7 424 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1907 und 1908 sind die Baustellenverkäufe zu etwa M. 64.65 und 78 pro dR. erfolgt. Das auf einem Grundstück von ca. 16 Morgen errichtete grosse Sanatorium wurde 1907 an Sanitätsrat Dr. Sperling verkauft. (Firma Sanatorium Birkenwerder G. m. b. H., woran die Ges. Briesethal mit M. 80 000 beteiligt ist.) Vorhanden in Birkenwerder ein Gas- u. Wasser- werk, auch ist Elektrizität im Ort. Nach Ablauf von 12 Jahren seit der Gründung der Ges. hat die Verw. 1909 bei der Bewert. des Terrainbesitzes der nachweisbar während dieser Zeit eingetretenen Werterhöh. dadurch Rechn. getragen, dass sie für diese Zeit auf den Durchschnittsstand des Terrain- Kontos von M. 417 862 Zs. und Provis. in Ansatz gebracht und damit das Terrain-Kto um M. 351 004 erhöht hat. Die für das J. 1909 entstandenen Ausgaben für Zs., Provis., Handl.- Unk., Steuern, Wasserzinsgarantie hat die Ges. nach Absetz. von M. 500 für Pachteinnahmen mit M. 24 663 ebenfalls dem Terrain-Kto belastet. Die Taxen von gerichtl. Sachverständigen aus den J. 1906 u. 1909 beziffern den Wert des Terrainbesitzes auf M. 925 702, während der Buchwert Ende 1910 nur M. 819774 betrug, nachdem der Verlustsaldo von 1910 (M. 52 188) hinzugerechnet worden war. Von dem Bestand am 31./12. 1910 im Ausmasse von 14 329 qR Netto-Bauland sind im Jahre 1911 2981.37 qR durch Auflassung in Abgang gekommen. Davon ist ein Block un- reguliertes Terrain in Grösse von 3 ha 75 ar 80 am dem im J. 1911 genehmigten Vertrage gemäss gegen Auslieferung von M. 130 000 Aktien der Ges. verkauft worden, die sich im Besitz der Ges. befinden. Im Jahre 1912 sind weitere Verkäufe von rund 770 qR. (zus. M. 35 859) allerdings zu niedrigen Preisen getätigt worden. 1913 240 qR. (zus. M. 17 157). Im J. 1912 stieg der Verlustsaldo von M. 156 193 auf M. 229 764 u. 1913 um M. 46 349 auf M. 276 113. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Rentenschuld: M. 79 199. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. 3 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrain 674 752, eigene Aktien 130 000, Effekten 12 164, Kassa 108, Beteilig. 80 000, Verlust 276 113. – Passiva: A.-K. 700 000, Akzepte 17 500, Rentenschuld 79 199, Hypoth. 300 000, Kredit.-Saldo 76 439. Sa. M. 1 173 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 229 764, Handl.-Unk. 4932, Zs. u. Provis. 26 074, Auflass.-Unk. 347, Betriebs-Kto 1523, Steuern 3367, Effekten 10 103. Sa. M. 276 113. – Kredit: Verlust-Saldo M. 276 113. Dividenden 1897–1913: 0 % (Verlustsaldo Ende 1913 M. 276 113). Direktion: Moritz Pretzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Heinr. Hildmann, Birken- werder; Stellv. Rich. Steinberg, Berlin; Wilh. Scheller, Danzig. Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., „ u. Ausführung von ar chitekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1906 M. 817 418) u. Abschreib. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. 1909 schloss mit einem neuen Verlust von M. 57 623 ab, der sich bis ult. 1911 auf M. 31 253 verminderte, sich aber bis Ende 1913 wieder auf M. 39 898 erhöhte u. am 30. /11. 1914 M. 83 255 betrug. Hypotheken: M. 295 660. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: M Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-erteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 564 387, Debit. 26 254, Kaut. 14 383, Kassa 1251, Wechsel 1950, Baukto 8837, Mobil. 1, Masch. u. Werkz. 6500, Pferde u. Wagen 3000, Verlust 83 255. — Passiva: A K. 100 000, Hypoth. 295 660, Kredit. 314 161. 3, . 709 821 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 898, Abschreib. 65 466, Unk., Salär, Zs., Futter, Krankenk. u. Invalidität 18 804, Hypoth.-Zs. u. Immobil. 15 825. – Kredit: Bau- u. Waren-Kto 40 060, Häuserertrag 16 678, Verlust 83 255. Sa. M. 139 994. Dividenden 1898/99–1913/14: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Müller. Prokurist: Franz Knuren. Aufsichtsrat: (3–9) Alfred Wirth, Brühl; Justizrat Rud. Meyer, Reg.-Baumstr. Karl Thoma, Bonn. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Ritterstr. 7 bei Herm. Wittner. (In Liquidation.) Gegründet: 4./12. 1871. Nachdem die Ges. für die nächsten Jahre nur noch einen kleinen Teil des Bauareals für Bebauungszwecke verwerten wird können u. die Aufschliessung des OÖkonomie-Areals voraussichtlich erst nach vielen Jahren zu ermöglichen sein wird. hat die