7 328 Hypotheken- und Kommunal-Banken. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf von mind. 1 % seit 1907 in 50 J.; a. o. Tilg. ab 1907 zZulässig. Serie XIX u. XX zugel. im Mai 1901 u. Serie XXI u. XXII im Aug. 1903 in Stuttgart u. Frankf. Die Pfandbr. waren gleich bis 18./2. 1904 lieferbar mit Serie XV u. XVI, ebenso Kursnotiz wie bei Serie XV u. XVI; seitdem getrennt notiert u. nicht mehr gleich lieferbar. Kurs in Frankf. Ende 1901–1914: 100.50, 102.30, 102.50, 102, 101.50, 101, 98.50, 98.50, 99.80, 99.60, 99.50, 98.30, 96, 96* %. – In Stuttgart Ende 1913–1914: 96, 96* %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Ser. 32 u. 33, lt. minist. Genehm. v. 9./6. 1906, je M.2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Kündbar seit 1912, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J. also bis 1962; a. o. Tilg. ab 1912 zulässig. Zugel. Ser. 32 u. 33 in Frankf. u. Stuttgart; aufgelegt Ser. 32 M. 2 000 000 am 26./6. 1906 zu 102.25 %; wenn für feste Kapitalanlagen gleichzeitig 4 % u. mind. ebensoviel 3½ % Pfandbr. Ser. XXVII (s. unten) gezeichnet wurden, so ermässigte sich der Zeichnungs- Preis für die 4 % um ¼ % auf 102 %. Kurs in Frankf. Ende 1906–1914: 102, 99, 98.50, 100, 99.60, 99.50, 98.30, 96, 96* %. – In Stuttgart Ende 1913– 1914: 96, 96* %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 34 u. 35 lt. minist. Genehm. v. 12./10. 1907, je M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Kündbar seit 1912, sonst Tilg. wie bei Ser. 32 u. 33. Aufgelegt am 25./10. 1907, Ser. 34 M. 2 000 000 zu 98.50 %. Zugel. in Frankf. a. M. u. Stuttgart 25./10. 1907. Kurs wie Serie 32 u. 33. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 36, 37 u. 38 lt. minist. Genehm. v. 19./6. 1908, je M. 2 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./6. u. 1./12. Unkündbar bis 1916, von da ab Tilg. mittelst Verlos. oder freihändig. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J., also bis 1966. Zugel. in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Juli 1908. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1908–1914: 100, 100.50, 100.20, 99.70, 98.50, 96, 96* %. – In Stuttgart Ende 1913–1914: 96, 96* %. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe, Serie 39, 40 u. 41 lt. minist. Genehm. v. 13./7. 1909, je M. 2 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./2. u. 1./8. Unkündbar bis 1918, von da ab Tilg. mittelst Verlos. oder freihänd. Rückkauf jährl. mind. 1 % in 50, Jahren, also bis 1968. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1909–1914: 101, 101, 99.90, 98.50, 96, 96* %. – In Stuttgart Ende 1913–1914: 96, 96* %. Am 22./10. 1909 in Frankf. a. M. u. Stuttgart einge- führt; erster Kurs 101.30 %. M. 1 500 000 der Serie 41 wurden am 20./3. 1911 zu 100.50 %, aufgel. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, Serie 42, 43 u. 44 lt. minist. Genehm. v. 3./3. 1911 je M. 2 000 000. Stücke M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1920, von da ab Tilg. mittelst Verlos. oder freihänd. Rückkauf jährl. mind. 1 % des emitt. Betrages in 50 J., also bis 1970. Zugelassen die Serien 42, 43 u. 44 im März 1911 in Frankf. a. M. u. Stuttgart, davon M. 1 500 000 der Serie 42 am 20./3. 1911 zu 100.80 % aufgelegt. Kurs Ende 1911–1914: In Frankf. a. M.: 100.50, 99.20, 96.50, 96.30* %. – In Stuttgart: 100.50, 99.20, 96.50, 96.30* %. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, Serie 45 u. 46 lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1914 je M. 2 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1924, von da ab Tilg. mittelst Verlos. oder freihänd. Rückkauf jährl. mind. 1 % des emitt. Betrages in 50 J., also bis 1974. Zulassung in Frankf. a. M. u. Stuttgart erfolgte im Mai 1914; erster Kurs 3./6. 1914: 97 %. Kurs Ende 1914: In Frankf. a. M.: 97.30* %. – In Stuttgart: 97.30* %. 3½ % Bank-Oblig., Serie IV=XIII. Serie IV u. V v. 1./3. 1882, VI v. 1./3. 1883, VII v. 1./3. 1885, VIII v. 1./3. 1886, IX u. X v. 15./6. 1886. XI v. 1./3. 1888, XII v. 13./6. 1890, XIII v. 11./5. 1891, jede zu M. 1 000 000 in Stücken zu M. A 100, B 200, C 500 u. D 1000. Zs.: Serie IV=– VIII 1./3. u. 1./9., Serie IX–XIII 1./2. u. 1./8. Tilg. mittels Verlos. von mind. 2 % der ausgegeb. Summe; kann jederzeit verstärkt werden. Serie IV-–XIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgest., die nicht abgest. Stücke zur Rückzahl. per 1./8. bezw. 1./9. 1896 verlost. Kurs Ende 1899–1914 in Frankf. a. M. für Serie IV=X: 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50. 86.50* %. – Auch notiert in Stuttgart. – Serie XI–XIII Ende 1899–1914 in Stuttgart: 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99.10, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50* %. 3½ % Bank-Oblig., Serie I v. 1./4. 1894 M. 1 000 000 u. Serie II v. 28./1. 1895 M. 1 000 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. A 100, B 200, C 500 u. D 1000. Tilg. durch Verlos. mit jährl. mind. 2 % des ausgegeb. Betrages; kann jederzeit verstärkt werden. Kurs Ende 1899–1914: In Frankf. a. M.: 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50* %. – In Stuttgart: 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99, 99, 98.50, 97.50, 94, 95. 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86.50, 86.50* %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXIII u. XXIV lt. minist. Genehm. v. 26./5. 1902 u. Serie XXV u. XXVI lt. minist. Genehm. v. 10./7. 1903 je M. 2 000 000. Stücke à M. A 100, B 200, C 500, D 1000, E 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke waren bis 1910 unkündbar, von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf von mind. 1 % in 50 J.; a. o. Tilg. ab 1910 zu- lässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1914: 99.25, 99.25, 98.75, 98, 94.50, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.50, 86, 86* %. – In Stuttgart Ende 1913–1914: 86, 86* %. Zugelassen im Aug. 1903 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs 12./8. 1903: 99.25 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXVIL–XXXI lt. minist. Genehm. v. 28./9. 1905 je M. 2 000 000, Stücke a M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Die Stücke waren bis 1915 unkündbar. von da ab Tilg. mittels Verlos. oder freihänd. Rückkauf, jährl. mind. 1 %, in 50 J., also bis 1965, a. o. Tilg. ab 1915 zulässig. Zugelassen Serie XXVII–xXXXI im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. Stuttgart, aufgelegt Serie XXVII M. 2 000 000 am 26./6. 1906 zu 98.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1914: 98, 94.50, 95, 94.50, 93.70, 93, 89.30, 86, 86* %. – In Stuttgart Ende 1913–1914: 86, 86* %.