354 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Rechnung Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Ges. u. Unternehm. zu gründen; Übernahme u. Fortführung von Fabrikationsbetrieben, welche sich bereits in einem der Ges. gehörigen Fabrikgrundstück befinden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 665 728, Gebäude 1 000 605, Kaut. 50. —– Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 1 100 000, Kredit. 229 598, Bruttogewinn 86 785. Sa. M. 1 666 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1328, Steuern 13 7 16, Zs. 55 750, Verwalt. 15 990. Sa. M. 86 785. – Kredit: Bruttogewinn M. 86 785. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Felix Israel. Aufsichtsrat: Vors. Gerson Israel, Berlin; Stellv. Leo Israel, Berlin-Schöneberg; Max Israel, Usch. 2= Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 10-11. Zweigniederlassungen in Bromberg, Hambur g u. Olten (Schweiz). Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Sitz der Ges. urspr. Bromberg, lt. G.-V. v. 21./10. 1909 im J. 1910 nach Berlin, dann lt. G.-V. v. 17./2. 1911 nach Wilmersdorf u. am 31./5. 1915 wieder nach Berlin verlegt. Die Firma Jul. Berger in Bromberg hat in die A.-G. eingebracht, u. zwar Grundstücke, die zu ihrem Baugeschäft gehörigen Masch., Geräte, Werkzeuge, Mobil. etc., Ziegel, Kies, Steine, Ansprüche aus Bauarbeiten, Aussenstände, Effekten, Hypoth., Kassa etc. im Gesamtwert von M. 1 345 010, abzügl. M. 349 010 mit auf die A.-G. übergegangene Passiven, somit M. 996 000, die der Inferentin durch Übereignung von 996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- u. Wasserbauten, Herstell. u. Verwert. von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg betriebenen Baugeschäftes sowie die bernahme u. Abwicklung einzelner Grundstücksgeschäfte dieser Firma. Die Ges. war 1906/14 vorwiegend mit Bahn-, Tunnel- u. Wasserbauten beschäftigt. Im Geschäftsj. 1914 war die Ges. mit folg. Bauten im Inlande beschäftigt: Erweiterungsbau am Kaiser-Wilhelm-Kanal, Erdarbeiten u. verschied. Bauwerke zur Herstell. einer Teilstrecke des Masurischen Kanals, das Los 3 der Neubaustrecke Dubeningken-Blindgallen (Ostpr.), das Los 1 der Neubaustrecke Bartenstein-Heilsberg (OÖOstpr.), der Umbau des Bahnhofes Mülhausen- Nord im Elsass, weitere Arbeiten zur Regulierung der Weichsel, der Bau der Langenhorner Bahn für den Senat in Hamburg, die Bauarbeiten einer Teilstrecke der städt. Untergrund- bahn (Nordsüdbahn, Los III) für den Magistrat Berlin. Im Auslande neben kleineren Aufträgen folg. grössere, so beauftragt von der Kgl. Serbischen Regier. mit den Studien (Trassierungs- u. Projektierungsarbeiten) für die Neubaustrecke Uesküb-Monastir (Skoplje- Bitolj); von den Rumänischen Staatsbahnen die Arbeiten zur Herstell. des etwa 6 km langen Isvortunnels auf der Linie Sinaia-Moroeni im schätzungsweisen Werte von rund M. 10 000 000 übertragen worden. Es sind der Ges. ferner im Anschluss an den Bau des Hauenstein- Basistunnels von den Schweiz. Bundesbahnen weitere Bahnbauarbeiten übertragen worden. Infolge des Kriegsausbruches 1914 musste ein Teil der Arbeiten eingestellt werden, nur der Hauensteintunnel konnte vollendet werden; Übergabe im Okt. 1915. Im Laufe des Jahres 1914 sind der Ges. weitere, zum Teil recht erhebliche Bauausführ. im Inlande übertragen worden. Hiervon sind besonders hervorzuheben: die Eisenbahnneubaustrecke Annagrube— Olsau, weitere Arbeiten für den Ausbau des Hauptbahnhofs Stuttgart u. des Abstellbahn- hofs Kornwestheim, Erdarbeiten für die Umgestalt. der Bahnhofsanlagen in Königsberg i. Pr. (Los I), Erd-, Maurer- u. Gleisarbeiten (Los II) für den Umbau des Bahnhofs Mülhausen- Nord i. Els. Die am Schluss des Geschäftsj. 1914 vorhandenen, sowie die im Laufe des Jahres 1915 der Ges. bis April zugewiesenen neuen Aufträge, darunter die Arbeiten des Loses II der Untergrundbahn Nordsüd, Berlin, im Betrage von etwa M. 3 200 000, lassen ihr für die nächsten Jahre reichliche u. auch lohnende Beschäftig. erhoffen. Umsätze der Ges. an übernommenen Bauten 1907–1912 M. 3 400 000, 4 600 000, 4 000 000, 6 000 000, 9 000 000, 11 000 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. besitzt verschiedene Grundstücke in u. bei Bromberg, sowie ein Terrain in Johannisthal bei Berlin. Von der Stadt Bromberg hat die Ges. bis 1918 4 Baublocks abzunehmen. Von diesen Terrains wurden bereits mehrere Bau- plätze verkauft. Die Ges. hat von der Stadt Bromberg eine Ziegelei gepachtet. Im Jahre 1911 Erwerb eines Grundstücks in Bleichfelde für M. 122 200 zur Abrundung des Terrains in Bromberg. Seit 1912 Beteil. bei der Alstertalbahn mit M. 225 000 in Aktien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ver- stärfe der Betriebsmittel It. G.-V. v. 21./10. 1900 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an die alten Aktionäre zu 130 % franko Zs. Agio mit M. 125 070 in R.-F. Mit Rücksicht auf die stetige Entwickl. u. den erheblich gesteigerten Auftragsbestand der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 27./5. 1911 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von G. Fromberg & Co. zu 200 %, angeboten den alten Aktionären v. 14./6.–27./6. 1911 zu 220 % Agio mit M. 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht