360 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 2 430 000 auf 9 Berliner Haus-Grundstücke an der Frobenstrasse zur 1. Stelle. Ferner M. 4 373 000 zu 3 % 10 Jahre bis 1915 fest seitens der Darleiher auf dem 1904 erworbenen Steglitzer Terrain, seitens der Ges. nach voraufgegangener 3 monat. Frist jederzeit auch in Teilbeträgen von M. 9–10 000 kündbar; im Jahre 1908 kamen dazu M. 2 594 000 Hypoth. auf Zehlendorf, ferner 1910 M. 428 929 auf im J. 1910 erworbenes Terrain in Schmargendorf u. Reinickendorf. Durch das Neuköllner Gelände erhöhte sich 1911 die Gesamtsumme von M. 7 554 827 auf M. 11 521 420 u. 1912 auf M. 12 192 720, alsos um rund M. 600 000 durch Übernahme der Vorbesitzerhypoth. in Verbindung mit dem Rückerwerb der Steglitzer Grundstücke. 1913 Verminderung um M. 4 272 000 (auf M. 7 920 854) hauptsächlich durch Verkauf des Grundbesitz in Neukolln. Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 15./8. 1908 (siehe oben). Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Auslos. im Febr. auf 1./7. (Beginn 1913). Zs. 1./1. u. 1./7. Seit 1909 sämtlich begeben, aber inzwischen wieder M. 2 000 000 anlässlich Steglitzer Grund- stücksveräusserungen zurückgekauft. Wegen Sicherheiten siehe oben. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Palästinabank. Anfang 1914 wurde den Obligationären für ihre Stücke 75 % franko Zs. offeriert; wegen Umtausch von Oblig. in Aktien lt. G.-V. v. 17./7. 1914 siehe oben bei Sanierung 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F.; an A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 15 000 u. ein Anteil von 5 % an demjenigen Liquid.-Erlös, der nach Rückzahl. des vollen Nominalwertes der Aktien verbleibt. Die feste Vergüt. aber wird hierbei in Anrechnung gebracht. Rest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 65 067, Hausgrundstücke 2 699 334, Bauterrains 8 835 505, Terrain-Beteilig. 553 401, Anteile der Boswau & Knauer G. m. b. H. 4 000 000, Effekten 2 475 206, Hypoth.-Forder. 15 536 811, Debit. 2 366 258, Restkaufgelder 255 566, Mobil. 1746, (Aval f. Strassenbauverpflicht. 150 000, Garantien f. I. Hypoth. 5 829 127, do. f. II. Hypoth. 1 886 672), Unterbilanz 10 999 869. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 19 700 000, do. Ein- lös.-Kto 4120, do. Zs.-Res. 494 275, Talonsteuer-Res. 140 000, Strassenbau-Res. 35 451, unerhob. Div. 120, Hypoth. 7 920 854, Kredit. 7 493 948, (Aval für Strassenbauverpflicht. 150 000, Ga- rantien für f. Hypoth. 5 829 127, do. II. Hypoth. 1 886 672). Sa. M. 47 788 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 187 510, Handl.-Unk. inkl. Steuern, Tant. 202 642, Zs. u. Provis. 408 360, Bürgschaftsprov. 198 500, Zs. u. Unk. auf Hausgrund- stücke 198 391, Oblig.-Zs. 992 500, Terrainunk. 162 334, ausserord. Abschreib. a) auf Haus- grundstücke 385 000, b) auf Bauterrains u. Terrainbeteilig. 8 062 847, c) auf Debit. 1 558 408. – Kredit: Hypoth.-Zs. 731 164, Zs. auf eig. Effekten 126 252, Mieten 182 428, Grundstücks- gewinne 296 946, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 19 834, Verlust 10 999 869. Sa. M. 12 356 496. Kurs Ende 1904– 1911: 165, 155, 159, 137.25, 145, 161, 109, 50.75 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 %. Notiert in Berlin. Die 1905 ausgegebenen 1875 Aktien sind Sept. 1905 zugelassen. Die Notiz verstand sich ab 1./8. 1912 franko Zs., dann Notiz am 5./12. 1912 eingestellt. (Letzter Kurs Anfang Dez. 1912: 20 %). Die neuen Aktien A u. B von 1908 waren nicht eingeführt. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes wurden jährl. 5 % Zs. verteilt (ist auf die ersten M. 2 250 000 Aktien für 1904 und auf M. 4 500 000 für 1905 geschehen). 1906: 10 % Div. auf M. 4 500 000; 1907: 10 % auf M. 7 500 000; 1908 u. 1909: 10, 10 % auf M. 10 500 000 Aktien A; 1910–1913: 0, 0, 0, 0 % auf gleichber. Aktien. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Lt. G.-V.-B. v. 17./7. 1914 Liquid.- Ges. ohne Div.- Zahlung, nur ein Liquid.- Erlös ist vorgesehen. Direktion: Ludw. Sachs. Prokuristen: Frz. Rumpel, G. Schmidt, Paul Barz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Bankier Felix Marsop, Reg.- Assessor a. D. Dr. Kurt Kleefeld, Rechtsanw. Dr. Jacob Berne, Berlin; Baurat Konrad Foerster, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Palästina-Bank. Berliner Verwaltungsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstrasse 49. Gegründet: 30./9. 1913 bzw. 14./3. 1914. Gründer: Oberleutnant Otto Götting, Berlin- Wihnersdorf; Menno Graf zu Limburg Stirum, Berlin; Syndikus Dr. jur. Max Bambach, Charlottenburg; Kaufm. Jul. Kessler, Berlin- Schöneberg; Syndikus Dr. Max Krüger, Berlin Zweck: Verwaltung, Verwertung, Kauf u. Verkauf von Immobilien sowie Abschluss und Vermittlung darauf bezüglicher Geschäfte. Kapital: M. 30 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Syndikus Dr. jur. Adolph Borchardt, Erich Schmidt-Choné. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Martin Henschel, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Kurt Fontheim, Charlottenburg; Dir. Fritz Arend, Berlin- Schöneberg. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; A. Schaaff- scher Bankverein, Cöln, Berlinische Boden-Ges., Berlin.