Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 427 Aktionären v. 20./5.–4./6. 1914 zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1914 u. 4½ % Reichsstempel. Hiervon zunächst M. 350 000 gezeichnet. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 20 000, Bureauinventar 1, kleine Werkzeuge u. Geräte 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Utensil., Hoch- u. Tiefbau- geräte 100 400, Masch. 109 000, Gespanne 1, Rüstungen u. Schalungen 93 000, Kassa 4163, Debit. 1 190 608, Material u. Waren 102 451, Effekten 8313, Kaut. 20 800, do. Zs. 889, Bestände u. Guth. in Russland 802 019, Beteilig. Wien u. Linz 106 250, Avale 174 157. – Passiva: A.-K. 1 850 000, R.-F. 47 000, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 9000, Kredit. 623 641, Hypoth. 120 000, unerhob. Div. 240, Avale 174 157, Gewinn 78 018. Sa. M. 2 932 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., einschliessl. Steuern u. Zs. 210 684, Abschreib. 294 446, Gewinn 78 018 (davon R.-F. 4000, Talonsteuer 1000, Tant. an Vorst. u. Beamte 24 777, Vortrag 48 241). – Kredit: Vortrag 18 431, Betriebs-Bruttogewinn 564 718. Sa. M. 583 149. Dividenden 1907–1914: 7, 8, 2, 6, 7, 8, 8, 0 % Direktion: Ing. Hans Bechtel, Carlowitz. Prokuristen: W. Ammann, M. Dehner, Dr. Ing. Henri Marcus, Ludw. Küchle. Aufsichtsrat: Vors. Bahk-Dir. O. Degenkolb, Breslau; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Dir. C. Agthe, Gleiwitz; Bank.-Dir. J. Fränkel, Breslau; Baurat G. A. Wayss, Ludwigsburg. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Breslau. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1871. AZweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Buchwert des Grundstückbestands crund 200 000 qm) Ende 1914 M. 1 820 292. Die Verkäufe 1907–1914 ergaben M. 326 609, 43 765, 15 391, 55 595, 205 605, 75 309, 65 593, 82 092 Buchgewinn. Beteiligt ist die Ges. an folg. Terrains: 4 Gabitz I Nr. 46 etc. (Friebeberg) / Anteil (135 973 am), Gabitz I Nr. 530 Anteil (40 432 qm), Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Strassenland) ½ Anteil (26 780 qm), Gabitz I Nr. 177% 190, 274, 1000 u. 1080 (2588 qm im J. 1913 zur Arrondierung erworben) ¾ Anteil (24 888 qm), Gabitz I Nr. 392 ½ Anteil (5130 qm), Pokoyhof-Bauges. (Antonienstr. 36/37, Wallstr. 12, Graupenstr. 13, bebaut) Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstückskomplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof-Ges. m. b. H. gebildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. Die gesamten Beteil., ca. 233 203 qm umfassend, nebst Pokoyhof- anteil, standen Ende 1914 mit M. 1 168 340 zu Buch. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000; Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Hypotheken: M. 170 000, do. auf Beteil.-Kto M. 618 785. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., V. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 7200), event. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 15 428, Grundstücke 1 820 292, Beteil. 1 168 340, abz. 618 785 Hypoth. bleibt 549 554, Hypoth. 1 896 147, Effekten 145 395, Debit. 194 376, Bank. guth. 25 171, Strassenbaukto 98 272, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Disp.-F. 300 000, Dubiose 10 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 215 906, Strassenbaukti 72 686, Gewinn 16 046. Sa. M. 4 744 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 616, Steuern 13 824, Grundstücksverwalt.- Kosten u. Grundsteuern 16 968, Talonsteuer-Res. 6000, Abschreib. a. Effekten 45 451, do. a. Strassenbau 35 000, Gewinn 16 046. – Kredit: Vortrag 4951, Gewinn an verkauften Grund- stücken 82 092, Provis. 24 445, Reinertrag verpachteter Grundstücke 475, sonst. Einnahmen 5850, Zs. 67 093. Sa. M. 184 908. Kurs Ende 1886–1914: 95, 99, 115, 117, 117, 118, 122, 122.50, 132.50, 145, 135, 137.50, 139.75, 149.50, 157.75, 133, 136, 135, 136.25, 138.25, 136.75, 130, 125.90, 126, 115, 115, 105, 88.50, 89.50* %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–1914: 5, 5½, 6, 6, 7, 7¼, 7¼, 7, 7¼, 6, 6, „ 11... 8, 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5½, 4, 4, 0 %. (1902, 1903, 1910 u. 1913 unter Entnahme von M. 72 000, 16 000, 170 000 u. 60 000 aus dem Disp.-F.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Max Epstein. Prokuristen: H. Differt, Paul Dalibor. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bank-Dir. Georg Cohn, Konsul Theod. Ehrlich, Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. ―――