// ...QQQ.Q.QQQ,‚‚Go.. 2 ........... Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 419 Kapital: Bis 1907: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Die der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. in Liqu. und der Neuen Boden-A.-G. gegen inferierte Objekte gewährten Aktien von zus. M. 5 655 000 nom. sind in den Besitz eines unter Führung der Bank f. Handel u. Ind. stehenden Konsort. übergegangen, welches dieselben der übernommenen Verpflicht. gemäss den Aktionären der beiden genannten Ges. zu 105.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 v. 26./1. bis 23./2. 1903 derart zum Bezuge angeboten hat, dass auf je nom. M. 7000 Aktien der Berlin- Wilmersdorfer Terrain-Ges. je nom. M. 2000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit Div.-Recht ab 1./1. 1903 und auf je nom. M. 7000 Aktien der Neuen Boden-A.-G. je nom. M. 1000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit gleichem Div.-Recht entfielen. Die ausserord. G.-V. v. 24./7. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 12 500 000) in 6000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1903 behufs Ankaufs von ca. 19 829 qR. benachbarter Terrains, gelegen in der Gemarkung Wilmersdorf u. zur Beschaffung von Mitteln für Strassenbauten. (Näheres s. oben.) Die Ges. hat ihren Bestand an Restkaufgeld-Hyp. von rund M. 2 900 000 Valuta Per 1./4. 1907 verkauft und war daher imstande, ab 1./8. 1907 die I. Liquid.-Rate von 15 % = M. 150 pro Aktie, d. h im ganzen M. 1 875 000 auszuschütten; ab 21./9. 1908 kam die II. Rate von 30 % = M. 300, d. h. zus. M. 3 750 000 zur Auszahlung. Ab 1./7. 1911 u. 15./8. 1913 kamen weitere je 10 % = M. 100 pro Aktie zur Rückzahlung. A.-K. somit noch M. 4 375 000. Hypotheken-Schulden: M. 2 192 333 (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke in B.-Wilmersdorf 8 158 494, Grund- stücksseparatkto 1 782 461, Hausgrundstück Königin Elisabethstr. 50, Charlottenburg 400 000, do. Pfalzburgerstr. 22, B.-Wilmersdorf 314 853, verpfändete Hypoth. 350 000, Restkaufgelder u. Baugeldforderungen 1 013 061, Effekten 89 835, Strassenregulier.-Kaut. 381 200, Büro- mobil u. Utensil 1, Inventar 1, Debit. 331 047, Bankguth. 2 776 064. – Passiva: A.-K. 4 375 000, Grundschuld 6 237 300, Hypoth. 2 192 333, Strassenregulier.-Res. 239 924, do. Kaut. 381 200, Kredit. 130 728, nicht abgehobene Liquid.-Beträge 8000, Res. für Block Branden- burgische– Barstrasse 350 000, Vortrag aus 1912 1 841 821 abz. 159 289 Verlust in 1913 bleibt 1682 532. Sa. M. 15 597 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 79 390, Grundschulden-Zs. 305 750, Grundstücksunk. 848, Verwalt.-Kosten 39 244, Steuern 75 233, Provis. 12 371, Effektenkurs- verlust 1487, Hypoth.-Zs. u. Verwalt. Königin Elisabethstr. 50 u. Pfalzburgerstr 22 43 306, Res. für Block Brandenburgische– Barstrasse 350 000, Vortrag aus 1912 1 841 821 abz. 159 289 Verlust in 1913 bleibt 1 682 532. – Kredit: Vortrag aus 1912 1 841 821, Mieten Königin Elisabethstr. 50 u. Pfalzburger Str. 22 41 563, Pachten 1833, Grundstücksverkäufe auf Grund von Optionsgeschäften 427 864, Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 277 080. Sa. M 2 590 164. Kurs: Ende 1903–1906: 128, 121.80, 127.90, 117 %. Ende 1907–1914: M. 900, 714, 805, 789, 670, 588, 545, 545* p. Stück. Zugel. Ende Jan. 1903; erster Kurs 17./2.1903: 130 %. Seit 8./6. 1906 werden die Aktien franko Zs. u. seit 1./8. 1907 in Mark pro Stück gehandelt. Lieferbar sind nur solehe Stücke, auf welchen die erste Rückzahl. v. 15 % = M. 150, sowie die zweite Rückzahl. von 30 % = M. 300 u. die dritte u. vierte Rate von je 10 % = M. 100 (zus. M. 650) vermerkt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1907: 0, 4, 0, 0, 0 %. Lidquidatoren: Baumeister Eug. Redantz, Johs. Hensel. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Justizrat Julius Schachian, Bankier Ad. Philipsthal, Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Sigm. Schwitzer, Bankier Bruno Herbst, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken, Nationalbank f. Deutschland, Abr. Schlesinger. Wittenauer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin. Direktion: W. 56. Werderscher Markt 41. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Gründer: Witte- nauer Bodenges. m. b. H.; Bank f. Handel u. Ind. zu Berlin; Süddeutsche Immobilien-Ges.; Bergisch-Märkische Industrie-Ges., Barmen; Eduard Engel & Co., Berlin. Auf das A.-K. brachte die Mitgründerin Wittenauer Bodenges. m. b. H. in die A.-G., das von ihr be- triebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31./12. 1909 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage ab und mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Die eingebrachten Werte sind festgesetzt: Grundstücke M. 6 272 899, Eisenbahngleisanschluss M. 31 099, Strassenbau- anlagen M. 136 649, Kasse M. 1655, Debit. M. 130 486, Inventar M. 1, insges. M. 6 572 791. Hierauf wurden an Schulden übernommen: Hypoth. M. 2971 175, vorausbez. Pacht M. 1616, für den Restbetrag mit M. 3 600 000 erhielt die einbringende Ges. 1800 Aktien Lit. A à M. 2000. Weitere Passiven wie die erwähnten wurden nicht übernommen; die einbringende Ges. hat diese, insbes. die in der Bilanz vom 31./12. 1909 aufgeführten Kreditoren in Höhe von M. 1 604 435 selbst zu berichtigen. Die eingebrachten Grundstücke in Wittenau umfassen 140 ha 80 a 41 qm. Sämtliche Gründungskosten übernahm die Wittenauer Bodenges. m. b. H. Im J. 1910 hat die Ges. zu Arrondierungszwecken ein Eckgrundstück in Grösse von 655,65 qR hinzuerworben. Dagegen sind 472,49 qR verkauft worden, und zwar 201,07 qR Wohnterrains zum Gesamtpreise von M. 51 308 und 271,42 qR Fabrikterrains zum Gesamt- 278 Ö ――