380 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. verzinslich, in längstens 20 Jahren rückzahlbar und auf dem grössten Teile der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. unter Freilassung derjenigen Teile ihres in der Nähe des Kurfürstendammes belegenen Baustellenbesitzes, die zunächst verkauft werden sollen, eingetragen ist. Die Handelsges. für Grundbesitz bezieht als Vergütung für ihre Mühewaltung und ihre Risiken einen Gewinnanteil von 15 % desjenigen Überschusses, welcher nach Tilgung sämtlicher Schuldverbindlichkeiten u. Grundschulden u. nach Rück- zahlung des Nennwertes der Aktien der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für deren Aktien verbleiben wird. Die Handelsges. für Grundbesitz hat aus dem vorstehend erwähnten Abkommen mit der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. die Verpflichtung, die allgem. Bureauunkosten der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu tragen, ihren sämtl. Vorstands- mitgliedern für die Dauer der Lidqu. der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., nötigenfalls bis zum 29./2. 1928, die Übernahme der Liquidatorentätigkeit zu gestatten u. die Schuld- verschreib. dieser Anleihe ausgefertigt der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu über- lassen, welche diese für eigene Rechnung begibt. Die Grundschuld ist eingetragen auf Grundstücke der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., in der Gemarkung der Stadt Wilmers- dorf, zus. in der Gesamtgrösse an Nettobau- u. Vorgartenland 20 ha 97 qm = 14 106, 66 qR, welche bei der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. nach der Bilanz per ult. 1907 mit insgesamt M. 12 541 147 zu Buch stehen. (Inzwischen seit 1908 durch Terrainverkäufe vermindert.) 3 Hypothek: 4 785 400, davon M. 1 530 000 auf Grundstücken und M. 3 255 400 auf Haus- grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. ÜUberschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke: Schmargendorf 10 703 156, Neukölln 1 722 821, Neukölln II 307 932, Wilmersdorf 578 090, Charlottenburg 129 344, Neukölln, Jonas- strasse 535 239, Hausgrundstücke 2 217 359, Neubauten in Schmargendorf 1 962 542, Grund- schuld Wilmersdorf 6 237 300, Hypoth.-Forder. 3 899 186, Debit. 658 549, Beteilig.: Industrie- gelände Schöneberg 2 508 787, Bahnhof Jungfernheide Boden-A.-G. 2 793 141, Grundstücks- geschäft Trabrennbahn Weissensee 219 718, Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelde Boden-Ges. m. b. H. 16 503, Mobil. 1, Kto neue Rechnung 7304, Kaut. 226 063. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 93 708, Talonsteuer-Res. 15 000, 5 % Schuldverschreib. von 1908 für Westl. Boden-A.-G. in Liqu. 6 115 000 rückzahlbar à 102 % = 6 237 300, 5 % Anleihe 4 000 000 davon 2 885 865 noch nicht erhoben, bleibt 1 114 135, Hypoth. 4 785 400, Kredit. 10 248 247, unerhob. Div. 717, do. Zinsscheine 1225, vorausbez. Pacht 1246, Kaut. 226 063. Sa. M. 33 723 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 104 979, Steuern 52 478, Provis. 53 499, Zs.-Saldo 342 366. – Kredit: Hypoth.-Zs. 95 009, Verlust (gedeckt durch Übertrag vom R.-F.) 458 315. Sa. M. 553 324. Kurs Ende 1903–1914: 163.30, 171, 211.50, 199.50, 182, 186, 199, 190, 177, 151.50, 158, 151* %. Zugel. März 1902; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Die Aktien Serie F (Nr. 5001–11 000) zugel. Okt. 1905. Not. in Berlin. Dividenden 1898–1913: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 4, 4¼, 5½ 8, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Kaufm. Johs. Hensel. Prokuristen: E. Grunow, Rob. Heinicke. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Stellv. Geh. Justizrat Fried. Ernst, Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Walter Merton, Herm. Rosenberg, Berlin: Bau- meister Utz, Neustrelitz. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin, Markgrafenstrasse 76. Gegründet: 8. bzw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin geleg. Grundstücken, insbes. durch Erricht. u. Ver- mietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grundstücke Friedrichstr. 12, Friedrichstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 u. 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bild. Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 991 qm) wurde 1897–98 neu bebaut. Die Vorderhäuser an der Friedrichstr. u. Lindenstr. enthalten im Erdgeschoss und I. Stockwerk Geschäftsräume, in den übrigen Stockwerken herrschaftl. Wohnungen. Der zwischen den Vorderhäusern liegende Grundstücksteil ist mit Geschäftshäusern bebaut. Die Gebäude sind mit Personen- u. Lastenaufzügen ausgestattet, haben Centralheizung u. alle sonst., einer vorteilhaften Benutzung der Räume dienende Einricht. Das ganze Grundstück einschl. der Höfe ist unterkellert. Mietwert der Handelsstätte „Bellealliance“ bei vollständiger Ver- mietung ca. M. 380 000, Mieterträgnis des April 1899 fertiggestellten Grundstücks Friedrich- strasse 12 ca. M. 62 000. Die für die Handelsstätte „Bellealliance“ errichtete elektr. Zentral- station (Leist.-Fähigkeit ca. 700 PS.) wird von 4 Dampfkesseln u. 2 Dynamomasch. mit neuer grosser Akkumulatorenbatterie bedient. Das Grundstück hat eig. Wasserversorg.-Anlage. Wert der Baulichkeiten zur Feuerkasse M. 4 155 200 gegen M. 3 528 837 Buchwert. – Die G.-V. v. 6./4.