Hypotheken- und Kommunal-Banken. 317 verwenden kann, aussergewöhnliche Verluste zu decken oder die Div. auf 4 % zu ergänzen. Nach etwaigen weiteren Abschreib. u. Rücklagen haben aus der so verbleib. Summe Dir. u. Beamte 10 % als Tant. zu beanspruchen, dann 4 % Div., vom Rest erhält der A.-R. 10 % Tant.; was verbleibt, wird als Super-Div. verteilt bezw. nach G.-V.-B. Wenn alle R.-F. die angegebene Höhe erreicht haben, was, wie oben bemerkt schon der Fall, so fliessen ihre Zs. dem gesetzl. R.-F. zu, bis sämtl. Fonds zus. die Höhe des halben A.-K. erreicht haben werden, was auch schon der Fall ist. Von da an werden die Zs. des gesetzl., des Spez.-R.-F. u. des allg. R.-F. dem Jahreserträgnisse zugerechnet. Die G.-V. kann auf Antra des A.-R. Zuweis. aus dem jährl. Gewinne an den gesetzl. R.-F. beschliessen. Die statutenm. R.-Fs. dürfen nicht zum Betrieb des laufenden Geschäftes verwendet werden, sind vielmehr gesondert zu verwalten und verzinslich anzulegen. Der Spez.-R.-F. in der vorhandenen Höhe von M. 4 000 000 dient zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger, der allg. R.-F. kann zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste sowie zur Ergänzung der Div. auf 4 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 758 920, Sorten 7356, Coup. 125 101, Wechsel 6 336 937, Bankguth. 9 919 194, Lombard-Darlehen 338 206, Effekten 2 479 980, Oblig. der Bank 269 258, Effekten des allg. R.-F. 1 050 143, do. des gesetzl. R.-F. 6 488 753, do. des Spez.-R.-F. 4 000 044, do. des Pens.-F. 1 061 311, Debit. 4 570 462, Hypoth.-Abteil. 3 004 006, do. Gewinn per 1914 1 953 456, Bankgebäude 584 558. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Tratten 1 099 583, Kredit. 2 694 419, Sparkasse 261 714, Kassenscheine 938 993, allg. R.-F. 1 050 000, gesetzl. R.-F. 6 488 826, Spez.-R.-F. 4 000 000, Pens.-F. 1 061 365, unerhob. Div. 5454, Immobil.- u. Bau-Res. 606 921, Vortrags-Kto 864, Delkr.-Res. 300 000 (Rückl.), Tant. an Dir. u. Beamte 293 378, do. an A.-R. 209 378, Div. 2 310 000, Vortrag 121 028. Sa. M. 42 947 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 470 078, Gewinn 3 739 549. – Kredit: Vortrag 505 762, Hypoth.-Abteil. 1 953 456, Wechsel 145 691, Platzwechsel 97 620, Sorten 1047, Coup. 3006, Effekten 25 794, Depositen 31 867, Provis. 20 958, Zs. 1 421 616, Sparkasse 2805. Sa. M. 4 209 627. Bilanz der Hypotheken-Abteil. am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hypoth.-Kap. 340 249 264, Debit. 3 788 495, Grundstück 605 335. – Passiva: 4 % Oblig. 171 903 900, 3½ % do. 162 400 600, Oblig.-Einlös.-Kto 25 887, Zs.-Coup.- do. 3 482 796, Kto pro Diverse 75 700, Disagio-Res. 1 442 696, Agio-Res. 46 850, Talonsteuer-Res. 307 200, Vereinsbank-Kto 3 004 006, Gewinn 1 953 456. Sa. M. 344 643 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 12 561 776, Unk. 472 735, allgem. Zs. 112 846, Gewinn 1 953 456. – Kredit: Hypoth.-Zs. 14 740 627, Provis. 284 103, Verzugs-Zs. 13 973, Agio-Res. 62 110. Sa. M. 15 100 814. Kurs Ende 1892–1914: Aktien: In Frankf. a. M.: 177.40, 180.50, 205.50, 218, 214, 216, 218, 218.50, 205.50, 214.90. 219.80, 223.90, 223, 221.70, 215.50, 208.80, 221.90, 232.50, 236.50, 261.25, 244, 249, 245* %. – In München: —–, 205.50, 212.60, 218, 213.50, 214.60, 217.25, 217, 205.50, 213, 220, 222, 221.50, 222.30, 215, 208.75, 222, 232.75, 238, 261.75, 244, 249.25, 245 %. Auch notieren Stücke à Tlr. 100 in Augsburg. Kurs daselbst Ende 1907–1914: 209.50, 224, 233.50, 237.50, 261.50, 245, 249, 248* %. Dividenden 1886–1914: 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 10%10, 10, 10, 10, 10 11, 11, 11, 11, 12, 19 11 %. PHoup Ver) 4 J. (K) Königl. Staats-Kommissar und Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat Hans von Axthelm (Vor- stand d. K. Bezirksamts Nürnberg). Direktion: Komm.-Rat Wilh. Mayer, Komm.-Rat Carl Cnopf, Stellv. Hugo Kellein. Prokuristen: F. Göbel, Fr. Bär, M. Hartwig, W. Schmauser, Ad. Oehrl. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Alex. Graf vor Faber-Castell Erlaucht, Schloss Stein b. Nürnberg; Stellv. Justizrat D. Hilpert, Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Kgl. Kämmerer u. Reg.-Rat a. D. Christ. Freih. von Tucher, Komm.-Rat Eug. Mayer, Nürnberg; Rentier Eduard Kalb, München; Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen Erlaucht, Schloss Seelaesgen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G.; Nürnberg: Kgl. Bank u. deren Fil. in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Hof, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen, München, Passau, Pirmasens, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing, Würzburg; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; ferner alle Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Bodenkredit-Oblig. befassen. Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin i. M. und 65 Agenturen, davon 64 in Mecklenburg und 1 in Preussen (Ratzeburg). Gegründet: 19./8. 1871; letzte Statutänd. 28./4. 1906 u. 11./3. 1910 (genehmigt 9./6. 1910). Zweck: Vermittlung u. Erleichter. des Kapital- u. Kreditverkehrs. Die Geschäfte der Bank zerfallen in die Abteil. der Hypoth.-Bank u. diejenige der Wechselbank. Für die Hypoth.-Bank normieren die Vorschriften des Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899. Wirkungskreis: 1. hypoth. Beleihung von Grundstücken u. Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth.; – 2. Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth.; — 3. Ge- währung nichthypoth. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von