Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 389 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner eine Summe an einen Fonds zur Gewährung von Beihilfen zu den bei den Ansiedelungen vorkommenden Folge- Einricht.-Kosten, welche den Beträgen gleichkommt, die über 7 % hinaus an die Aktionäre zur Verteilung gelangen, vom verbleib. Überschuss sind zu zahlen 4 % Div., 10 % von dem Überrest an A.-R., der Rest als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 158 638, Kontokorrent-Debit. 3 803 522, allg. Hyp.-Kto (Debit.) 55 298 298, Effekten 2 892 146, Grundstücke 18 430 615, Grundstücke der Auftragsgeschäfte 8 476 452, do. der Rentengüter 3 001 673, Rentengutsmassen 1 225 668, Geschäftshaus Hindersin- strasse Nr. 8 535 000, Emiss.-Kto der 4½ % Schuldverschreib. u. Talonsteuer 15 000, Mobil. 13 010, (Hinterlegte Sicherheits-Akzepte 9 384 205, Avale 4 690 000, Hypoth.-Avale 16 772 819), – Passiva: A.-K. 20 000 000, Schuldverschreib. 20 000 000, Zs.-Kto 200 747, R.-F. 950 168, allg. Hypoth.-Kto (Kredit.) 6 254 661, Restkaufgelder 1 010 494, allg. Hypoth.-Kto (Kredit. d. Auf- tragsgeschäfte) 3 722 391, Kredit. 5 590 204, Zwischenkredit 24 880 440, Feste Kredite 10000 000, Spark. d. Angestellt. 117 786, Hypoth., Geschäftshaus 450 000, unerhob. Div. 300, Pens.-F. der Angestellten 395 831, (Sicherheits-Akzepte 9 384 205, Avale 4 690 000, Hypoth.-Avale 16772 819), noch nicht bezahlte Zuwachssteuer 277 000. Sa. M. 93 850 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost. 411 396, Steuern u. Stempel 148 994, Zs. 787 948, Kommis.-Kto. 108 530, Effekten-K. 13 035, Abschreib. a. Geschäftshaus 15 733, do. a. Emiss.-Kto der 4½ % Schuldverschreib. u. Talonsteuer 15 000, do. a. Mobil. 10 000. – Kredit: Vortrag 122 966, Grundstücks-Kto u. Grundstücks-Kto der Auftrags- geschäfte 1 187 386, abz. allg. Betriebs- u. Verwalt.-Kto d. Güter (488 515) u. Bau-Kto (165 602) bleibt 533 268. Kommiss.-Kto der Rentengüter 37 726, Verlust 816 678 (gedeckt aus Res.). Sa, M. 1510 639% Kurs Ende 1897–1914: 128.50, 123.25, 125.50, 121.25, 113.75, 119, 122.50, 122.30, 127.25 124, 113.25, 109.90, 114.50, 109.50, 108, 100, 80, 78.50* %. Aufgel. 6./7. 1897 zu 120 %. Die Aktien Nr. 10 001–15 000 zugelassen Juli 1905, Nr. 15 000–20 000 im Juni 1911. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1914: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7. 7, 6, 6, 6, 6½, 5, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Dr. jur. Karl Weidemann, Hugo Ulrich, stellvertr. Dir. Prokuristen: Friedr. Siemers, Alexander Simon, Rich. Siemon, Berlin; Ernst Geller, Hannover. 0 3 Vertreter: In Stettin: Ökonomierat Schierholt; in Königsberg i. Pr.: Okonomiekommissar A. D. Preuss; in Danzig: Hauptmann d. L. Nouvel; in Hannover: Prok. Ernst Geller. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Exc. Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Cantreck; Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Exz. Wirkl. Geh. Rat u. Reg.-Präs. a. D. Dr. v. Heyer, Breslau; Geh. Reg.-Rat Dr. Wehner, Berlin; Rittergutsbes. Karl Albrecht, Suzemin; Amtsrat Alb. Eggeling, Gatersleben; Rittergutsbes. Max Graf von Bethusy-Huc, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Landhaus-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./7. 1913; eingetr. 31./7. 1913. Gründer: Frau Hedwig Hildebrandt, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Maurermeister Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Postsekretär a. D. Herm. Haucke, Charlottenburg; Dir. Emil Schwarzenstein, Verleger Georg Sturm, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines Grundstückes. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 295, Grundstück 38 793, Verlust 910. —– Passiva: Hypoth. 35 000, A.-K. 5000. Sa. M. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 910. – Kredit: Verlustvortrag M. 910. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Walther Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Gottschalk, Hermsdorf (Mark); Architekt Herm. Wolff, B.-Lichten- berg; Paul Amberg, Gross Köris bei Teupitz. *Lichtenberger Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Gegründet: 5. bezw. 18./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Gründer: Dir. Walter Scharr, B.-Lichtenberg; Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz b. Grosspostwitz; Ing. Heinr. Ehrhard Gerlach, Ing. Walther Friemann, Geschäftsführer Paul Helbig, Dresden. Zweck: Ankauf, Verwalt. u Verkauf von Grundstücken sowie Beteilig. an gleichartigen u. Industrieunternehmen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Walter Scharr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Porak, Hainitz b. Grosspostnitz i. Sa.; Ing. Heinr. Ehrhard Gerlach, Ing. Walther Friemann, Dresden.