2 3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 445 raten 217 541, Debit. 3 061 772, Kassa 1762, Reichsbank 3001, (Avale 570 170, Bürgschaften 1 603 940). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 860 364, Delkr.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 60 000 (RKückl. 10 000), Hypoth. 51 000, Kredit. 2 986 196, Akzepte 209 994, (Avale 570 170, Bürgschaften 1 603 940), Div. 360 000, Tant. 52 455, Vortrag 299 405. Sa. M. 11 879 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 348 408, Abschreib. auf Geräte 748 456, do. auf Beteilig. 500 000, do. auf Hausgrundstücke 9000, do. auf Effekten 107 793, Gewinn 721 860. – Kredit: Vortrag 356 990, Brutto-Überschuss 1 765 672, Zs. 312 854. Sa. M. 2 435 517. Kurs Ende 1910–1914: 180, 226, 175, 164.50, 138.25* %. Aktien am 2./5. 1910 in Berlin zum ersten Kurs von 178 % eingeführt. Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1906–1914: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Peter Cornelius Goedhart, Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart, Düsseldorf; J. M. Goedhart, Buenos Aires. Prokuristen: Louis Rhotert, Heinr. Rolfs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Walter Bürhaus, Stellv. Wilh. Otto Linden, Architekt Herm. vom Endt, Dr. Rob. Herzfeld, Paul the Losen, Düsseldorf; Admiral Aug. von Thomsen Exc., Kiel; Carl Wehrli-Thielen, Zürich; Bank-Dir. Martin Schiff, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, National- bank f. Deutschl. Ö – * * „Hansa“ Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureau- gebäude u. zum Teil als Hotel u. Weinrestaurant dient u. 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind vollständig vermietet (Mietsverträge ca. M. 160 000). Das mit einigen Geschäfts- freunden erworbene Gelände am Zoolog. Garten wurde durch weitere Zukäufe arrondiert u. 1906 durch Inferierung in die neugebildete A.-G. „Terraingesellschaft am Zoologischen Garten in Düsseldorf abgestossen; eine Verteil. des Reingewinns dieser Ges. findet erst dann statt, wenn die Rückzahl. des A.-K. in voller Höhe erfolgt ist. Auch beteiligt an Werten an der Schadowstr., sowie bei der Nordost Bauges. m. b. H. in Düsseldorf, sowie seit 1908 bei der Düsselkämpchen Bau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Ausserdem besass die Ges. Ende 1914 19 Häuser, wovon 4 Häuser in 1914 bereits verkauft. In Niessbrauch genommen sind 16 Häuser. Verkauft wurde von dem Grundbesitz in 1913 1423 qm; hinzuerworben wurde ein Grundstück an der Stromstr. von 8546 qm Grösse, 1914 nichts verkauft, Grundbesitz somit Ende 1914 124 515 qm, welche mit M. 1 994 240 zu Buch stehen; pro qm also M. 16.02. Nach Abschreib. von M. 193 659 auf Gebäude u. Immobil. ergab sich für 1914 ein Bilanz- verlust von M. 193 659. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel It. G.-V. v. 21./4. 1903 um M. 600 000, von denen zunächst M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien begeben sind, übernommen von einem Konsortium zu 102 % franko Zs., angeboten den Aktionären 4:1 v. 16.–31./12. 1903 zu demselben Kurse; restf 300 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 im Juni 1905 den Aktionären zu 104 % angeboten. Hypotheken: Amort.-Hyp. M. 1 267 500 auf Hansahaus; ferner M. 1 176 800 auf verschied. Häuser, sowie M. 1 456 705 hypoth. eingetragene Restkaufgelder auf Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hansa-Haus 1 550 000, versch. Häuser 1 334 720, Grund- stücke 1 994 240 abz. 1 456 705 Hyp. 537 535, Aktiv-Hyp. 1 549 419, Aktien Terrainges. am Zoolog. Garten 531 000, Debit. 208 467, Beteilig. 59 306, Kassa 9449, Wechsel 925, Inventar 1, Verlust 198 829, (Mithaft für Hypoth. u. Baukredite 888 983). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. Hansahaus 1 267 500, do. verschied Häuser 1 176 800, Kredit. 1 722 408, vorausbez. Mieten 12 944, (Mithaft und Bürgschaften für Hypoth. u. Baukredite 888 983). Sa. M. 5 979 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 948, Unk. u. Steuern 27 739, Verlust auf Grundstücke 20 354, Abschreib. 193 659. – Kredit: Hansahaus 17 301, Beteilig. 2800, ab- geschrieb. Forder. 45 771, Verlust 1914 198 829. Sa. M. 264 702. Dividenden: 1900: 6 % auf voll eingez. M. 525 000 auf 1 Jahr u. 6 % auf M. 675 000 mit 25 % eingez. Aktien f. ½ Jahr; 1901–1914: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kirrkamm, H. Bachmann. Prokuristen: Otto Cronrath, A. Scherf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Wilh. Gelderblom, Stellv. Bank-Dir. Ernst Gold, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Graul, Duisburg-Ruhrort. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.