440 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 41 600 leistete, in Sa. demnach M. 1 849 354, für welchen Betrag J. G. Hering von der Ges. gewährt erhielt a) M. 1 500 000 in 1500 Stück voll eingezahlten Aktien à M. 1000, b) M. 348 600 in 996 Stück Interimsscheinen über 35 % Einzahlung auf ebensoviel Aktien à M. 1000, zum Werte der Einzahlung gerechnet, c) M. 754 bar. Zweck: Erwerbung, Parzellierung, Verpachtung, Vermietung, Verkauf und sonstige Ver- wertung aller Art von Grundstücken. Das Bauareal betrug 31./12. 1913 nach Abzug des ver- kauften Terrains und nach Arealaustausch in 1906 ca. 139 290 am, Buchwert M. 2 815 236. Hierin ist das in Zukunft abzutretende Strassen- u. Platzland (ca. 4000 qm) noch inbegriffen. 1902 bis 1910 keine Verkäufe; 1911 Verkäufe mit M. 9062 Gewinn. Der Verlust erhöhte sich 1908 auf M. 127 797, 1909 auf M. 158 818, 1910 auf M. 179 904, 1911 auf M. 207 632, 1912 auf M. 329 916, 1913 auf M. 401 802. Die Ges. hat vorläufig nur Kosten, da die Terrains noch nicht baureif sind. Der Regulierungsplan ist bereits fertiggestellt. Demnächst dürfte mit dem Verkauf begonnen werden. Die Aussichten sollen günstig sein. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Ges. kann auf Grund eines G.-V.-B. (mit Majorität) eigene Aktien aus dem J ahresgewinn amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest bis zu 7½ % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke I 2 515 013, do. II 300 222, Aktiv- Hypoth. 29 000, Kassa 1257, Debit. 7738, Kaut. 9467, Terrainaufschliess.-Kto 8804, Inventar 1, Verlust 401 801. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 4000, Kredit. 759 839, Kaut für Strassenbau 9467. Sa. M. 3 273 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 329 916, Handl.-Unk. 6621, Gehälter 13 074, Steuern 7228, Landeskulturrenten 3998, städt. Grundrenten 11 427, Reklame 1710, Zs. 42 181, Provis. 28, Inventar 117. – Kredit: Pacht 702, Hypoth.-Zs. 1000, div. Einnahmen 132 802, Verlust 401 801. Sa. M. 416 306. Dividenden 1898–.1913: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Alb. Dotti, Dr. jur. Johs. Kallmann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Graf Guidotto Henckel von Donnersmarck, Koslawagora; Assessor Bernh. Wolff, Berlin. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges. Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer: Baugewerke Fritz Winkler, Kaufm. Viktor Braune, Geschäftsführer Wilh. Barthel, Stadtverordn. Richard Schnabel, Lagerhalter Friedr. Stelzner, Dresden. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs sowie Erricht., Erwerb u. Fortbetrieb von gleich- artigen Unternehm. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 61 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 140, Grundstücke 851 461, Verlust 16 935. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 61 500, do. Zs.-Kto 615, Akzepte 2944, Kredit. 10 139, Darlehen 759 241, Gewinn 4097. Sa. M. 868 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3209, Bau-Unk. 716, Gerichtskosten 135, Steuern u. Abgaben 1338, Darlehnszinsen 27 533, Hypoth.-Zs. 1845, Gewinn 4097. – Kredit: Gugtschrikten u. Vergüt. 1171, Mieten 37 704. Sa. I 38 875, Dividenden 1911–1914: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Buchhalter Karl Sindermann, Briesnitz; Geschäftsführer Herm. Wallfisch. Aufsichtsrat: Vors. Lagerhalter Bernh. Jungnickel, Lagerhalter Rob. Wirth, Lagerhalter Max Hertwig, Ewald Hänsel, Dresden. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 315 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 5068, Mietshäuser 120 528, Erwerbshäuser 312 344, Restkaufgelder 7348, Wertp. 1000, Bankguth. 4565, Mietforder. 189. —– Passiva: A.-K. 101 000, R.-F. 5861, Hypoth. 289 970, geleistete Abzahl. 46 989, unerhob. Div. 2385, Gewinn 4840. Sa. M. 451 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1108, Geschäfts-Unk. 997, Betriebs- do. 1654, Zs. 9946, Gewinn 4840. – Kredit: Vortrag 146, Mieten 16 589, Pacht 63, Zs. 1746. Sa. M. 18 547. Dividenden 1904–1914: 2½, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 2¼, 2 2½, 2½ %. C.-V..: 4 J. (K.)