308 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % emittiert; Ausgabe der Serie III genehmigt am 27./6. 1910. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 70 Jahren im Wege der Kündig., Verlos. oder Rückkauf. Im Febr. bezw. März 1908 an der Münchner u. Augsburger Börse, Serie III im Sept. 1910 eingeführt. Mit Serie I zus. notiert. 4 % Komm.-Oblig., Serie IV: M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 15./7. 1914, jederzeit rückzahlbar, v. 1./7. 1914 an innerhalb längstens 70 Jahren im Wege der Kündig., Verlos. oder des Rück- kaufes einzulösen. Zinsen am 1./1. u. 1./7. 3½ % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Ser. 1. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1914: M. 1 359 800. Kurs Ende 1905–1914: In München: 98.40, 97, 92, 93, 92.90, 92.20, 90.30, 87.20, 85.90, 89.50* %. Ausserdem notiert in Augsburg. Stücke: Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500, D à M. 200, E à M. 100, F à M. 5000. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank vergütet für nicht rechtzeitig eingelöste Stücke einen Depositalzins, z. Zt. 1 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen nach Abrechn. von 4 % der gesetzl. Reserve 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. etc. Die vertr. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 4 657 116, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 1 110 529, Wechsel 30 404 967, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 5803 532, eigene Wertp. 12 357 273, Konsort.-Beteil. 4 613 793, Beteil. bei Banken 125 000, gedeckte Debit. 100 336 162, ungedeckte do. 20 806 982, (Avale 5 893 280), Hypoth.-Darlehen 506 849 138, sonst. Darlehen 453 017, Komm.-Darlehen 6 990 242, Bankgebäude 6 469 000, sonst. Grundbesitz 930 468, rückst. Annuitäten u. Zs. 967 965, aufgelauf. Darlehens-Zs. 6 806 588. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 16 604 682, Spez.-R.-F. 2 850 000, Pens.-R.-F. 3 295 053, Res. für Personal- Exigenz 255 830 (Rückl. 250 000), Pütz'scher Unterstütz.-F. 61 405, Delkr. -Res. der Hypoth.- Darlehen 1 248 523, Res. f. Disagio-Verluste a. Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. 1 830 838, Agio- Rückstell. 102 434, Steuer-Res. 151 441, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 028 593, Einlagen 14 345 860, sonst. Kredit. 69 457 135, Akzepte 38 308 588, Schecks 1478, (Avale 5 893 280), 4 % Pfandbr. 269 707 500, 3½ % do. 220 425 000, unerhob. verl. Pfandbr. 55 400, 4 % Komm.- „― ˖. do. 1399 800, unerhob. Div. 8418, unerhob. Coup. der Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 312 879, aufgelaufene Stück-Zs. bis 31./12. 1914 3 107 852, Vortrag auf Zs.-Kto 492 578, do. Provis-Kto 407 3 a. o. Res. für Hypoth.-Ausfälle etc. 1400 000, Tant. an A.-R. 151 862, Vortrag 327 305. Sa. M. 709 681 778. Gewinn- u. „„ Debet: Gehälter, Grat. u. vertragsm. Tant. 2 052 801, zum Pens.-F. 210 000, Steuern u. Umlagen 773 063, Talonsteuer, Wehrsteuer u. Gebührenäquivalent 350 035, sonst. Handl.-Unk. 466 967, Abschreib. auf Bankgebäude 65 979, Pfandbr.-Zs. 18 370 910, Komm.-Oblig.-Zs. 255 239, Kontokorrent-Zs. im Hypoth.-Geschäft 213 210, Stempel- gebühren u. Herstell.- Kosten f. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 121 691, Reingewinn 6 209 168. – Kredit: Vortrag 336 357, Provis. 1 561 898, Wechsel 1 377 651, Effekten 456 404, Konsort. 203 711, Zs. 2 461 615, Sorten u. Coup. 68 180, Hypoth. Darlehlens-Zs. 21 212 305, Komm.- Darlehens-Zs. 293 017, Provis. 557 887, Entnahme aus Steuer-Res. f. verfallene Talonsteuer etc. 350 035, Entnahme aus Res. für Personal- Exigenz als Zuweis. zum Pens.- F. 210 000. Sa. M. 29 089 068. Kurs Ende 1888–1914: Aktien: 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201, 202, 197 90, 190.50, 187, 184 50 195, 201. 50, 198, 199, 197.90, 188.50, 189, 193.90, 194, 187, 183.50, 180, 174. 50*%. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1914: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8/ 9, 9, 9, 9, 9, 9, %.%%%%.... Verj.: 5 J. (F.). Auszahl. a1 bi. am 1./5. Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Kgl. Ministerial-Dir. Jul. von Henle; Stellv.: Reg.-Assessor Ed. Hamm. Direktion: Komm.-Rat Jos. Böhm, Dr. Hans Dietrich, Komm.-Rat Max Meyer, Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann. Hauptniederlassung: Stellv. Dir.: A. Bauch, E. Duckstein. Dr. Ludw. Gschwindt, Oskar Huth, Sig. Pospischil, G. Köberlin, L. Münz, R. Russler, Wilh. Schultze. K. Villinger. Prokuristen: P. Beutter, A. Ernesti, Frz. Fridlmeier, K. Hubmann, Jos. Koch, H. Kost, M. Leberle, Ph. Radlinger, O. Ranglack, Leo Rittner, Dr. Karl Schmidt, Dr. Alfred Eug. Widmann. Zweigstellen: Augsburg: Vorstände: A. Bräutigam, A. Mössmer; Prok.: A. Fr. Bracher, Ag. Eckhardt, Dr. Ad. v. Grafenstein. – Bad Kissingen: Vorst.: Fr. Betsch; Prok.: G. Hoffmann. – B a yreuth: Vorst.: E. Beutter. – Erlangen: Vorst.: H. Spiess; Prok.: J. Merget. – Fürth: Vorst.: Hans Neumeyer; Prok.: Karl Brinda, Fritz Will. — Garmisch u. P――§f Vorst.: Wilhelm Pauli. — Kempten: Vorstände: Fritz Rothmund, M. Walter. – Landsberg a. L.: Vorstände: Hermann Schmid, Friedrich Schmid – Landshut: Vorst: 0. Mang; Prok.: P. Dütsch, A. Wiendl. — Nürnberg: Vorstände: Sal. Kugler, K. Faulmüller, Dr. K. Fuchs; Prok.: A. Cammerer, J. V. Gassner, H. Rosen- merkel. – Passau: Vorst.: Fr. Müller; Prok.: A. Abwandner. – Regensburg: Vorst.: Fr. Fürst; Prok.: E. Markert, Dr. Alfred Rudolph, Karl Zerr. – Schwandorf: Vorst.: Andreas Kopp. – Str: aubing: Vorst.: Th. Weidmüller; Prok.: Jos. Kleber. – Weiden: Vorst.: Hans Rothmeier. – Würzburg: Vorst.: Komm.-Rat W. Hilcken; Prok.: Jos. Feineis, Ed. Gerum, F. Wachs.