Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eté. 349 Zwangsversteigerung erworbene 3 Parzellen im Flächeninhalt von zus. 36 a 96 qm dar, Auf diesen Grundstücken haftete für die Ges. aus früheren Transaktionen eine Hypoth.- Forder. von M. 90 000. Zur Deckung der Bilanzverluste per 31./12. 1911 M. 19 957 u. per 31./12. 1912 M. 13 893 wurden dem Konsort.-Abrechnungs-Kto die gleichen Beträge ent- nommen; 1913 M. 1181 Verlust. Das Jahr 1914 schloss mit einem Verlust von M. 285 634 ab. Zur teilweisen Deckung wurde der R.-F. mit M. 81 429 u. der Spez.-R.-F. mit M. 50 000 in Anspruch genommen u. der Rest des Verlustes von M. 154 204 vorgetragen. Der volle Betrag der Beteilig. an der Neuen Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. (M. 265 000) ist 1914 ab- geschrieben. Die Ges, leidet seit Jahren unter den ungünstigen Verhältnissen des Grund- stückmarktes. 1913 Erwerb eines Berliner Grundstücks für M. 108 984 bei M. 90 000 hypoth. Belastung, jetzt mit M. 114 130 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 928 400 in 2684 Aktien à M. 300 u. 936 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1872 auf M. 1 800 000; 1877, 1879 u. 1882 Herabsetzung durch Rückkäufe und Inzahlungnahme von Aktien bei Grundstücksverkäufen um M. 592 200 auf M. 1 207 800. Lt. G.-V. v. 18./3. 1889 Erhöhung um M. 1 792 800; hiervon nur M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200 begeben, im übrigen der Beschl. in der G.-V. v. 16./1. 1903 aufgehoben; A.-K. danach M. 1 927 800. Lt. G.-V. v. 14./12. 1894 Herabsetzung auf M. 1 285 200 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2. Für rückst. nicht konvertierte 24 Aktien à M. 300 setzte die G.-V. v. 16./1. 1903 die Frist zur Zus. legung bis 28./4. 1903 fest; bis dahin nicht eingereichte 21 Stücke verfielen der Ungültigkeitserklärung; hierfür weist die Bilanz per 31./12. 1905 im Konvertier.-Kto einen Saldo von noch M. 4587 auf. Der Beschl. der G.-V. v. 16./1. 1903, das A.-K. zwecks Stärkung der Betriebsmittel um weiter M. 814 800 in 679 Aktien à M. 1200 zu erhöhen, ist 1906 nur in soweit durchgeführt, dass M. 643 200 in 536 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (Nr. 6601–7136) an ein Konsortium zu 106 % zur Begebung gelangten u. den Aktionären v. 1.–10./2. 1906 zu dem gleichen Kurse angeboten wurden. Das A.-K. beträgt also jetzt M. 1 928 400 in oben angegebener Zus.setzung. Die früheren Gründer- rechte sind hinfällig geworden. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000, wovon dem Vors. 2 Teile gebühren), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bflanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H. 681 799, Grund- stück am Tempelhofer Feld 199 459, do. Trabenerstr. 100 616, Terrain-Ges. Berlin-Reinicken- dorf Waldstr. m. b. H. 50 000, Konsort.-Kto Reinickendorf 519 000, Hausgrundstück 114 130, Neue Berliner Grundstücks-A.-G. (265 000 abgeschrieben), Kassa 906, Bankguth. 196 633, Debit. 9218, Talonsteuer 13 883, Mobil. u. Utensil. 1, Verlust 285 634. – Passiva: A.-K. 1 928 400, R.-F. 81 429, Spez.-R.-F. 50 000, Konvert.-Kto 4587, Hypoth. 90 000, Kredit. 16 866. Sa. M. 2 171 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1181, Handl.-Unk. 22 413, Einkammen- u. Gewerbe-Steuern 240, Terrain-Unk. 328, Talonsteuer 1735, Hypoth.-Zs. 3825, Abschreib. Neue Berl. Grundstücks-A.-G. 265 000. – Kredit: Verf. Div. 180, Zs. 7867, Hausverwalt. 1040, Verlust 285 634. Sa. M. 294 723. Kurs: Alte Aktien Ende 1887–1894: 60.50, 95.75, 111, 93.80, 80, 70, 55.50, 51 %; abgest, Aktien Ende 1895–1914: 77.25, 72.25, 83, 85.50, 94.25, 90, 97.50, 115.50, 119, 115.30, 115 111.25, 102, 103.90, 99, 76.75, 65.25, 48, 52.50, 41.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1914: 0, 0, 0, 2, 5, 6, 3, 3, 0, 3½, 2, 5, 5, 5½, 6, 6½, 7½, 7, 7, %―,―, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Nothmann. Prokuristen: Johs. Benser, Wm. Woutersz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat G. Erdmann, Bankier Alb. Schappach, Berlin; Justizrat Dr. Otto Zimmer, Charlottenburg; Wilh. Ramm, Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. 0 „ * Ansiedlungsbank für genossenschaftlichen Grundbesitz Akt.-Ges. in Berlin, W. 57, Potsdamerstr. 66. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 14./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken sowie deren Ver- wertung und Betrieb von bankmässigen Geschäften zur Förderung von Ansiedelungen mit genossenschaftl. Grundbesitz. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich nur auf Aktionäre. Die Landkaufrechte betrugen Ende 1913 65 ha 85 a 40 qm. Ausserdem ist die Ges. bei dem Waldlandsyndikat Eichwalde-Schulzendorf mit M. 20 000 beteiligt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000. erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1909 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 106 % plus Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären zu 110 %: eingefordert waren von dieser Neu-Emiss. vorerst nur 25 % u. das Agio. Rest 1911 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1488, Grunderwerbsrechte 84 525, Konsortial- beteil. 20 000, Forder. 3005, Darlehen auf Hypoth. 89 000, Material. 600, eig. Aktien 12 000. —– Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 85 582, Spargelder 23 585, Reingewinn 1450. Sa. M. 210 619.