Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 335 0 7 7 9 07 7 7 9 0 7 7 0 3½ % Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1914: M. 5 303 400 in Stücken à M. 200, 400, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach den statut. Bestimm. durch halbj. Verl. im März u. Sept. per 1./7. resp. 2./1., Konvers ausgeschlossen. Zahlst. wie bei 4 % Pfandbr. Kurs in Berlin Ende 1890–1914: 92.25, 00, 92.10 95, 09.50, 100, 9860 977%% „*%...... 7 7 7 7 7 7 0* Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hypoth. 19 314 995, Kassa einschl. Guth. bei Reichs- bpank u. Postscheckkto 14 662, Guth. bei der Danziger Privat-Actien-Bank 43 186, Effekten 1 162 001, Grundstück 100 000, Mobil. 1, Debit. 368 832, Zs.-Vorschuss 23 263. – Passiva: 5 % Pfandbr. in Umlauf 669 600, 4½ % do. 2 160 400, 4 % do. 11 120 200, 3½ % do. 5 303 400, Amort.-Überschuss 61 395, Tilg.-F. 177 182. R.-F. 1 420 569, fällige, noch einzulös. Zs. 100 420, vorausbez., erst 1915 fällige Jahresleist. 13 775. Sa. M. 21 026 942. Gewinn u. Verlust: Binnahmen: Hypoth.-Zs. 1 111 618, Mitgl.-Beiträge 6084, Zs. von Bankguth. u. Anlehensvorschüssen u. statutmäss. Verzugs-Zs. 8536. Mietsertrag des Geschäfts- grundstücks 2790, Zs. u. Kursgewinn von eigenen Effekten 51 035. – Ausgaben: Pfand- brief-Zs. 901 157, Tilg.-Beiträge 154 041, Gehälter 34 800, Pens. u. Versich. der Beamten 2453, Berlin Ende 1890–1914: 100.30, 99.25, 99.50, 100.10, 101.10, 104.40, 103.60, 101.50, –, –, –, –, ** Remun. des A.-R. 5708, Einkommen- u. Gewerbesteuern 3445, Büro- u. sonst. Geschäfts-Unk. 6656, Unterhalt. des Geschäftsgrundstückes einschl. der Steuern von ihm 3848, Abschreib. auf Effekten 50 544, Gewinn 17 412. Sa. M. 1 180 063. Direktion: Rechtsanwalt E. Waechter, Heinrich Hevelke, Danzig; Kaufm. Rich. Sauer- hering, Zoppot. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Herm. Prochnow, stellv. Vors. Kaufm. Carl Doerks, Kaufm. u. Konsul Ernst Claaszen, Otto Kafemann, Komm.-Rat F. B. Stoddart, Danzig. Staatskommissar: Kgl. Polizeipräsident Ober-Reg.-Rat Wessel, Danzig. *―― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilzen-Gesellschaften te. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Verkauft in 1911–1914: 3158, 3399, 6404, 3273 qm Areal. Der Terrainbestand betrug hiernach Ende 1914 noch 81 998.20 qm, sowie verschiedene Häuser, von denen im J. 1909 7 Häuser übernommen wurden. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 1 285 500. Anleihe: M. 153 000 in Oblig. von 1908. Tilg. durch Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Dem Spez.-Dir. seine kontraktl. Tant., der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Biflanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 468 938, Kassa 2777, Hypoth. 203 019, Kurfürstenstr. 58 022, Häuserbesitz 2 072 756, Mobil. 500, Debit. 121 427, Vorträge 1045, An- lagen 12 786. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Oblig. 153 000, Hypoth. 1 285 500, Strassenbau 81 300, Amort.-Kto 113 630, Vorträge 21 912, Gewinn 48 429. Sa. M. 2 941 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. u. Tant. 39 950, Amort. 45 000, Verlust auf zu- rückgegang. Verkauf 622, Abschreib. auf Mobil. 500, Zs. 57 233, Unk. 19 746, Gewinn 48 429 (davon Amort. 25 000, Talonsteuer 6750, Tant. 6200, Vortrag 10 479). – Kredit: Vortrag 86 058, Grundstücks-Kto 45 000, Miete 80 421. Sa. M. 211 481. Dividenden 1886–1896: 4, 6½, 12½, 17, 20, 10, 18, 20, 17, 20, 33½ %. Gewinn 1897–1905: M. 430 283, 272 090, 95 423, 256 220, 94 149, –, 30 767, 43 027, 83 965. Dividenden 1906–1914: 10, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 3, 0 %. Direktion: Rich. von Görschen, Bruno von Görschen, Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; Komm.-Rat Arthur Pastor. Aufsichtsrat: Gen.-Major z. D. Hans Ferno, Gen.-Major z. D. Freih. Wilh. von Massenbach, Justizrat J. Jansen, Aachen; Freih. Fritz von Wedel, Paris. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen, Lothringerstr. 69. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, übernommen von Jac. Gross in Vaels u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grundstücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten.