Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 lt. G.-V. v. 16./2. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (G. Fromberg & Co. etc.) zu 200 % franko Zs. zuzügl. aller Kosten bis zum Betrage von M. 170 000, angeboten den alten Aktionären im Febr.-März 1912 zu 220 %. Agio mit M. 2 000 000 in R.-F. Hypotheken: M. 369 000 auf 9 verschiedenen Grundstücken, davon M. 125 000 auf das Grundstück Danzigerstr. 150 in Bromberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div. vom verbleibenden Überschuss, 8 % Tant. an A.-R., (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 1500 an Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 29 513, Effekten 932 307, Hypoth. 80 750, Pferde 1, Bureau-Utensil. 1, Utensil. 2 900 000, Installat. u. Utensil. Hauenstein 660 000, Installat. u. Utensil. Isvor 1 690 000, Terrains: Johannisthal 135 500, Grundstücke Bromberg 464 101, do. Schweiz 15 002, Werkstätte Blankenburg 10 000, Ziegelei 30 803, in Ausführ. u. in Abrechn. befindliche Bauten 2 975 134, div. Aussenstände 793 770, Bankguth. 624 951, Kaut. (Bar u. Effekten) 1 630 854, Avale 1 734 031, Wechsel 9950. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 675 101, Spez.-R.-F. 200 000, Hypoth. 369 000, Talonsteuer 17 500 (Rückl. 2500), un- erhob. Div. 400, Berufsgenossenschaft 10 150, Bankschulden 1 821 714, Kredit. 1 624 491, Kaut. (in Rumänien BHinterlegt) 972 000, Avale 1 734 231, Akzepte 502 231, Div. 400 000, Tant. 142 073, Vortrag 247 978. Sa. M. 14 716 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 933, Berufsgenossenschaft 75 000, Steuern u. Abgaben 66 501, Zs. 114 171, Effekten 11 295, Abschreib. 957 475, Gewinn 792 551. — —– Kredit: Vortrag 97 372, Gewinn aus Bauten 2 099 624, do. aus Grundstücken, Ziegelei etc. 10 931. Sa. M. 2 207 928. Kurs Ende 1910–1914: 290, 347.75, 290, 295, 248* %. Zugelassen in Berlin Aktien Nr. 1–1500, davon M. 1 250 000 am 21./4. 1910 zu 210 % zur Zeichnung aufgelegt, erster Kurs am 2./5. 1910: 240 %. Aktien Nr. 1501–2000 am 26./9. 1911 zu 284 % eingeführt. Aktien Nr. 2001–4000 im Juni 1912 zugelassen; erster Kurs 13./6. 1912: 263 2à Dividenden 1906–1914: 10, 14, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Jul. Berger, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Hans Heymann, Reg.- Baumeister a. D. Selmar Hatzky, Reg.- u. Baurat a. D. Alfred Morgenstern, Ober-Ing. Conrad Kolberg. Prokuristen: Max Israelski, E. Hirsch, G. Weiss, Fritz Wohlgemuth. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Geh. Justizrat Dr. jur. Paul v. Krause, Berlin; Stadtrat u. Bankier Martin Friedländer, Bromberg; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Generalmajor z. D. Jul. von Rogowsky, B.-Lichterfelde; Oberbaurat a. D. Sam. Scheibner, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, G. Fromberg & Co.; Bromberg: M. Stadt- hagen; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Jägerstrasse 6. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speziell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteilig. an dieser Ges. nom. M. 1 500 000] steht mit M. 1 651 221.60 zu Buche), Verlust ult. 1914 M. 203 264; Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm., sowie überhaupt Betrieb u. Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteilig. der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen, 1904 für eine solche, 1905 eine Villa verkauft; 1902, 1903, 1906–1912 keine Verkäufe; 1913 480 qR. verkauft u. 165.6 qR. zurückerworben, 1914 nichts verkauft; Bestand somit Ende 1914 49 974.6 dR. Anfang 1915 eine Wasserparzelle von rd. 100 qk veräussert. Die Ges. Carolinenhof konnte 1913 für M. 30 686 Terrains verkaufen, musste aber für M. 13 500 Parzellen zurückerwerben. 1914 nichts veräussert. Der Ges. stehen noch ca. 700 000 qm für Arealverkäufe zur Verfügung, welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Bilanzverlust der Ges. Berlin-Ober- spree 1913 M. 139 090, gestiegen 1914 auf M. 164 086. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 18 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 151 684, Carolinenhofanteile 1 651 221, Hypoth. 15 100, Mobil. 1, Debit. 39 748, Verlust 164 086. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.-Schulden 18 000, Kredit. 3742. Sa. M. 2 021 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 090, Handl.-Unk. 14 680, Steuern 746, Terrain-Unk. 3123, Zs. 4900, Hypoth. 2600. – Kredit: Hypoth.-Zs. 1054, Verlustvortrag 164 086. Sa. M. 165 141. Bilanz der Carolinenhof Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 293 939, Strassenbau 147 901, Haus 38 839, Hypoth. 12 000, Mobiliar 1, Bade- 238*8