizung, Beleucht., Porti Telegramme etc. 1 098 253, Reingewinn 5 577 812. –— Kredit: Vortrag 269 242, Wechsel 1 040 862, Effekten u. Konsort.-Geschäfte 805 013, Zs. der Bankabteil. 1 843 219, Provis. u. Depotgebühren 1 292 472, Sorten u. Coup. 80 560, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 2 820 334, do. Lagerhaus-Abteil. 106 104. Sa. M. 8 257 810. Bilanz der Hypoth.-Abteil. am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 413 379 007, Komm.-Darlehen 10 097 038, Rückstände 679 724, Wertp. der Spez.-Res. A 1 345 183, weitere Wertp. 460 800, vorausbez. Reichsstempel 5950, Immobil. 481 899, abz. Hypoth. 132 500, bleibt 349 399, Vortragskto (bis 1./1. 1915 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. usw.), Saldo 2 640 737. – Passiva: 4 % Pfandbr. 278 039 200, 3½ % do. 123 819 300, verloste do. 62 800, 4 % Komm.- Schuldverschreib. 6 269 400, 3½ % do. 2 926 500, verfallene Coup. der umlaufenden Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 2 068 830, Spez.-Res. A 1 500 000, do. B 583 316, Agio-Rückstell. 130 101, Rechn. der Bank-Abteil. 10 738 057, Gewinn 2 820 334. Sa. M. 428 957 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 15 422 401, Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 355 658, sonst. Zs. 149 742, Mindererlös auf 4 % Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 288 020, Reichsstempel do. 135 425, Anfertig. do. 25 665, Wertermittlung 32 978, Darlehens- vermittlung 61 555, sonst. Geschäftskosten 440 795, Kursverlust auf Effekten 1207, Gewinn 2 820 334. – Kredit: Hypoth.-Darlehens-Zs. 17 572 381, Komm.-Darlehens-Zs. 409 491, Gewinn durch Pfandbr.-Rückkauf 1 122 066, Darlehensprovis. (einschl. Rückzahl.-Provis. etc.) 523 545, Vergüt. für Stempelauslagen, Wertermittlung etc. 112 698, Zuführung aus der Agio-Rückstell. 33 957, do. aus der Spez.-Res. B 959 645. Sa. M. 20 733 784. Bilanz der Lagerhaus-Abteil. am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 339 011, Gebäude 245 068, Debit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 445 828, Kassa 3662. – Passiva: Kapital- Kto 700 000, Kgl. Bahnamtskasse 106 702, Kgl. Zollamtskasse 414, verschied. Kredit. 66 434,. Bank-Abteil. 53 915, Gewinn 106 104. Sa. M. 1 033 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 44 831, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 37 456, Versich. 10 493, Stromverbrauch 1622, Rangiergebühren 3174, Gewinn 106 104. – Kredit: Zs. 12 871, Einnahmen für Lagerung usw. 180 211, div. Gewinne 10 598. Sa. M. 203 681. Kurs Ende 1891–1914: Aktien: Stücke à fl. 200: In Berlinhnh 168 1750 0 165.50, 165, 159.10, 148.25, 154, 149.10* %. – In Frankf. a. M.: 140, 147.50, 151.70, 181, 190.50, 189, 188, 184, 178.50, 157, 159.50. 171, 175.50, 171.30, 173, 164.80, 156, 157.20, 165.70, 165, 159, 148, 154, 149* %. – In München: 139.80, 148.50, 153, 182, 193, 187.50, 190, 183.50, 178.25, 158.10, 161.50, 172, 176, 172.50, 174.75, 163.80, 156, 157.75, 166.50, 165.25, 159.25, 148.25, 154, 147.50* %. – Auch notiert in Augsburg. Stücke à M. 1000: In München: Ende 1891–1914: 140.40, 148.60, 154.50, 184, 195.50, 188.50, 189.50, 184.75, 179.25, 158.25, 161.50, 172.50, 177, 173.25, 175, 164, 156, 159, 167.50, 167, 160.75, 149, 156, 149.50* %. Dividenden 1887–1914: 6¾2, „ 77 710, 7 /i10, 8½0, 8½0, 8½0, 8½0, 8½o, 8½o, 8½0, 8½0, 8½0, 8½0, 8½0, 8½ o, 8½o, 8½0, 8½0, 8½o, 8½00, 8½, 80, 7 %. Coup.-V.: 4 J. (EF.)