— = ― —1 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wohnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung der Stadt Xschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt war. Die G.-V. v. 15./4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Hypotheken: M. 158 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 257 796, Grundstück bebaut 20 990, do. un- bebaut 120 982, Inventar 1, Kassa 534, Debit. 1643. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 158 900, Kredit. 42 848, Überschuss 201. Sa. M. 401 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dehet: Gebäude 3921, Handl.-Unk. 1955, Bauwerkeunter- halt. 4434, Zs. 7525, Abgaben 2921. Überschuss 201. – Kredit: Vortrag 227, Mieten 19 725, Pacht 1008. Sa. M. 20 960. Dividenden 1900–1914: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Noe, Stellv. Dir. Beyde, Ober-Ing. Rob. Uhde, Aschersleben. Schellenberger Baubank, X.-G. in Augustusburg 1. 8. Gegründet: 30./11. 1898. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung u. Einricht. von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. besitzt an bebauten Grundstücken 4 Villen, ferner 32 Baustellen in Grösse von 26 286 qm ausser verschiedenen Feldteilen u. Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Hypoth.: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1Öf, Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 4267, Kaufgelder 4799, Gebäude 89 700, Bau- stellen 43 903, Inventar 3600, Pachtzins 30. — Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 45 000, unerhob. Div. 1030, Gewinn 270. Sa. M. 146 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt. 781, Grundstücke-Unterhalt. 33, Kap.-Zs. 1809, Besoldung, Gerichtskosten etc. 1338, Landeskulturrente 1577, Abschreib. 14 810, Gewinn 270. – Kredit: Vortrag 334, Zs. von Restkaufgeldern 219, do. von Kapital. 447, Mietzs. 4644, Pachtgelder 131, verkaufte Hölzer 15, Verschiedenes 17, Grundstückswert- erhöh. 14 810. Sa. M. 20 620. Dividenden 1899–1914: 6, 10, 5, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ernst Gutermuth, Friedr. Otto Zschockelt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Kommiss.-Rat Bernh. Hans, Stellv. Bürgermeister B. Mendt, Ed. Blumenau, Rentier Bernh. Weigel, Heinr. Uhlig. Barmer Bau-Gesellschaft f. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 416 gebauten Familienhäusern Ende 1914 noch 94 im Werte von M. 784 684, ferner 12 Miethäuser für M. 452 800 u. 288 Baustellen für M. 683 671 u. 1 Ge- schäftshaus für M. 45 650. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 905 280. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 966 805, Kassa 10 233, Restkaufschillinge 95 625, rückst. Mieten 4748, Mobil. 100, Debit. 102 407. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 67 129 (Rückl. 541), do. 11 49 500, Immobil.-Abschreib.-Kto 85 000, W. Schlieper-Stiftung 2625, Intraden der Weddigenstiftung 2301, Haftpflicht-Versich. 2279, Spareinlagen 75 511, Rück- vergüt.-Kto 55 938, Reverse an Stadt Barmen 1608, unerhob. Div. 4176, Kredit. 65 783, Hypoth. 905 280, Jubiläums-Stiftungen 1897 (Kap.) 23 039, Div. 18 750, Vortrag 996. Sa. M. 2 109 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 122, Reparat. 6139, Zs. 22 374, uneinbringl. Mieten 500, Abschreib. 5447. Reingewinn 20 288. – Kredit: Vortrag 466, Gewinn an ver- kauften Immobil. 4925, R.-F. II 9000, Zs. u. Pacht 67 480. Sa. M. 81 872. Dividenden: 1886–1906: Je 4 %; 1907–1914: 3, 2, 2, 4, 4, 4, 4 % . Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, A. Mittelsten-Scheid. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915916. 1. 22