412 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. von 18 a 66 qm sowie nach Zuschreib. kassierter Wege von 17 a 16 qm. Ende 1908 verblieben 415 ha 37 a 82 qm. Hiervon 1909 1 ha 44 a 84 qm verkauft, ferner aufgelassen an die Kanal- verwaltung 2 a 61 qm, somit Arealbestand Ende 1909 nach Neumessung 413 ha 90 a 56 qm. In 1910 davon veräussert 2 ha 98 a 75 qm und 14 ha 83 a 76 qm an Strassenland etc. ab- getreten, verblieben 396 ha 8 a 05 qm, hierzu 1 ha 30 a 94 qm an kassierten Wegen etc. 1911 verkauft 1 ha 02 a 13 qm u. 32 a 96 qm an Strassenland abgetreten, hierzu kamen zugeschriebene 44 a 02 qm Wegeteile etc. Grundstücksbestand somit ult. 1911: 396 ha 47 a 92 qm; davon kamen in Abzug für aufgelassenes Strassenland IRa 11 qm, zus. 396 ha 46 a 81 qm. Hierzu traten 1912: a) an die Ges. aufgelassene Wegeteile etc. 23 a 66 qm, b) zurückerworbene Parzelle 13 a 58 qm, zus. 37 a 24 qm; Grundstücksstand Ende 1912: 396 ha 84 a 05 qm. In 1913 zurückerworben 1 ha 27 a 66 qm, dagegen verkauft 2 ha 20 a 50 qm u. als Strassenland aufgelassen 1 ha 43 a 59 qm, somit Stand Ende 1913 zus. 394 ha 47 a 62 qm. In 1914 verkauft 1 ha 33 a 60 qm. Grundstücksbestand somit Ende 1914; 393 ha 14 a 02 qm. Hiervon entfallen auf: Gemarkung Rudow 371 ha 78 a 99 qm, Gemarkung Alt-Glienicke 16 ha 67 a 33 qm, Gemarkung Buckow 4 ha 67 a 70 qm. Der Verlust erhöhte sich 1910 um M. 189 102 auf M. 920 247, 1911 um M. 245 843 auf M. 1 166 090, 1912 um M. 293 286 auf M. 1 459 376; 1913 um M. 338 727 auf M. 1 798 104, 1914 um M. 361 815 auf M. 2 159 919. Kapital: M. 7 850 000 in 7850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 3./1.1903 beschloss Erhöh. um M. 2 900 000, begeben zu pari plus Stempel u. Kosten, u. die G.-V. v. 9./9. 1904 um M. 600 000, begeben zu 105 % stempel- u. zinsenfrei. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 4 250 000 (auf M. 7 850 000) in 4250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu pari plus Aktienstemp. Auf diese neuen Aktien brachte die Commerz- u. Dis- conto-Bank in Berlin in die Ges. ein das zum Rittergut Rudow gehörige Gelände für M. 5 025 000 abz. M. 780 000 Hypoth. gleich M. 4 245 000, restl. M. 5000 wurden seitens genannter Bank zu pari bar übernommen. Das angekaufte Terrain kam auf M. 4630 pro Morgen Bruttobauland zu stehen. Die Unterbilanz stieg 1913 um M. 338 727, also auf M. 1 798 104. Zur Sanier. der Ges. (Unterbilanz ult. 1914 M. 2 159 919) beschloss die G.-V. v. 28./7. 1914: Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2, wobei diejenigen Aktien, auf welche eine Zu- zahl. von M. 333.33 geleistet wird, von der Zus. legung befreit u. in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt werden (kumulative Div. u. Vorrechte bei der Liquid.). Den Aktionären soll ferner frei- gestellt werden, die Zus.legung ihrer Aktien dadurch abzuwenden, dass sie von je 3 Aktien eine der Ges. zur freien Verfüg. überlassen gegen Rückgabe von 2 Aktien als St.-Aktien. Wiederbegeb. der der Ges. zur freien Verfüg. überlassenen Aktien als Vorz.-Aktien. Erhöh. des A.-K. um höchstens nom. M. 1 000 000 Vorz.-Aktien, wobei das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen ist. Frist infolge des Krieges bis 31./7. 1916 verlängert. Hypotheken: M. 1 500 000 zu 4½ % an 1. Stelle auf den gesamten urspr. Grundbesitz; ferner M. 526 666 auf das im Dez. 1906 erworbene Rittergutgelände Rudow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges. zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.) Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grunderwerbs- u. Bahnanlage 10 413 816, Guts-Gebäude u. Inventar 35 452, Kassa 1280, Aval-Kaut. 3 233 000, Kaut. 2000, Aktiv-Hypoth. 212 989, Debit. 41 860, Verlust 2 159 919. – Passiva: A.-K. 7 850 000, Avale 3 233 000, Hypoth. 2 026 666, Kredit. 2 990 652. Sa. M. 16 100 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 798 104, Unk. 57 993, Zs. 268 296, Steuern 25 701, Prov. für Hypoth. 22 500. – Kredit: Pachtkto u. Häuserverwalt. 12 158, Grundstücksverkäufe 518, Verlust 2 159 919. Sa. M. 2 172 596. Kurs Ende 1906–1914: 101, 97.50, 100, 96.50, 99, 95.10, –, 77, –* %. Zugel. (Aktien Nr. 1–3600) in Berlin im August 1906; erster Kurs am 5./9. 1906 105 %. Dividenden 1902–1914: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Dobrinowicz, Stellv. Dipl.-Ing. Rud. Laue. Prokurist: G. Stiller. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Stellv. Bank-Dir. Leopold Steinthal, Bank-Dir. Carl Harter, Dir. Hugo Bloch, Komm.-Rat Herm. Walter, Direktor Otto Brähmer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin. W. Mauerstrasse 53. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die von den Gründern in die A.-G. eingebrachten Grundstücke an der Köpenicker Landstrasse in Treptow haben eine Grösse von 2 ha 51 a 90 qm. Wert der Einlage M. 952 000, wofür 476 Aktien à M. 2000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Köpenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken. Die Genehmigung des Bebauungsplanes ist erfolgt. Von dem urspr. Besitzstande von 25 190 qm gingen ab für Strassen insgesamt 3752 qm, so dass 21 438 qm Nettobauland verblieben. Hiervon 1908 ver-