Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ― ― 1= Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 200 (früher à M. 300). Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100, somit A.-K. jetzt noch M. 481 600 in 2408 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 1 820 766, teils auf Terrains, teils auf Hausgrundstücke. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrain I 217 900, do. II 105 580, Grundstücke: Grossgörschenstr. 29 366 000, Katzlerstr. 14 295 000, Togostr. 75 234 155, Kamerunerstr. 45 260 693, do. 47 232 112, Grundstücke (Weissenseeer Häuser) 578 613, Hypoth.-Forder. 147 065, Kassa 1371, Debit. 143 574, Verlust 481 767. – Passiva: A.-K. 481 800, Grundstücks-Res. (Berliner Grundstücke) 247 000, do. (Weissenseer Häuser) 70 000, Delkr.-Kto 99 958, Strassen- bDflaster.-Res. 500, Hypoth. 1 820 766, Kredit. 343 808. Sa. M. 3 063 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. einschl. Damno für verkaufte Hypoth. 18 400, Strassenpflaster.-Res. 763, Hypoth.-Zs. 76 383, Wertzuwachssteuer-Kto 733, Verwalt.-Unk. 18 128. – Kredit: Hypoth.-Zs. 4942, Pacht 492, Mieten abz. Haus-Unk. 65 155, Verlust pro 1912 43 819. Sa. M. 114 410. Bilanzen für 1913 u. 1914: Nicht veröffentlicht, auch sonst sind keine Mitteil. der Ges. erfolgt. Kurs Ende 1888–1914: M. 558.70, 620.10, –, 619.10, 554.50, –, –, 295, –, 248, 213, 186, 150, 119, 305, 440, 512, 461, 396, 308, 243, 223, 180, 13, –, –, 4, –* p. Stück frko Zs. u. seit 6./1. 1893 mit à M. 100 Rückzahlung. Notiert in Berlin. Liquidator: Ad. Lindner. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Wilh. Schreiber, Vors. Syndikus Wilh. Übbelohde, Generalmajor z. D. Claus von Bredow, Kunstmaler Kurt Gitschmann. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Commerz- u. Disconto-Bank. Bauhygiene Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23. 3. 1912; eingetr. 25./5. 1912. Gründer: Kaufm. Jul. Happek, Berlin; Maurermeister Siegfried Bachur, Kaufm. Max Baumann, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Boetzel, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Otto Ritter, B.-Schöneberg. Die Kosten u. sonst. Aufwendungen für die Gründung haben die Gründer übernommen u. tragen sie persöntich. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung aller Neuerungen u. Einrichtungen, deren Ziele auf Schaffung hygienisch vollkommener Wohn- u. Arbeitsstätten gerichtet sind. Zur Erreichung der Gesellschaftszwecke kann die Ges. Grundbesitz erwerben und veräussern und alle hiermit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 950 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 1 138 580, Zugang aus Hypoth.- Regulierungs-Kto 8326, Grundstücksertrag-Kto 69 082, Kassa 3093, Verlust 14 291. – Passiva: A.-K. 200 000,. Hypoth. 950 000, Zs. 45 234, Ausgaben 25 801, Verwalt.-Kosten u. Spesen 1333 573 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 69 082, Kassa 3093, Vorschusskto 13 152. – Kredit: Zs. 45 234, Ausgaben 25 801, Verlust 14 291. Sa. M. 85 328. Dividenden 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Direktion: Paul Rosenfeld, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Frau Justizrat Elsa Elsbach, geb. Reich- mann, Berlin; Prof. Siegwart Friedmann, Dresden. Bauland Seestrasse-Nordpark. Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 19. Gegründet: 18./12. 1903; eingetr. 18./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. hat ein Grundstück von ca. 4260 q R. zum Preise von M. 410 pro qR., also von insgesamt M. 1 746 600 erworben. Für eine bei späterer Neuvermessung festgestellte Differenz von 49 qR. ist von den Verkäufern eine entsprech. Vergüt. gewährt worden. Das Bauland liegt mit einer Front von ca. 180 m an dem anbaufertig reguliert. Teile der Seestrasse östlich der Müllerstrasse u. wird von den Strassen 32 b, 32 c, 35 b u. Ungarnstr. des Berliner Bauplanes Abteil. X, teils begrenzt, teils durch- schnitten. Naeh dem Gutachten des Kgl. Baurats Krause u. Kreistaxators Hertel stehen der Re- gulierung der das Gelände umgebenden Strassen keine Schwierigkeiten entgegen, insbesondere kann der Anschluss an die Kanalisation, Gas- u. Wasserleitung jederzeit erfolgen. Es kann darauf gerechnet werden, dass die in Betracht kommenden Strassen demnächst in vollem Um- fange anbaufertig hergestellt sein werden. Der Bebauungsplan seitens der Stadt wurde 1911 genehmigt. Bis Ende 1914 erfolgten keine Verkäufe. Buchwert der Grundstücke M. 1 766 621. welcher Betrag sich bis ult. 1914 durch Zuschreib. der Regulier.-Kosten auf M. 2 073 034 erhöhte. Flächenausmass Ende 1914: 40 806 qm = 2807.1 qR. Nettobauland. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken in der Nähe der Seestrasse u. des Nordparkes. Die Feststellung des Bebauungsplanes des Geländes ist 1907 erfolgt, doch hat derselbe infolge neuerdings geäusserten Wünschen eine Abänderung erfahren. Die Terrains werden z. Z. der Bebauung erschlossen. Der Verlust stieg 1912 von M. 61 471 auf M. 89 176, 1913 auf M. 132 457, 1914 auf M. 175 242.