426 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etce. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Über- nahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Gewährung von Vorschüssen, Bau- hilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. besass Ende 1914 an bebauten Grundstücken solche im Buchwert von M. 1 044 227, u. unbebaute Terrains (285 722 qm) im Werte von M. 1 892 532. Bei einem Konsortium in Pöpelwitz (Bärenstr.) ist die Ges. mit M. 71 714 Buchwert beteiligt. 1909 wurden verkauft Grundstücke mit M. 111 725 Gewinn, dagegen angekauft verschiedene Hausgrundstücke; 1910 Erwerb grosser Terrains in der Villenvorstadt Leerbeutel, Der Grundstücksverkauf erbrachte 1910–1914 M. 153 195, 142 220, 112 028, 113 997, 53 475 Gewinn. Beteil. an der Ges. f. Bauausführungen G. m. b. H. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hfälfte. Hypotheken: (Stand 31./12. 1914) M. 917 090, zur I. Stelle auf den bebauten Grund- stücken der Ges.; M. 731 163 auf unbebauten Grundstücken. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spec.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen 9 ahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kasse 7816, Grundstücke 1 044 227, unbebaute do. 1 820 817, Konsort.-Beteilig. Bärenstr. 71 714, Effekten 83 763, Kaut. 341, Bureaueinricht. 1, Strassenanlage 48 160, Bankguth. 99 182, ungedeckte Debit. 95 799, bedeckte Guth. 592 913, Beteilig. 20 150. – Passiva: A.-K. 1 500 000, statut. R.-F. 150 000, Div.-Ergänz.-F. 240 000, Delkr.-Kto 150 000, Hypoth. auf bebauten Grundstücken 917 090, do. auf unbebauten 731 163, Kredit. 98 246, unerhob. Div. 60, Interims-Kto 19 947, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Tant. an Vorst. u. Remun. 9000, Div. 45 000, Vortrag 18 380. Sa. M. 3 884 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern, Provis., Grundstücks- verkehrskosten 52 407, Reingewinn 75 380. – Kredit: Vortrag 23 058, Miete 9421, Zs. u. Provis. 35 622, Grundstücke 53 475, div. Einnahmen 6209. Sa. M. 127 787. Kurs Ende 1896–1914: 127.75, 133, 141, 125, 119.50, 109, 122, 121.25, 120.50, 128.75, 128.50, 131, 126,40, 120, 118.75, 118.50, 110.50, 94, 94* 0%. Notiert in Breslau. Dividenden 1889–1914: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 8, 7½, 7%, é, B%, ,„ 7 „ 7, 6, 6, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Hans Hahn. Prokurist: R. Koschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Bankier Franz Leonhard, Bankier Fritz Alexander, Bankier Dr. phil. Curt von Eichborn, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank; Berlin: S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind. Lolat-Eisenbeton Breslau 6. in Breslau 1. Junkernstrasse 41/43. Gegründet: 14./9. 1907 wit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 22./10. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Übernahme von Eisenbeton- und Betonarbeiten und aller damit im Zus. hange stehenden Unternehmungen sowie Bauarbeiten aller Art, ferner Erwerb der von den Bau- gesellschaften für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H. in Breslau und Kattowitz O.-S. betriebenen gewerbl. Unternehmungen einschliessl. der diesen Ges. laut ihren Ges.-Verträgen zustehenden Patent- u. Musterschutzrechte. 1908 wurden als neue Betriebszweige die Fabrikation von Zementwaren u. der Tiefbau aufgenommen. Zweiggeschäfte in Kattowitz, Warschau, Wien u. Linz. Zu Beginn des J. 1912 sind die sämtl. Geschäftsanteile der in eine Ges. m. b. H. umgewandelten altrenommierten Betonbaufirma G. A. Wayss & Cie. in Wien, mit Geschäfts. stellen in Wien u, Linz erworben worden, wodurch die Ges. in die Lage kam, den Ge- schäftsbetrieb auf OÖsterreich auszudehnen. Auf diese Beteilig. von M. 212 500 wurden 1914 M. 106 250 abgeschrieben. Die Bestände u. Guthaben für Bauten in Russland betrugen Ende 1914 M. 802 019. Der Nettogewinn für 1914 M. 48 241 wurde vorgetragen. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, hiervon wurden M. 515 000 bei der Gründung durch Sacheinlagen gedeckt, restl. M. 485 000 wurden von anderen Beteiligten, darunter von der Breslauer Wechslerbank M. 380 000 mit 25 % Einzahl. über- nommen. Den Reichsstempel für die Aktien (2 %) trugen die Gründer, alle sonstigen Gründungs-Unk. die Ges. Erhöht zwecks Übernahme der sämtl. Geschäftsanteile der Firma G. A. Wayss & Cie. Beton- u. Tiefbauunternehmung G. m. b. H. in Wien u. Linz lt. G.-V. v. 20./3. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten