Hypotheken- und Kommunal-Banken. 323 3½ % Serie II von 1893/94: M. 10 000 000. Stücke zu A 1000, B 500, C 300, D 200, E 2000 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1900 ab in 45 Jahren; I. Vverl. 1899 auf 1./1. 1900. In Umlauf Ende 1914: M. 6 922 000. 3½ % Serie III von 1894/95: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1900 auf 1./1. 1901. In Umlauf Ende 1914: M. 14 198 400. 3½ % Serie IV.von 1896: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. im März 1902 auf 1./10. 1902. In Umlauf Ende 1914: M. 15 063 400. 3½ % Serie V von 1897: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1906 ab in 42 Jahren; I. Verl. im März 1906 auf 1./10. 1906. In Umlauf Ende 1914: M. 15 719 100. 3½ % Serie VI von 1899 bezw. 1900, Em. M. 10 000 000. Stücke zu M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1906 ab in 42 J. I. Verl. im März 1906 auf 1./10. 1906. In Umlauf Ende 1914: M. 7 812 800. 3½ % Serie VII lt. minist. Genehm. v. 31./7. 1901, Em. M. 1 000 000. 2000 Stücke zu M. 300 u. 2000 Stücke zu M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren; erste Verl. im März auf 1./10. 1906. In Umlauf Ende 1914: M. 748 600. 3½ % Serie VIII lt. minist. Genehm. v. 18./1. 1902, Em. M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch Verl. oder freihänd. Rückkauf in 42 Jahren v. 1./1. 1910 ab, erstmalig am 1./1. 1911. In Umlauf Ende 1914: M. 9 239 300. 3½ % Serie IX lt. minist. Genehm. v. 30./11. 1902, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1. 7. Rückzahlbar durch Verlos. oder frei- händigen Rückkauf in 42 Fahren v. 1./1. 1911, erstmalig am 1./1. 1912. In Umlauf Ende 1914: M. 18 451 900. 3½ % Serie X lt. minist. Genehm. v. 28, 1. 1905, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000 0C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. durch Verl. freihänd. Rückkauf oder Kündig. in 42 Jahren v. 1./1. 1914 ab, erstmalig 1./1. 1915. In Umlauf Ende 1914: M. 19 301 300. 3½ % Serie XI lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1910, Em. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar innerhalb 50 J. im Wege der Verlos., des freihänd. Rückkaufs oder der Kündig. u. zwar nicht vor 1./1. 1920. In Umlauf Ende 1914: M. 1 580 000. 3½ % Serie XII lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1910, Em. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar innerhalb 50 J. im Wege der Verlos., des freihänd. Rückkaufs oder der Eündie u. zwar nicht vor 1./10. 1919. In Umlauf Ende 1914: M. 2 576 500. Kurs der 3½ % Pfandbr. in Strassburg Ende 1899–1914: 98, –, 97, 99, 100, 99, 99, 98, 95/%95, 05, 95, 93, 91, 88, 88 %. 3½ % Kommunal-Oblig. (abgestempelte), Serie I von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %); Tilg. in 45 Jahren vom 1./10. 1892 ab u. Serie I (neue) von 1888: M. 10 000 000 in Stücken zu A 500, B 300, C 200 M. Tilg. in 45 Jahren v. 1./10. 1894 ab zu pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. in der zweiten Hälfte des März auf 1./10. Umlauf Ende 1914 in Sa. M. 8 722 900. Kurs der neuen I. Serie Ende 1901–1914: 97, 99, 100, 100, 100, 98, 95, 95, 95, 95, 93, 91, 88, 88* %. Notiert in Frankf. a. M. (auch in Strassburg). 4 % Kommunal-Oblig., Serie IV M. 5 000 000 lt. minist. Genehm. v. 17./9. 1910, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Rückzahlbar innerhalb 50 Jahren im Wege der Verlos., des freihänd. Rückkaufs oder Künd. u. zwar nicht vor 1./10. 1920. In Umlauf Ende 1914: M. 1 057 500. Kurs in Strassburg Ende 1910–1914: 102, 101, 100, 96.50, 97.50* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss 5–10 % z. Spez.-R.-F., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheckamt 2 626 176, Wechsel 5 925 550, Effekten: a) Bestand einschl. des R.-F. 2 275 693, b) eigene Hypoth.-Pfandbr. 1 524 165, c) eig. Komm.-Oblig. 94 655, Coup. 225 748, Forder. aus Lombardgeschäften 253 395, Debit. 594 738, Bankgebäude 600 000, Mobil. 1, noch zu verrechnende Posten 4742, Hypoth.- Darlehen 194 020 147, do. Zs.-Kto 879 220, do. Liquid.-Kto 11 146, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten- 212 928, Hypoth.- Zs. u. Annuitäten a) fällig am 31. 12. 1914 125 048, b) fällig am 1./1. 1915 2 154 774, Gemeinde-Darlehen 11 125 323, do. 28. -Kto 71 550, do. Annuitäten-Rück- stände 4155, do. Annuitäten fällig am 31./12. 1914 172 506, do. fällig am 1./1. 1915 52 711. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 960 000, Spez.-R.-F. 1 87 8250, Hypoth.-Res. 1 200 000, Disagio- Res. 1 200 000, Hypoth. Provis. Vortrag 430 000, Talon- u. Stempelsteuer- Res. 288 612, Beamfen- Pens.- u. Unterst.-F. 791 930 (Rückl. 60 000), a. o. Pens.-F. 111 417 (Rückl. 20 000), Coup.-Kto 662 105, Effekten-Kommiss.-Kto 221 513, Effekten-Zs.-Kto 113 123, unerhob. Div. 9120, Depos. 2 611 796, Kredit. 701 534, noch zu verrechnende Posten 15 018, noch nicht abes Beträge von Hypoth.- u. Gemeinde-Darlehen 1 138 803, 4 % Pfandbr. 62 837 800, 3½ % do. 122 614 500, verloste Pfandbr. 863 400, verfallene Zs. von pfandbr. (einschl. Coup. per 1./1. 1915) 1 789 773, zu bezahlende Zs. von Pfandbr. (v. 1./10. 1914–1./1. 1915) 688 009, 4 % Komm. 1 057 500, 31 2 % do. 8 722 900, verloste do. 36 200, verfallene Zs. do. 12 936, zu bezahlende Zs. do.- 21*