Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 361 Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vom Ubrigen ver- tragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 313 909, Hypoth. 287 000. – Passiva: Eingez. A.-K. 500 000, R.-F. 44 807 (Rückl. 805), Konto nuovo 6984, Gewinn 50 724. Sa. M. 600 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1313, Steuern 12 831, Gewinn 50 724. – Kredit: Vortrag 34 607, Zs. 30 261. Sa. M. 64 868. Dividenden 1904–1914: 6, 15, 15, 15, 15, 12, 15, 15, 12, 10, 6 %. Caup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Prokuristen: J. Reichert, H. Metzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Charlottenstrasse 60. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. In ähnlicher Weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg der Verwertung eines ihr gehörigen Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlotten- burg in ein Vertragsverhältnis getreten, durch welches der Ges. die Parzellierung des städtischen Restbesitzes an der Bismarckstr. übertragen worden ist. Ferner hat die Ges. an der Erweiterung der Terrain-Ges. Berlin-Südwest teilgenommen und hierdurch ein wesentliches Interesse an dieser Ges. erhalten. Verschiedene neue Erwerbungen auf eigene Rechnung, so in Wilmersdorf, sind vorgenommen worden u. an mehreren Terraingeschäften in den verschiedensten Bezirken hat sich die Ges. konsortialiter beteiligt. Die Ges. besass Ende 1914 für M. 5 676 419 Immobil. u. Konsort.-Beteilig., welche abzügl. M. 2 603 000 darauf geschuldeter Restkaufgelder mit M. 3 073 419 zu Buche standen, ferner das Haus Char- jottenstr. 60 mit M. 1 570 200 zu Buch stehend. Die Hypoth.-Ford. betrugen M. 5 907 154. Der Gewinn an Terrainverkäufen betrug 1909–1914 M. 1 358 877, 1 035 280, 1 302 523, 697 049, 450 931, 482 248. Die Ges. hat 1906 die Berlinische Baugesellschaft m. b. H. ins Leben ge- rufen u. damit einen für die Ausübung der Bautätigkeit geeigneten Apparat geschaffen. Doch ist die Ges. Anfang 1913 auch zur Selbstbebauung ihres Terrains übergegangen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, davon die Mehrzahl im Besitz der Dresdner Bank. Hypotheken: M. 3 603 000, davon M. 1 000 000 auf Haus Charlottenstr. 60 u. M. 2 603 000 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R.. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. verfügbares Guth. 750 005, Effekten 2 361 907, Immobil. u. Konsort.-Beteil. 5 676 419, abzügl. 2 603 000 Hypoth., bleibt 3 073 419, Haus Charlottenstr. Ecke Mohrenstr. 1 570 200, abzügl. 1 000 000 Hypoth., bleibt 570 200, Aktiv- Hypoth. 5 907 154, Debit. 2 388 238, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. für Hypoth.-Besitz etc. 150 000, Spec.-R.-F. f. Pens.-F. 247 297 (Rückl. 10 000), Rückstell. 16 779, Kredit. 13 383 504, Tant. an A.-R. 4103, do. an Vorst. 10 839, Div. 100 000, Vortrag 38 403. Sa. M. 15 050 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 86 549, Unk. 65 946, Zs. 104 571, Abschreib. 16 200, Kursverlust 90 588, Reingewinn 163 346. – Kredit: Vortrag 44 953, Gewinn an Terrainverkäufen 482 248. Sa. M. 527 201. Dividenden 1890–1914: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 100, 100, 35, 100, 100, 100, 100, 30, 20, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Komm.-Rat J. Dannenbaum, Bank-Dir. Henry Nathan. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Dresdner Bank. Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 112. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teilig. bei allen vorgenannten Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Johannisstr. 20/21. Mieten 1913/14 M. 101 609. Der Verlust erhöhte sich 1911/12 von M. 215 281 auf M. 245 078, 1912/13 auf M. 260 728, 1913/14 auf M. 279 766.