364 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. im Norden von Berlin u. dessen nördl. Vororten. Gewährung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothek. Sicherheit, sowie Vermittlung von Hypoth. Die Ges. Berlin-Nord erwarb bei ihrer Gründung 1905 grössere Terrainflächen zu beiden Seiten der Müllerstr. in derem nördlichen Teile und in Reinickendorf, später hinzugekauft weitere Grundstücke in der südl. Müllerstr., Triftstr. etc. Näheres über die Gründung sowie über die Grundstücksbewegung 1906–1912 siehe Jahrg. 1906/07–1913/14 dieses Buches. Die Ges. konnte im J. 1913 das 2900 qR grosse Grundstück Beusselstr. zum Preise von M. 3 861 470 an die Stadt Berlin verkaufen, welche dieses, sowie die von ihr hinzuge- kauften Nachbarterrains für die Errichtung einer Grossmarkthalle für Obst, Gemüse und Räucherwaren benutzen will. Der sich auf den Anteil der Ges. ergebende Gewinn von rund M. 600 000 stellt im wesentlichen den Betrag der Zinsen dar, die die Ges. im Laufe der Jahre für die Hypoth.-Schuld gezahlt bezw. auf das von ihr investierte Kapital nicht verrechnet hat. Sonstige Verkäufe von unbebauten Grundstücken hat die Ges. nicht getätigt. Als Resultat des Geschäftsj. 1913 ergab sich eine Verringerung des vorjähr. Verlust-Saldos um M. 14 947, also auf M. 2 633 794. 1914 eine Baustelle verkauft, deren Auflassung noch nicht stattgefunden. Der Besitz an Grundstücken u. Grundstücksbeteilig. stellte sich Ende 1914 wie folgt: Bauterrain Müllerstr. 74/76 in Grösse von 4790,26 qR Netto- bauland zum Buchpreise von M. 1 733 008. Der Bebauungsplan dieses Terrains hat die Königl. Genehmigung gefunden; Bauterrain Reinickendorf in Grösse von 4935 qR Nettobauland, Buchpreis M. 1 413 573; Baustellen Otavistr. in Gesamtgrösse von 507 qR Nettobauland, Buchpreis M. 399 581; Grundstück an der Windhuker u. Otavistr. in Grösse von 770,58 qR Bruttobauland, Buchpreis M. 104 483. Beteilig. an Bauterrain Müllerstr. 102/112. Der Anteil hieran beträgt unverändert 40 % u. steht zu Buch mit M. 1 648 708. Der Bebauungsplan für dieses Terrain ist inzwischen von neuem bearbeitet worden u. liegt z. Z. den Behörden vor. Beteilig. an Bauterrain Seestr. in Grösse von noch 608.78 qR Nettobauland. Der Anteil hieran beträgt 50 % = 304,39 qR zum Buchpreise von M. 341 076; Beteilig. an Bauterrain Elbingerstr. in Grösse von noch 1426 qR Nettobau- land. Der Anteil hieran beträgt unverändert 41¼ % u. steht zu Buch mit M. 824 156; Beteilig. an Bauterrain Schöneberg an der Hauptstr., Rubensstr. u. Wannseebahn in Grösse von 3883 qR Nettobauland. Der Anteil an dem Geschäft beträgt 50 %. Derselbe steht zu Buch mit M. 2 013 721. Das s. Zt. zusammen mit dem Terrain erworbene Wohngrundstück Sponholzstr. 51/52 ist inzwischen veräussert worden. Für die Bankschulden (Ende 1914 M. 6 053 360) haben die betreffenden Banken ermässigte Zins- u. Provis.-Beding. eingeräumt. Die Ges. musste in 1914 auf Hausverwalt. u. Niessbrauch M. 152 764 zuschiessen, worunter allein M. 43 047 Verluste durch Mietspfänd. Nach Abschreib. auf Effekten von M. 16 934 u. auf die Passage-Palast-Ges. von M. 99 999 entstand ein Verlust von M. 715 736, so dass die Unterbilanz auf M. 3 349 531 stieg. Durch die Ablös. der Hypoth., deren Verlänger. oder anderweite Unterbringung zurzeit nicht möglich war, stieg die Bankschuld weiter auf M. 6 053 361. Der im Jahresbericht für 1912 geschätzte Minderwert der Hypoth.-Forder. u. Ausstände, der damals die Bildung eines Delkr.-F. von M. 2 000 000 veranlasste, ist in- zwischen voll eingetreten. Darum wurde dieser Fonds, der am Schlusse des J. 1913 noch M. 1 724 180 betrug, zu Abschreib. auf die vorerwähnten beiden Posten verwendet. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien à M. 2000 und zwar 2500 Lit. A (Nr. 1–2500), 2500 Lit. B (Nr. 2501–5000); diese B-Aktien anfänglich eingez. mit 75 %, restl. 25 % 1908 eingez. Passiv-Hypotheken: M. 4 363 225, davon M. 750 000 auf Müllerstr. 74–76, auf Reinicken- dorf M. 831 000, M. 85 000 auf Otavistr., M. 260 000 auf Hausgrundstück; aus Konsortial- geschäften: a) M. 500 000 auf Müllerstr. 102–112; b) M. 132 500 auf Seestr.; c) M. 483 450 auf Elbingerstrasse; d) auf Schöneberg M. 1 269 275; e) auf Schöneberg Parzelle 19 M. 52 000. – Die Aktiv-Hypoth. standen Ende 1914 mit M. 5 603 541 zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., erfüllt aus 1909), event. Bildung von Spezialreserven, bis 4 % Div. nach Massgabe der eingez. Beträge, von verbleib. Gewinn vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz etwaiger Auslagen und der oben erwähnten Tant. von 7 % eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. je M. 1000 für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke: a) Müllerstrasse 74–76 1 733 008, b) Reinickendorf 1 413 573, c) Otavistr. 20–27 399 581, d) Windhuker- u. Otavistr. 104 483, e) Konsortialgeschäfte: 1. Bauterrain Müllerstr. 102–112 1 648 708, 2. do. Seestr. 341 076, 3. do. Elbingerstr. 824 156, 4. do. Schöneberg 2 013 721, 5. Schöneberg, Parz. 19 (in der Bebauung befindlich) 93 502 zus. 8 571 812, Hausgrundstück Roscherstr. 4 348 820, Anteile der Passage- Palast G. m. b. H. (nom. M. 100 000) 1, Hypoth.-Forder. 5 603 541, Debit.: a) hypoth. gesicherte Vorschüsse 484 114, b) do. Zs. 39 700, c) div. Forder. 2 369 892, verfügbare Mittel: Kassa 9416, Effekten 182 854, Bankguth. 12 121, kurzfällige Forder. 12 872, (Avale 661 400), Inventar 1, Verlust 3 349 531. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth.-Schulden 4 363 225, Bankschulden 6 053 360, div. Kredit. 568 094, (Avale 661 400). Sa. M. 20 984 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 633 794, Handl.-Unk. 145 882, Steuern, Abgaben, Gerichtskosten 11 826, Grundsteuern u. Unk. auf unbebaute Grundstücke 49 526, Zs. u. Provis. 247 267, Hypoth.-Zs. 164 140, Hausverwalt. u. Niessbrauchzuschüsse