338 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (15) Vors. Paul Heumann, Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Fr. Wilh. Steinhoff sen., Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Max Luhn, Stadtbaurat Köhler, Rud. Lundt, Rud. Ziersch, Alb. Heuser, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz ab 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 13 100, Immobil. 8270. ―essiva; A.-KR. 10 000, R.-F. 1957, Kredit. 9000, Gewinn 413. Sa. M. 21 370. Dividenden 1897–1914: „( %%%%%%........... 5, %% . Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Barmen. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges. in Benrath. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7,. 1911 in Düsseldorf. Gründer: Industrie-Terrains Düsseldorf-Reisholz, Akt.-Ges., Benrath etc. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus.hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Namen-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 325 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 56 381, Wohnhäuser 517 788, Bürg- schaften 10 400, Versich. 1077, Kassa 442, Debit. 4329, 1614, Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 325 350, Bürgschaften 10 400, R.-F. 1830, Kredit. 101 252, Gewinn (Vortrag) 3200. Sa. M. 592 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten etc. 5264, Hypoth.- u. Darlelths- 19 372, Häuserunterhalt. 2046, Abschreib. 10 722, Gewinn Vortrag) 3200. – Kredit: Vor- trag 3079, Miete 37 527. Sa. M. 40 607. Dividenden 1911–1914: 070, 0, 0 % Direktion: Fritz Henkel, Pir Erdmann, Rud. Krautheim, Prokurist. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Kurt Heggemann, Stellv. Fabrik-Dir. Paul Thomas, Bürger- meister a. D. Peter Krahe, Dir. Otto Schmidt, Kaufm. Hans Putsch, Fabrikbes. Alex. Hilgers, Dir. Fritz Heydkamp, Fabrikbes. A. Flender, Kaufm. Fr. Kolk jr. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, 1897 um M. 25 000, 1898 um M. 60 000, 1899 um M. 50 000, 1906 um M. 50 000 lt. G. V.v 7./3. 1908 um M. 40 000. Hypoth.: M. 933 444 in 6 Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlagewerte 1 308 104, Forder. 14 791, Kassa 973. assiva: A.-K. 300000, Anleihen 933 444, Reserven 50 176, Schulden 32 870, Gewinn ... . u. Verlust-Konto: 9 Betriebsauslagen u. Zs. 53 469, Abschreib. 18 100, Gewinn 7377 (davon R.-F. 2000, Wegebau 2000, Vortrag 3377). – Kredit: Vortrag 5634, Miet- u. 9 Einnahmen 73 312. Sa. M. 78 947. Dividenden 1903–1914: 4, 4, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Hintz, H. A. Klein, Stellv. Fr. Nebe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.- Dir. Wolf. Reuter, Jul. Melies, Dir. Ad. Schumacher, Aug. Kolk, Benrath. 22 5 5 Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz A.-G. in Benrath. Gegründet: 14./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Immobilien, insbes. von Im- mobilien in den Gemeinden Benrath, Urdenbach, Itter-Holthausen, Himmelgeist-Wersten; 2) Anlage von Bahnhöfen, insbes. Anlegung des Bahnhofes Düsseldorf-Reisholz, von Anschluss- geleisen, Wasserverladungs- u. Lagerplätzen, sowie Bau u. Betrieb von Anschlussbahnen u. sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; 3) die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, in- sonderheit auch Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die zu einer zweckmässigen Ausnutzung von Ländereien erforderlichen Anlagen herzustellen, oder sich bei der Herstellung sowie bei anderen gleich- artigen Unter nehmungen zu beteiligen. Flächeninhalt der bei der Gründung übernommenen Grundstücke 422 ha 65 a 08 qm. Hin- zukauf 1898–1908: 21 ha 91 a 56 qm, veräussert bezw. zu Strassenzwecken abgetreten 115 ha