436 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Betrag von M. 1000 ausbezahlt. A.-K. seitdem M. 1 000 000. — Der Reingewinn wurde nicht verteilt. Nach Ablauf des Sperrjahres am 22./4. 1907 gelangten 80 % = M. 800 000 als 1. Liquid.-Rate zur Ausschüttung, dann ab 1./2. 1911 eine II. Rate von 20 % = M. 200, sodass das zus. gelegte A.-K. von M. 1 000 000 als getilgt erscheint. Ab 15./3. 1913 kam eine III. Rate von 25 % = M. 250 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gut Holm 138 475, Material. 384, Debit. 1873, Bank- guth. 113 914, Hypoth. 126 700, Sicherheits-Hypoth. 18 000. – Passiva: Abschreib. 142 814. R.-F. 12 000, Verpflicht.-Kto 192 650, Magistrats-Sicherheits-Hypoth. 18 000, Fähr-Kto 24 826, Gewinn 9056. Sa. M. 399 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 7027, Steuern 2459, Gewinn 9056. – Kredit: Vortrag 8990, Miete u. Pacht 370, Zs. 9183. Sa. M. 18 543. Lidquidator: Geh. Reg.-Rat Karl Seering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Geh. Seehandl.- Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx, Danzig. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Bauverein Demitz Akt.-Ges. in Demitz-Thumitz bei Bischofswerda. Gegründet: 29./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912 in Bischofswerda. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Ankauf von Grundstücken, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 24 168, Kassa 25. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 15 000, Kredit. 4096, R.-F. 98. Sa. M. 24 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 137, Zs. 556, R.-F. 26, Div. 200. Sa. M. 920. —– Kredit: Mietertrag M. 920. Dividenden 1912–1914: 0, 0, 4 %. Vorstand: Emil M. Schuster, Alwin Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Ledrich, Gust. Barthl, Georg Mühldorfer, Gust. Lehmann, Alwin Wehner. Phönix, Akt.-Ges. für Bauindustrie in Dinslaken. Cn Liquidation seit 10./1. 1914.) Gegründet: 10./1. 1913; eingetr. 13./2. 1913. Gründer: Fabrikant Wilh. Grüdelbach, Dinslaken; Glashüttendir. a. D. Franz Albert Zachariat, Düsseldorf; Karl Windhoevel, Solingen; Ing. Anton Ellermann, Düsseldorf-Oberkassel; Rud. Schoerck, Berlin. Die G.-V. v. 10./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation u Vertrieb von Bauartikeln aller Art, Ankauf u. Verwertung diesbezügl. Patente u. Vornahme aller Geschäfte, die im Zus. hang mit dem Unternehmen stehen. Kabital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz: Eine solche wurde nicht veröffentlicht. Liquidator: Rechtsanw. Dagobert Weyl II, Düsseldorf, Adolfstr. 45. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Grüdelbach, Dinslaken; Glashüttendir. a. D. Franz Albert Zachariat, Düsseldorf; Ing. Anton Ellermann, Düsseldorf-Oberkassel. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. 1906 kamen M. 125 000, 1907 weitere M. 75 000 u. 1910 der Rest von M. 50 000 des A.-K. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 206 854, Effekten 2144, Kassa 1490, Bankguth. 22 087, Hypoth. 42 432. – Passiva: Gebäude u. Grundwert-Kto 162 885, Kap.-Rückzahl.-Kto 25 020, unerhob. Div. 40, Preuss. Centr.-Bod.-Cred.-A.-G. 28 077, Kredit. 32, Überschuss 58 954. Sa. M. 275 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 154, Gebäudeunterhalt. 1491, Steuern 591, Unk. 4377, Überschuss 2857. – Kredit: Miete 6989, Zs. 2483. Sa. M. 9473. Dividenden 1893–1904: 1½, 2¼, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Liquidator: Rich. Heack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Overbeck, Stadtrat Carl Metzbacher, Carl Sonnenschein. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden König Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb