438 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. und 19 970 qm Strassenland; von dem Bauland für offene Bauweise liegen 81 770 qm in Dresden-Südwest u. Wilsdruffer Vorst., 27 780 qam in Strehlen, 9940 qm in Striesen, 14 330 qm in Zschieren; in Zschertnitz u. Coschütz bei Dresden Ziegeleien m. mächt. Lehm- u. Thonlager; zu Zschertnitz, das 1902 nach Dresden einverleibt ist, gehören 531 370 ha Ländereien in Zschertnitz und Strehlen, ferner 250 360 am in Coschütz. Weiter erstand die Ges. ein in Vorstadt Striesen gelegenes Areal, umfassend 12 310 am für geschlossene, 19 900 qm für offene Bauart u. 7640 qm Strassenland. Einen Teil dieser Neuerwerbung und zwar 9110 qm offener Bauweise und 2930 qm Strassenland, hat die Ges. im ganzen bereits wieder verkauft. Ferner veräusserte sie aus ihren übrigen Besitze 15 Baustellen mit einem Flächeninhalte von zusammen 23 610 qm. 1913 verkauft 12 Baustellen mit zus. 17 230 am Fläche, sowie 4520 qm Land. Zusammen mit Grossbanken und einer auswärtigen Immobilien-Ges. beteiligte sich die Ges. mit M. 300 000 (volleingez.) an der Gründung der Dresdner Immobilien- Verkehrsbank A.-G. (Div. 1912: 8 %.). Anfang 1914 kaufte die Ges. zur Abrundung ihres Besitzes in Dresden-Johannstadt-Nord 5400 am Land für geschlossene Bauweise zu billigem Preise. Dagegen vermochte sie bis zum Beginn der Mobilmachung 2470 qm geschlossener Bauweise und 10 090 qm offener Bauweise = 11 Baustellen, weiter 3890 qm offener Bau- weise an den Bahnfiskus, demnach insgesamt 16 450 qm zu verkaufen. Das Baugelder- Darlehnsgeschäft war mässigen Umfangs, der Ziegelabsatz war um rund 12 % geringer als im Vorjahr. Kapital: M. 5 956 000, und zwar M. 5 375 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300 u. 3875 Stücke à M. 1000, sowie M. 581 000 in 1050 Prior.-St.-Aktien à M. 300 und 266 Stücke à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. auf Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandlung, die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 1 815 000. Hiervon M. 1 270 000 auf Grundbes. Zschertnitz, M. 150 000 auf Coschützer Grundbesitze, M. 75 000 anteil. Hypoth. auf Konsortialareal, M. 320 000 auf einem Teil des Terrains f. geschlossene Bauweise. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, vom Überschuss 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an das ganze A.-K. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Die 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- St.-Aktien ist event. nachzuzahlen. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser M. 15 000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum) 6 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteil. von 4 % Div. auf das ganze A.-K. übrig bleib. Reingewinn, doch sollen die Gesamtbezüge nicht mehr wie 6 % des ganzen Reingewinns betragen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bauareal 2 863 865, do. Konsortialkto 138 658, Ziegelei Coschütz 199 690, Gebäude Zschertnitz 521 235, zus. 720 925 abzügl. 12 925 Abschreib. bleibt 708 000, Grundstück Zschertnitz 1 170 169, do. Blücherstr. 1 76 500, Masch. 15 000, Inventar 4500, Mobil. 1, Kaut. 11 486, Ziegel-Fabrikat.-Kto 98 560, Kassa 51 782, Wechsel 6475, Effekten I 134 305, do. II 320 266, Hypoth.-Debit. 2 091 883, bedeckte Debit. 3 493 147, sonst. Ford. 55 648. – Passiva: St.-A. 5 375 000, Prior.-A. 581 000, R.-F. 603 040, Spez.-R.-F. 620 000, Div.-R.-F. 600 000, Delkr.-F. 250 000, Unterst.-Kto 135 500, Zinsbogensteuer-Kto 35 000, uner- hob. Div. 825, Verschied. 27 073, Hypoth. 1 815 000, Kredit. 976 428, Reingewinn 221 380. Sa. M. 11 240 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notar.-Kosten 1121, Landeskulturrenten 9376, Hypoth.-Zs. 6932, Gehälter 36 330, Unk., Steuern etc. 88 036, Abschreib. a. Anlagen 24 502, do. auf Forder. 33 389, Effekten: Kursverlust 4396, Reingewinn 221 380, hierzu 50 000 aus Div.-R.-F., zus. 271 380 (davon vertragsm. Tant. 6901, Div. 244 050, Zinsbogensteuer 12 000, Vortrag 8428). – Kredit: Vortrag 36 844, Bau-Areal 117 875, Zs. 111 942, Provis. 22 651, Ziegelfabrikation 128 077, Miete 7623. Sa. M. 425 015. Kurs: St.-Aktien: In Dresden Ende 1891–1914: 126.50, 142.75, 156.75, 157, 168.50, 184, 241, 241.50, 226, 185, 157, 173, 205.50, 194.75, 175, 160.75, 144, 143, 144.50, 141.25, 139, 127.50, 122, 119* %. –— In Berlin: 126.30, 142.75, 156.75, 156.75, 168.50, 184, 241.25, 241.75, 226, 184, 158, 173.10, 205.75, 194.80, 174, 161, 143.80, 143.75, 144.50, 141.50, 140, 125.80, 122, 119.50* %. = Prior.-St.-Aktien: Nur in Dresden notiert: 136, 144, 157, 159, 170, 184, 241, –, 226, 185, –, 172, 205, 194, 174.50, 160.50, 144, 144, –, 140, 139, 127.50, 122, – %. Dividenden: 1887–1913: St.-Aktien u. Prior.-St.-Aktien: 9,15, 8, 9, 9, 12, 9, 9, 15 13, 13, 11. 7, 8, 10, 9, 9, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. 1914: St.-Aktien: 4 %; Prior.-St.- Aktien: 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer. Prokurist: Otto Rob. Stutte. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. C. Holländer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. V. Klemperer, Rechtsanw. Erwin Wolf, Bankier Rich. Mattersdorff, Kaufm. Fritz Heller, Bank-Dir,. Konsul M. Reimer, Baumeister Ph. Wunderlich, Rechtsanw. Dr. Hans Gutmann, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 15 1. Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Gründer: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Dresdner Bau-Ges. in Dresden; Leipziger Immobilien-Ges.