Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 381 1903 erteilte die Genehm. zum Erwerb der der Ges. angebot. M. 1 000 000 mit 65 % eingez. Aktien der Ind.-Stätte „Süd-Ost“ zu 103 % weniger 35 % fehlende Einzahlung. Der Erwerbspreis ist in der Weise beglichen worden, dass die Handelsstätte „Bellealliance“ unten verzeichnete Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 zu 4½ % ausgegeben und je M. 1000 Teilschuldverschreib. den Besitzern von je M. 1000 Aktien der Industriestätte „Süd-Ost' gegen Ausfolgung der Interimsscheine und Zuzahl. von M. 320 zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./1. 1903 zugeteilt hat. Von der baren Zuzahl. von insgesamt M. 320 000 sind M. 130 000 zu einer Teilrückzahl. an die Gläubigerin der I. Hyp. u. M. 120 000 zur Tilg. der 5 % II. Hypoth. verwendet, während der Rest zur weiteren Tilg. einer II. Hypoth. auf dem Grundbesitz der Industriestätte „Süd-Ost“ an der Michaelkirchstr. 17 (3726 qm) u. Nr. 20 (2577 qm) herangezogen wurde. Lt. G.-V. v. 6./4. 1907 Erwerb sämtl. M. 350 000 St.-Anteile der Markgrafenstr.-Boden-Ges. m. b. H. für M. 400 000, deren einziges Besitzobjekt das in Markgrafenstr. 92/93 belegene neuerbaute Geschäftshaus bildete, Erwerbspreis ca. M. 2 175 000, wovon M. 1 450 000 zu 4¼ % verzinsl. u. ½ % Amort. zur I. Stelle u. M. 250 000 zu 5 % an II. Stelle eingetr. wurden. Das gesamte Mietserträgnis ist auf M. 158 000 veranschlagt. Die Markgrafenstrasse-Boden-Ges. wurde per 1./1. 1908 auf- gelöst u. ging das Gesamtvermögen auf die Bellealliance-Ges. über. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1899 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von der „Union-“ Bau-Ges. auf Aktien zu 120 %. Der Erlös der neuen Aktien war zur Begleichung der Bau- kosten der Handelsstätte „Bellealliance“ und des Grundstücks Friedrichstr. 12 bestimmt. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 109 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 16.–29./4. 1907 zu 112 %. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb der St.-Anteile der Markgrafenstrasse-Boden-Ges. m. b. H. zu Berlin (s. oben). Hypotheken: A. Auf Grundstück Lindenstr. 101/02-Friedrichstr. 16 erststellig: M. 3 370 000 amortisierbares Darlehen des Berliner Pfandbr.-Instituts von 1903 bezw. 1904, seit 1./1. 1907 in 4 % Berliner Pfandbr., ausserdem ½ % für Amort. – B. Hypoth. M. 600 000 z. I. Stelle auf Friedrichstr. 12, zu 4 % verz., aufgenommen bei einer Berl. Lebensversich.-Ges. M. 100 000, verz. zu 5 % zur II. Stelle auf Friedrichstr. 12. – C. u. D. M. 1 834000, auf dem von der Industriestätte „Süd-Ost“ Michaelkirchstr. übernommenen Besitz u. zwar C. Auf dem Grundstück Michaelkirchstr. 17: erststellig M. 950 000 mit 4 % p. a. verzinsl. u. Zweitstellig M. 125 000 mit 4¾ % u. M. 75 000 mit 5 % p. a. verzinsl. D. Auf dem Grundstücke Michaelkirchstr. 20: Erststellig M. 554000 Amort.-Darlehn des Berliner Pfandbr.- Inst. von 1912, mit 4 % verzinsl., mit jährlich ½ % zu tilgen. Zweitstellig M. 130 000 zu 5 %. – E. M. 1 700 000 auf Markgrafenstr. 92/93 (s. oben), hiervon M. 1 450 000 zu 4¼ %, unkündbares Amort.-Darlehen u. M. 250 000 zu 5 %. Das Hypoth.-Amort.-Kto stand Ende 1914 mit M. 148 978 zu Buch. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin als Pfandhalterin and durch Indossament, auch in blanko, übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längst. 33 Jahren durch jährl. Ausl. im IV. Kalender-Quart. (zuerst 1906) auf 1./7.; verst. Tilgung oder gänzliche Kündigung, auch Rückkauf mit 6 monatlicher Frist zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur zweiten Stelle auf dem obengenannten Grundstückskomplex der Handelsstätte „Bellealliance“ an der Friedrich- u. Lindenstr. samt allen Anlagen, Gebäuden, Maschinen etc. hinter M. 3 370 000 I. Hyp., zu 4 % verzinsl. (s. oben). Taxwert der verpfändeten Grund- stücke August 1902 M. 6 741 600, demnach Überdeckung gegen die ganze hypoth. Belastung M. 2 371 400 = ca. 30 %. Die Anleihe diente mit zum Erwerb der Aktien der Industriestätte „Süd-Ost* (s. oben). Verj. d. Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Zahl- stellen wie bei Div. u. Berlin: Nationalbank für Deutschl. Kurs in Berlin Ende 1903–1914: 102, 104, 103.60, 103.40, 101.50, 101.60, 102.25, 103, 101.50, 100.25, 98, 98.50* %. Zugel. M. 1 000 000, davon M. 800 000 bei A. Hirte 19./5. 1903 zu 101.50 %. In Umlauf Ende 1914: M. 864 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl. nach G.-V.-B., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück Handelsstätte „Bellealliance“ 2 576 793, Gebäude do. 3 392 667, Grundstücke Michaelkirchstr. 17 u. 20 1 172 831, Gebäude do. 1 230 312, Grundstück Markgrafenstr. 76 (früher Nr. 92/93) 1 047 350, Gebäude do. 1 133 101, Inventar 1, Kaut.-Kto 200, elektr. Zentralstation Handelsstätte „Bellealliance“ 136 170, do. Michael- kirchstr. 17 105 566, Elektr.-Zähler 4375, Material. 5745, Hypoth.-Tilg.-Kto 148 978, vorausbez. Versich. 543, Debit. 4477, Bankguth. 103 704, Kassa 2734. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 864 500, do. Zs.-Kto 7301, Hypoth. 7 604 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 92 942, Konver- tierungs-Rückl., a. o. Res. 79 938, Oblig.-Agio-R.-F. 6935, Wehrbeitrag-Res. 956, Talonsteuer- Res. 17 055, unerhob. Div. 540, Kredit. 54 433 vorausbez. Mieten 21 687, Tant. an Vorst. 8909, do. an A.-R. 1898, Div. 90 000, Vortrag 14 455. Sa. M. 11 065 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 780 Steuern 43 400, Hypoth.-Zs. 321 200, Krankenkasse u. Altersversich. 1754, Inserate u. Reklame 1878, Oblig.-Zs. 39 341, Abschreib. u. Rückl. 36 123, Reingew. 115 263. – Kredit: Vortrag 16 274, Mieten u., Gewinn der elektr. Zentralstationen abzügl. Haus- u. Betriebs-Unk. 579 425, Zs. 5043. Sa. M. 600 743. Kurs Ende 1899–1914: 120.25, 118, 109, 114.50, 117, 127.25, 130.50, 126, 116.60, 118.75, 108.90, 109.50, 112, 104.75, 101, 98.25* %. Eingef. Anfang Juli 1899; erster Kurs 8./7. 1899: 130 %. Notiert in Berlin.