Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 357 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 799 936, Wertp. 9100, Kassa 237, 2 Sicherheits-Hypoth. 4000, Utensil. 1, Bankguth. 19 959, Strasse 85 (bisher verausgabt) 468. —– Passiva: A.-K. zurückgezahlt, unerhobene Liquid.-Raten 8540, Tant. an A.-R. 6000, Liquidations-Kto 824 162 (davon Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 818 162). Sa. M. 833 702. Liquidations-Konto: Debet: Kursverlust für Wertp. 780, Unk. 5586, Steuern 8806, Bilanz-Kto 824 162. – Kredit: Vortrag 838 130, Zs. 1205. Sa. M. 839 335. Kurs Ende 1887–1914: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164, 173, –, –, 165.25, 188.75, 200, 196, 284.50, 309.25 %; M. 1660, 1540, 1610, 1325, 1250, 1240, 960, 820, 640, 530, 450 per Stück. Die Aktien werden seit 1898 franko Zs. u. seit 9./4. 1912 nur solche Stücke (u. zwar in Mark per Stück) gehandelt, auf welche 12 Liquid.-Raten von zus. 160 % = M. 960 zurückgez. bezw. ausgeschüttet sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1897: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Liquidator: Paul Rumpf, Berlin-Schöneberg, Bambergerstr. 52 (Postbez. Berlin W. 50). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Notar Dr. Gg. Freund, Stellv. Assessor Dr. Ludw. Jaffe, Stadtrat Mor. Moll, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Mauerstrasse 92. Gegründet: 8./6. bezw. 19./6. 1911; eingetr. 22./6. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Erhöht im Dez. 1911 um M. 490 000 (noch nicht geschehen). Auf die Vorz.-Aktien wird aus dem verteilbaren Reingewinn u. im Falle der Liquid. aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahl. von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Aktien erst dann bis zu 100 % zurückgezahlt werden. Ein dann noch etwa verbleibender Überschuss wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien in der Weise geteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie , auf jede St.-Aktie ¾ entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 642, Miete 148, Grundstücke 124 249, Gas- Kaut. 60. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 150, Hypoth. 111 000, Zs. 1226, Kredit. 2480, Gewinn 242. Sa. M. 125 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2142, Zs. 4905, Reingewinn 185. – Kredit: Miete 5232, Kontokorrent 2000. Sa. M. 7232. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Walther Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Theodor Oelrichs, Halensee; Architekt u. Maurermstr. Herm. Wolff, Berlin; Kaufm. u. Leutnant d. R. Paul Kühl, Wilmersdorf. Berliner Grundverwertung Actiengesellschaft in Berlin, Vossstrasse 11. Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg etc. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt das Terrain Kaiserallee 53/54, Ecke Hildegardstr. 1/3 u. Ecke Seestr., die Hausgrundstücke Fasanenstr. 61 u. Meierottostr. 1 in Wilmersdorf, Jerusalemerstr. 28, Ecke Kronenstr. 35 u. 36. 1912 hat die Ges. das Hausgrundstück Friedrichstr. 203, Ecke Schützen- strasse 78 erworben. Das oben erwähnte Hausgrundstück Jerusalemerstr. 28–Kronenstr. 36 war bereits verkauft, musste aber von der Ges. infolge Täuschung zurückgenommen werden, so dass die Ges. M. 154 000 abzuschreiben hatte; Verlust für 1912 M. 142 830, gedeckt aus Reserven; 1913 neuer Verlust M. 53 669, gedeckt aus R.-F.; 1914 M. 24 805 Verlust. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden M. 400 000 eingezahlt, und zwar die nach den Satzungen erforderl. 30 % des A.-K. u. M. 100 000 für den gesetzlichen R.-F.; weitere 30 % am 1./7. 1906, restl. 40 % im Nov. 1907 eingez. Hypotheken: M. 4 362 000 auf den Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 400 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Die vertragsm Tant. des Vorst. u. der Angestellten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz 5 661 140, Debit. 38 839, Kassa 1554, Kaut. 225, Verlust 24 805. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 4 362 000, R.-F. 3499, Talon- steuer 5000, Kredit. 356 066. Sa. M. 5 726 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7894, Steuern 4542, Verlust aus Grundstücksverkäufen 336, do. aus Grundstücksertrag 12 324. – Kredit: Zs. 292, Verlust 24 805. Sa. M. 25 098. Dividenden 1905–1914: 0, 8, 7, 6, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Hofbaurat L. Heim, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Starke, Berlin; Stellv. Bankier Ludw. Heim, Charlotten- burg: Dr. med. Alfr. Knopf, Rechtsanw. Dr. H. Reinecke, Berlin.