400 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1910–1914: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Ludw. Sachs, Hellmut Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Rich. Israel, Schulzendorf; Bankier Georg Mosler, Bankier Dr. Herm. Richter, Curt Kramer, Berlin; Justizrat Dr. Paul Hirsch, Charlottenburg; Paul Schönwald, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank für Deutschl., Bankhaus Wiener. Levy & Co. Preussische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 13./2. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fehlende Aktieneinzahl. 37 500, Debit. 10 770, Ver- lust 1729. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1496, Handl.-Unk. 232. Sa. M. 1729. – Kredit: Verlustsaldo M. 1729. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Franz Pauly, Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Louis Rinkel, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Beradt, Charlottenburg; Michael Birnbaum, Berlin. Roland Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 12./11. 1913. Gründer: Frau Hedwig Hildebrandt, geb. Lüdecke, Rentner Max Tschepel, B.-Steglitz; Maurermeister Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Dir. Emil Schwarzenstein, Berlin; Postsekretär a. D. Herm. Haucke, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines Grundstücks. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1914 im Jan. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 83, Debit. 4700, Verlust 217. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 216. – Kredit: Unk. M. 216. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Schmargendorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstrasse 60. Gegründet: 28./2. 1906; eingetr. 24./3. 1906. Gründer; Dresdner Bank, Berlinische Boden- Ges., Konsul Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin; Sal. Haberland, Charlottenburg. In Anrechnung auf das Grundkapital brachte die Dresdner Bank ein ihr gehöriges zu Schmargendorf belegenes Grundstück von 7 ha 20 a 13 qm für M. 1 015 000 in die neue Ges. ein. In Anrechnung auf diesen Preis wurde die auf dem Grundstück lastende Hyp. von M. 250 000 nebst Zs. v. 1./4. 1906 übernommen; die Einbringerin erhielt ferner die vollgezahlten Aktien Nr. 1–100 zu pari u. M. 15 000 bar. Der Rest mit M. 550 000 wurde ge- stundet u. als Hypoth. auf diesem Grundstück sichergestellt. Die Ges. übernahm ferner zu Schmargendorf belegene Grundstücke von der Berlinischen Boden-Ges. und zwar a) ein Grundstück von 6 ha 85 a 83 qm, b) 52 a 53 qm, c) 2 ha 12 a 13 qm. Preis für a) M. 1168731, wovon M. 508 321 bar zu zahlen u. der Rest von M. 660 410 hypoth. sicher zu stellen ist, b) M. 86 693 bar zu zahlen, c) M. 346 048, wovon M. 174 048 bar zu zahlen, der Rest mit M. 172 000 hyp. sicher zu stellen ist. Diese Terrains sind an der Nenndorfer-, Oynhausener-, Pyrmonter-, Lippspringer- und Driburgerstrasse belegen. Der Gesamtkaufpreis betrug einschl. der bezahlten Stempel und Kosten M. 2 661 530. Von dem oben angegebenen Ge- samtflächeninhalt sind nach dem derzeitigen Bebauungsplan ca. 2636 qR. zu Strassen- zwecken abzutreten. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentl. von Grundstücken, welche in Schmargendorf liegen, sowie deren Verwalt. u. Verwert. insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Sobald aus dem zur Verteil. zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Verhandlungen mit der Gemeinde Schmargendorf be- züglich Regulierung der Strassen sind noch nicht aufgenommen worden, da die Ges. eine Verwertung des Grundbesitzes vor der Hand nicht beabsichtigt. Grundstücksverkäufe fanden demnach noch nicht statt. Durch Unk., Steuern, Zs. etc. erhöhte sich die Unterbilanz 1909 auf M. 309 794, 1910 auf M. 416 949, 1911 auf M. 533 418, 1912 auf M. 659 102, 1913 auf M. 740 815. 1914 auf M. 819 960.