Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 401 Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Nr. 1–100 gleich voll- bezahlt, Nr. 101–1000 zunächst mit 50 %; seit 1912 auch volleinbezahlt. Hypotheken: M. 675 000, Restkaufgelder, mehrjührig unkündbar u. zu mässigem Rins- fuss zu verzinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankguth. 53 758, Immobil. 2 679 590, Verlust 819 960. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 675 000, Kredit. 878 309. Sa. M. 3 553 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 740 815, Geschäfts-Unk. 4775, Steuern 16 533, Zs. 60 686. – Kredit: Mieten 2850, Bilanzverlust 819 960. Sa. M. 822 810. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland, Ernst Lange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Stellv. Geh. Ober- finanzrat Wald. Mueller, Dir. Ludwig Bloch. Stahnsdorfer Terrain-Akt.-Ges. am Teltowkanal in Berlin, Charlottenstr. 55 1. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Bis 26./2. 1907 lautete die Firma Aktien- Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit sowie der Abschluss aller einschlägigen Geschäfte. Die Ges. hat folg. Terrainbesitz: 1) Die 1903 von der Terrain-Ges. Stahnsdorf G. m. b. H. gekauften u. in der Zwischenzeit anderweitig erworb. Grundstücke u. Grundstücksteile in der Stahnsdorfer Feld- mark in Grösse von 109 ha 65 a 68 qm = ca. 429 Morgen, wovon an die Teltowkanal-Bauverwalt. lasten- u. kostenfrei vertragsm. ca. 4 ha 65 a 68 qm nach stattgehabter Neuvermess. abzutreten waren, so dass der Ges. ein Terrainbesitz aus diesen Erwerbungen von ca. 105 ha verblieb. Derselbe liegt zwischen dem Teltowkanal u. der alten Potsdamer Landstr. bezw. dem Centralfriedhof Südwest u. ist im Westen von der Kgl. Parforce-Jagdhaide begrenzt. 2) Den lt. Vertrag v. 14./10. 1905 von der Terrain-Ges. Stahnsdorf für M. 3 750 000 zuzügl. M. 37 500 Vertragsstempel eingebrachten restl. Terrainbesitz dieser Ges., bestehend aus Grundstücken in Stahnsdorfer Feldmark, éstl. vom Centralfriedhof, u. zwar 40 ha 94 a 70 qm zwischen der alten Potsdamer Landstr. u. der Potsdamer Chaussee, 87 ha 64 a 8 qm zwischen dieser und der Gütergotzer Grenze bezw. Chaussee und 30 ha 13 a 60 qm zwischen letzterer und dem Sputendorfer Weg, insgesamt 158 ha 72 a 38 qm. Die Auflassung dieser unbelasteten, mit gutem Baugrund versehenen Terrains ist Dez. 1905 erfolgt. 3) Die von der Teltowkanal- Bauverwalt. 1904 für M. 4400 pro Morgen erworbenen Grundstücksteile in Grösse von 1 ha 81 a 59 qm = ca. 7 Morgen in Stahnsdorfer Flur. Nach Feststellung im Jahre 1906 betrug der gesamte Besitz in Stahnsdorf zus. ca. 263.5 ha = ca. 1032 Morgen. Sämtl. Terrains der Ges. bilden einen zus.hängenden Komplex u. standen Ende 1907 zum Gestehungspreise zuzügl. Kosten etc. mit M. 5 838 316 zu Buch. Der Ges. ist seitens des Kreises Teltow das Recht zur Anleg. von Liegeplätzen u. Ladestellen am Teltowkanal in einer Länge von ca. 2000 m, das Recht auf Kanalverbreiter., Bau von Stichkanälen sowie der Wasserent- nahme eingeräumt; die Herstell. erfolgt auf Kosten der Ges. Mit Berlin sind die Terrains der Ges. durch die Bahn Wannsee-Centralfriedhof bezw. Stahnsdorf verbunden, an deren Bau sich die Ges. mit M. 400 000 beteil. 1906 wurden seitens der Stahnsdorfer Terrain-A.-G. Grundstück- verkäufe nicht betätigt, ebenso 1907; 1908 gelangten 5 ha 10 a 62 qm (20 Morgen), 1909 ebenso viel zum Preise von je M. 10 500 pro Morgen zum Verkauf, 1910 eine Parzelle von 204.52 qR veräussert (1911 verrechnet) und ausserdem 18 a 74 qm Chaussee-Parzellen unentgeltlich abgetreten, 1911 nichts verkauft, 1912 ca. 203 qR. verkauft, aufgelassen 14.72 Morgen Beeke- u. Wege-Parzellen, dagegen Rückerwerb von ca. 40 Morgen aus früheren Verkäufen, somit Besitz Ende 1912 noch ca. 255 ha = 999 Morgen. 1913 verkauft 27 a 10 qm. ferner an Teltow-Kanal-Verwalt. aufgelassen 5 ha 32 a 59 qm, 1914 keine Verkäufe, somit blieb der Bestand Ende 1914 254 ha 15 a 50 qm = 995 Morgen 77 qR. In Anrechnung auf den Ver- kaufspreis von 1908 wurde eine Hypoth. auf ein Terrain in Dahlem übernommen. Mit Rücksicht auf die ungünstige Geschäftslage wurde von der Erschliessung der Grundstücke bisher abgesehen. Nur hat die Ges. 1910 gegenüber dem Centralfriedhof einen kleinen Baublock parzelliert. 1909 Beteilig bei der Kolonie Dreilinden G. m. b. H. mit M. 50 000. Auf die machte sich 1910 eine Abschreib. von M. 200 000 und 1913 eine 1 von M. 197 435 notwendig. 1914 Erhöhung des Bilanzverlustes von M. 236 211 auf 325 005. Kapital: M. 6 439 200 in 836 abgest. Aktien (Nr. 1–836) à M. 600, 4948 Aktien (Nr. 1501–6448) à M. 1200, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 900 000 (Tlr. 300 000), herabgesetzt 1877 durch Inzahlungnahme von Aktien beim Verkauf von Grundstücken auf M. 560 400, erhöht 1889 u. 1890 auf M. 860 400 in 934 Aktien à M. 600 u. 250 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 15./3. 1897 wurde der Antrag, die Aktien unter Zuzahlung von 20 resp. 25 % ganz oder teilweise in 6 % Vorz.-Aktien umzuwandeln, angenommen und wurden bis 1./5. 1897 unter Zuzahlung von zirka 20 % M. 643 800 und bis 12./5. 1897 unter Zuzahlung von ca. 25 % M. 34 200 in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die noch verblieb. von 2:1 zus. gelegten M. 91 200 St.-Aktien konnten lt. G.-V. v. 29./5. 1899 bis 1./12. 1899 unter Zuzahl. von 10 % plus 1 % Stempel in ab 1./1. 1899 div.-ber. Vorz.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 26