37 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Friedenauer Landerwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 31./3. bezw. 7./4. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründer: Käthe Döbel, Berlin- Friedenau; Kaufm. Jul. Kolbe, Charlottenburg; Bauführer Willy Nagora, Techniker Erich Gottschalk, Berlin; Frau Ludwika Krahl, geb. Droszio, B.-Lichterfelde. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 8, Grundstücke 408 627, Kaut. 100, Verlust 2714. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 344 000, do. Zs.-Kto 3750, Darlehn 48 700. Sa. M. 411 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 533, Unk. 230, Grundstück- do. 8883, Hypoth.-Zs. 15 210. – Kredit: Grundstückertrag 22 142, Verlust 2714. Sa. M. 24 857. Dividenden 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl. Helene Mönnich, B.-Lichterfelde; Fanny Krahl, geb. Schwechten, Berlin. N 0 0 0 Friedenauer Liegenschafts-Nutzungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 31./3. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer: Käthe Döbel, B.-Friedenau; Kaufm. Jul. Kolbe, Charlottenburg; Bauführer Willy Nagora, Techniker Erich Gottschalk, Berlin; Ludwika Krahl, geb. Droszio, B.-Lichterfelde. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin-Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari- Hypotheken: M. 377 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 36, Grundstücke 436 108, Kaut. 100, Verlust 7992. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 370 000, do. Zs.-Kto 4437, Darlehen 54 800. Sa. M. 444 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4952, Grundstücks-Unk. 14 217, Hyp.- Zs. 17 053. – Kredit: Grundstückertrag 28 230, Verlust 7992. Sa. M. 36 222. Dividenden 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Helene Mönnich, B.-Lichterfelde; Fanny Krahl, geb. Schwechten, Berlin. Geschäftshaus-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 171. Gegründet: 8. bezw. 27./1. 1912; eingetr. 9./2. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Die Gründungskosten trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und. zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Unternehm. zu gründen. Der Grundstücks- u. Gebäude-Besitz stand Ende 1913 mit M. 3 814 639 zu Buch bei M. 1 900 000 hypoth. Belastung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Berlin 3 814 639, Beteilig. 20 000, Kaut. 400, Utensil. 3000, Restaurantinventar 75 881, vorausbez. Grundstücksunk. 15 160, Bankguth. 18 569, Kassa 1943, Debit. 278 467, Verlust 22 463. – Passiva: A.-K. 100 000, Passivhypoth. 1 900 000, do. Zs.-Kto 21 375, Akzepte 1 498 000, vorausbez. Mieten 8838, Kredit. 722 310. Sa. M. 4 250 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 187, Handl.-Unk. 11 114, Utensil.- Abschreib. 1161. Sa. M. 22 463. – Kredit: Verlustsaldo M. 22 463. Dividenden 1912–1913: 0, 0 % Direktion: Architekt Karl Hiller, Ing. Theod. Wolf. Prokurist: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Boeters, Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Rechtsanwalt Rich. Meyer, Berlin; Diplom-Ing. Wilh. Hiller, Schöneberg. Grundbank, Act.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstr. 48. Gegründet: 28./9. bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründer: Ad. Kant, Alex. Bernstein, L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Lewin, Charlottenburg. Zweck: Handel mit bebauten Grundstücken, Hypoth., Terrains u. Bankgeschäften sowie Erbauung von Häusern. Die Ges. erwarb in Pankow an der Mühlen-, Maximilian- und Brehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 qR. aus dem Besitz der Borchartschen Erben. 1905 Erwerb von Terrains an der Schönhauser Allee u. Bornholmerstr. u. Beteiligung an der neu gegründ. Pankow-Mühlenstr.-Terrain G. m. b. H. 1906 Verkauf von zwei Bau-