394 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Nachzahl. eingefordert. Dann Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 16./12. 1912 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus 5 % für Stempel u. Spesen. Hypotheken: M. 244 818. Genussscheine: Dieselben wurden 1907 beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts- betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 %, der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 57, Debit. 172 587, Terrains 1 224 625, Strassen- anlage 32 166, Mobil. u. Inventar 1. Hypoth.-Forder. 53 145, Häuser 36 804. – Passiva: A.-K. 1 000000, R.-F. 244 818, Kredit. 7171, Hypoth. 236 129, Strassenbau-Res. 30 204, Gewinn 1064. Sa. M. 1519 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezirksverwalt. 3277, Unk., Steuern, Reklame u. Versich. 18 092, Hypoth.-Zs. 10 406, Abschreib. 865, Gewinn 1064. – Kredit: Hypoth.-Zs. etc. 8784, Pachterträgnis 1545, Gewinn aus Terrain-Verkäufen 23 376. Sa. M. 33 706. Dividenden 1901–1914: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Ernst Boedding- haus, Dir. Wald. Grote, Rittmeister a. D. Horst von Baehr, Berlin. Neue Berliner Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 15, Bregenzerstr. 7. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 23./9. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden oder von ihr in Verwertung zu nehmenden Grundstücke durch Verkauf, Bebauung, Verpachtung oder sonst. gewerbl. Ver- wendung, Beteilig. an Unternehm. zum Zwecke der Verwertung der Grundstücke u. Beteil. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 560 000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 590 000, Hauserwerbskto 68 984. —– Passiva: A.-K. M. 20 000, Gläubiger 78 984, Hypoth. 560 000. Sa. M. 658 984. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oscar Frankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Heimann, B.-Schöneberg; Dir. Rich. Lion, Bücherrevisor Louis Scherk, B.-Wilmersdorf. Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin NW., Mittelstr. 2/4. Gegründet: Handelsger. eingetr. 15./5. 1901. Aus Anlass der Übernahme der ge- samten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. zu Berlin wurde die Firma Neue Berliner Baugesellschaft durch G.-V.-B. v. 14./5. 1901 in Neue Boden- Akt.-Ges. abgeändert; näheres hierüber siehe die Jahrgänge 1901/1902–1903/1904 dieses Handbuches. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäöfte. Die Ges. ist insbesondere befugt, die Verwertung der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen und zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben u. zu veräussern, Anlagen, welche die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen u. einzurichten, sich bei anderen Unter- nehmungen zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Die Ges. besass Ende 1914 a) Terrains bezw. Terrainbeteilig in Berlin, Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau-Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Borgsdorf b. Berlin, Dresden, Königsberg i. Pr., Ende 1914 mit M. 16 621 764 zu Buch stehend: 5) 72 Hausgrundstücke innerhalb der Stadt Berlin bezw. des Bezirks von Gross-Berlin u. Stettin mit einem Buchwert von M. 16 289 371. Der Gewinn aus Terrainverkäufen betrug in 1910–1914 M. 1 785 914, 2 043 556, 727 237, 97 225, –; Gewinn an verkauften Hausgrund- Sstücken 1910–1914 M. 78 936, 76 031, 35 525, 121 350, –—. Die Ges. ist beteiligt an der Gründung bezw. Emiss. der Westl. Boden-Akt.-Ges., der Boden-A.-G. Berlin-Nord, der Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf, der Boden-A.-G. am Amts- gericht Pankow, der Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West, der Neu-Grunewald-A.-G. für