Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. 439 Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art und der damit in Zusammenhang stehenden Bankgeschäfte. Insbes. ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräussern, zu beleihen, zu bebauen, zu verwalten, bau- liche Unternehmungen anderer zu finanzieren, sich an Ges. mit ähnlichen Zielen zu be- teiligen u. solche Ges. zu begründen. Die Gründung der Ges. ist der Absicht entsprungen, die Bautätigkeit namentlich im Stadtinnern Dresdens zu beleben, die erforderlichen Gelder zur Erricht. moderner Geschäftshäuser, zu Strassendurchbrüchen, Strassenverbreiterungen sowie zum Umbau der erneuerungsbedürftigen Häuser zur Verfügung zu stellen, u. somit das Stadtinnere Dresdens zu modernisieren u. den neuzeitlichen erhöhten Anforderungen anzupassen. So hat die Ges. unter anderem 1911 den Neubau Pragerstr. 54 finanziert u. die Grundstücke Wilsdrufferstr. 15 (Hotel de France) sowie Zahnsgasse 15, 17 u. 19 käuflich erworben u. hat verschiedenen Grundstücksbesitzern zur Steigerung der Rentabilität ihres Grundbesitzes Vorschüsse gewährt. Im Okt. 1911 kaufte die Ges. den gesamten Grund- besitz der in Liquid. getretenen Bank für Grundbesitz in Dresden, bestehend aus einer Anzahl von Hausgrundstücken u. fertigen Baustellen sowie aus grösseren Baulandkomplexen in Dresden, wovon ein Teil bereits wieder weiterveräussert ist. Der Besitzwechsel erfolgte erst im J. 1912. Die Ges. hat bis jetzt eine Anzahl Neubauten, insbes. auch private Wohnhäuser durch Gewährung von Baugeldern zur Entstehung bringen helfen und die Finanzierung grösserer Bauprojekte in die Hand genommen. Auf den Grundstücken Zahnsgasse 15, 17 u. 19 hat die Ges. ein modernes Geschäftshaus errichtet. Von dem Grundbesitz konnten mehrere Hausgrundstücke u. ein Teil des Areals mit Nutzen ver- kauft werden, während andererseits durch den Ankauf der Hausgrundst. Wilsdruffer- strasse 19 u. Scheffelstr. 28 das Grundstückskto eine Erhöhung erfahren hat. 1913 An- kauf der Hausgrundst. Pragerstr. 26 u. Wilsdrufferstr. 29 (dieses 1913/1914 neubebaut). Verkauf eines grossen Teiles des Arealbesitzes. In 1914 nur eine Baustelle an der Manitius- strasse verkauft u. eine Baustelle in Laubegast in der Zwangsversteig. erstanden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Hypotheken: M. 1 481 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 9000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Häuser 3 090 468, Areale 153 136, Mobil. 1, Kassa 16 617, Wechsel u. Schecks 356 000, Effekten 58 144, Bankguth. 54 171, Debit. 136 729, Hypoth.- Forder. 78 500, empfangene Sicherheiten 39 200, gegebene do. 3010, transitor. Aktiva 13 615. – Passiva: A-K. 2 000 000, R.-F. 26 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 1 481 000, Kredit. 276 127, Kaut. 42 210, transitor. Passiva 35 660, Div. 80 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 9000, Vortrag 49 593. Sa. M. 3 999 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 633, Abschreib. 13 718, Gewinn 143 593. – Kredit: Vortrag 50 810, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen, Mieten, Provis. u. Zs. 172 135. Sa. M. 222 945. Dividenden 1911– 1914: 4 % p. r. t., 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Arthur Heim, Dir. Paul Sauer, Dresden. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bank-Dir. Franz v. Roy, Stellv. Konsul Willy Osswald, Gen.- Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. v. Klemperer, Fritz Heller, Dresden; Bank-Dir. Dr. Wilh. Just, Bank-Dir. Willy Riedel, Leipzig. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Immobilien-Bank zu Dresden, Bankstr. 1 1. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Konto M. 560 000. – Passiva: A.-K. M. 560 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 576 268. – Kredit: Kontokorrent- Kto 9128, Steuer 7140, Verlustsaldo 560 000. Sa. M. 576 268. Vorstand: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer Rich. Humann, Architekt Max Richter, Landgerichts-Dir. a. D. Dr. jur. Paul Fahnert, Paul Unger, Dresden; Arthur Köberling, Laubegast. Terraingesellschaft Dresden-Süd zu Dresden, Pragerstr. 35 II. Gegründet: 22./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Johann Gottfried Hering in Dresden brachte in die Ges. das nachstehend näher bezeichnete, bisher ihm gehörig gewesene Bauland zu den nachverzeichneten Preisen ein, und zwar: 1) das in der Südvorstadt von Dresden gelegene Areal (zwischen Zellescher Strasse und Schnorrstrasse und zwischen Werderstrasse und verlängerter Residenzstrasse, einschliesslich der Parzelle 292 gelegen) im Ausmasse von ca. 143 000 qm, zum Gesamt- preise von M. 1 835 000 und 2) die von ihm gekauften ideellen Anteile des vom Strehlener Platz südlich gelegenen, bis an das vorerwähnte Areal heranreichenden, bisher den Künzelschen Erben gehörigen Areals im Ausmasse von ca. 69 230 qm zum eigenen Selbstkostenpreise von M. 652 854 in Sa. also M. 2 487 854 abzügl. darauf lastender Hypoth. von M. 680 100, sodass verblieben M. 1 807 754, wozu Inferent noch eine Barzahlung von ―