Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 91 a 43 qm, demnach Ende 1908 Bestand 328 ha 65 a 21 qm, hierzu 1909 1 ha 21 a 18 qm gekauft, dagegen 4 ha 95 a 12 am verkauft; hierzu 1910 26 a 28 qm gekauft; 1911: 1 ha 10 a 86 qm angekauft u. 9 ha 06 a 89 qm verkauft, 1912 76 a 48 qm erworben, dagegen 3 ha 45 à 85 qm veräussert, 1913 59 a 85 qm gekauft, 36 ha 79 a 84 qm verkauft, 1914 83 a 57 qm gekauft, 1 ha 15 a 44 qm verkauft. Also Bestand Ende 1914 270 ha 68 a 30 qm. Der für den Personen- u. Güterverkehr bestimmte Bahnhof Düsseldorf-Reisholz ist 15./6. 1899 dem Verkehr übergeben. Am Rheinufer besitzt die Ges. eine freie Rheinfront von über 1400 m, auf der eine Rheinwerft betrieben wird; zunächst wurden 500 m mit M. 400 000 Kostenaufwand aufgeführt; Güterumschlag daselbst 1914 an 477 458 t. Eigene Ringofenziegelei mit 5 000 000 Steine Jahresproduktion; 36 Wohnhäuser, Postgebäude u. Werftmeisterhaus. Die Ges. ist bei der Baugesellschaft Reisholz A.-G. finanziell beteiligt, welche bisher 53 Arb.-Wohnhäuser herstellte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1907 um M. 350 000, angeboten den alten Aktionären zu 104 %, eingezahlt das Agio von 4 % = M. 40 bar, die restliche Einzahlung von 100 % = M. 250 pro Aktie wurde aus dem Reingewinn von 1906 mit M. 280 000, sowie aus dem Verfüg.-F. mit M. 70 000, zus. also M. 350 000 gedeckt. Aktionäre, die den Bezug nicht ausüben wollten, erhielten pro alte Aktie M. 250 bar ausbezahlt. Hypoth.-Anleihen: M. 324 400 auf die obengenannten Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 1 350 952, Masch. u. Wagen 75 701, Vorräte 36 088, Brennerei 500, Mobil. 1, Effekten 75 227, Telephon 840, Kassa 5811, Avale 8000, Debit. 1 324 905. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Anleihe (Häuser) 324 400, Avale 8000, Kredit. 439 245, R.-F. 175 000, Talonsteuer-Res. 10 500, Div. 122 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 7726, do. an A. -R. 7000, Vortrag 33 654. Sa. M. 2 878 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 49 974, Steuern 45 864, Abschreib. 64 457, Reingewinn 170 881. – Kredit: Vortrag 24 673, Brutto-Gewinn 306 504. Sa. M. 331 177. Dividenden 1898–1914: 0, 10, 6, 0, 5, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 15, 13, 10, 40, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bürgermeister a. D. P. Krahe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus, Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Chr. Walter Heye, Geh. Reg.-Rat Aug. Zores, Düsseldorf: L. Zuckermandel, Berlin. YJahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Comm.-Ges. a. A. Aktien-Baugesellschaft Werderscher Markt in Berlin. W. Werderscher Markt 10. Gegründet: 1886. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken. Die Grundstücke der Ges. sind vermietet. Grundstückserträgnis 1912–1914; M. 274 112, 275 675, 284 617. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 2 750 000 in Pfandbriefen; hiervon bis ult. 1914 M. 386 113 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 2 783 775, Gebäude 1 586 171, Mobil. 100, Pfandbr.-R.-F. 137 500, do. Amort.-F. 258 613, do. Verwalt.-Kto 6875, Kassa 741, neue Berliner Pfandbr. 462 000, Bankierguth. u. Debit. 21 188. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Pfandbriefe 2 750 000, R.-F. 166 979 (Rückl. 4911), R.-F. (Pfandbr.-Verwalt.) 3000, Talonsteuer-Res. 17 500, Lombard-Kto 445 000, Kredit. 25 500, Div. 87 500, Tant. an A.-R. 4965, Vortrag 6520. Sa. M. 5 256 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Be- u. Entwässerung 6334, Grundstücks-Unk. 7178, Elektrizität 3054, Gas 1572, Pfandbr.-Zs. 96 250, Steuern 20 810, Reparat. 14 256, Saläre u. Löhne 14 400, Abschreib. 15 000, Kursdifferenz bei Berliner Pfandbr. 24 256, Gewinn 103 897. — Kredit: Vortrag 5671, Grundstückserträge 284 617, Zs. 1042, Pfandbr.-Verwalt. 15 679. Sa. M. 307 010. Dividenden: 1888/89–1893/94: 4, 9, 9, 8½,, 8½, 8 %: 1894 bis 31./12. 1895: 9½ %; 1896–1914: 6½, 7, 6, 6, 6, 6, 5¾, 5 , 6¼, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5 % Direktion: Hermann Silberberg, Moritz Gotthardt. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Rob. Guthmann. Stellv. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Rentier Benj. Marx, Berlin; Rechtsanw. Dr jur. G. Herzfeld, Wildpark. Jahlstelle: William Rosenheim & Co., Berlin, Unter den Linden 33. Actien-Bauverein „Passage“ in Berlin, W. U. d. Linden 22 23. Gegründet: 1870 auf unbeschränkte Zeit. Die Ges. bezweckt Erwerbung von Grund- stücken u. Gebäuden in Berlin. Verwertung u. Ausnutzung derselben, auch durch die Er- richt. u. den Betrieb von Unternehm. für eigene Rechnung oder durch finanzielle Beteilig. 50* ―