――Ü * 446 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Lolat-Eisenbeton-Akt-Ges. in Liquid. in Düsseldorf. Gegründet: 1./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 4./7. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1912/13. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1907 beschloss den Ankauf sämtlicher Geschäfts- anteile der Baugesellschaft für Lolat-Eisenbeton m. b. H., Düsseldorf für M. 450 000, sowie Übernahme des ganzen Geschäftsvermögens dieser Ges. Per 31./12. 1906. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1910 um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1910 div.-ber. Aktien, begeben zu 105.50 %. Das Geschäftsj. 1912 schloss in Folge der Misere auf dem Baumarkt u. nach Verlusten an Bauausführungen bei M. 24 128 Gewinnvyortrag aus 1911 mit einem Betriebsverlust von M. 456 510 ab. Ausserdem erforderten Abschreib. M. 72 955, der Talonsteuerrückl. wurden M. 2900 u. dem Garantie- u. Delkr.-F. M. 50 000 überwiesen, so dass sich ein Gesamt- verlust von M. 582 366 ergab. Zur Sanierung der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 23./1. 1913 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, sowie Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien. Da aber dieser Betrag bei der Zeichnung nicht erreicht wurde, die Ges. aber Betriebsmittel bedurfte, so hob die G.-V. v. 15./4. 1913 den Beschluss der G.-V. v. 23./1. 1913 wieder auf u, beschloss die Auflös. der Ges. Nach der Liquidations-Eröffnungsbilanz v. 30./4. 1913 ist die Unterbilanz nach Abschreib. u. Rücklagen auf M. 1 198 689 gestiegen, ber 31./12. 1913 auf M. 1 402 801 u. 1914 weiter auf M. 1 547 510 gewachsen. Die begonnenen Bauarbeiten werden zu Ende geführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 2796, Debit. 448 641, Beteilig. 30 000, Kontor- utensil. 407, Immobil. 81 000, Patente 15 000, Avale 63 307, Kaut. 55 000, Verlust 1 547 510. —– Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 183 005, Hypoth. 66 000, Avale 63 307, Kaut. 55 000, Delkr.- u. Garantie-F. 254 350, Rückstell. f. Bankzs. u. Liquid.-Unk. 22 000. Sa. M. 2 243 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 402 801, Baukto-Verlust 13 168, Mindererlös aus den Beständen 1953, Zuweis. z. Delkr.- M. Garantie. F. 94 185, do. z. Liquid.- Unk.-Kto 35 401. – Kredit: Verlust per 31./12. 1913 1 402 801, do. per 31./12. 1914 144 708. Sa. M. 1 547 510. Dividenden 1907–1912: 8, 4, 8, 5, 5, 0 %. Liquidator: Rentner Ludw. Niederleitner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Steingröver, Düsseldorf Bankdir. M. Streffer, Berlin; Bergrat Grassmann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cöln: Barmer Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten etc. Grundbesitz Ende Sept. 1914 noch 4 ha 37 a. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Am 6./1. 4008 kamen 20 % auf das A.-K. zur Ausschüttung, sodass davon noch M. 960 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Terrain 344 251, Strassenbau 302 315, Mobil. 1, Haft- pflichtversich. 145, Debit. 409 492, Avale 459, Verlust 150 554. – Passiva: A.-K. 960 000, Kredit. 95 127, Avale 459, nicht erhob. Wertzuwachssteuer 1631, Rückstell.-Kto 150 000. Sa. M. 1 207 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Provis., Verwalt.- u. Handl.-Unk. 18 456, Rückstell.-Kto 150 000. – Kredit: Vortrag 3871, R.-F. 264, Zs. 13 765, Verlust 150 554. Sa. M. 168 456. Diäividenden: Wurden statutengemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Wilh. Weimann, Fritz Dörtelmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank- Dir. Dr. C. Weyler, Stellv. Heinr. Heuser, Mor. Levy, Duisburg. Zahlstelle: Duisburg: Rhein. Bank. Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den weniger bemitt. Einwohn. Duisburgs billige u. gut ein- gerichtete Wohn. u. Gelegenheit zum eigentüml. Erwerbe derselben zu. verschaffen, daher An- u. Verkauf von Grundstücken, Bebauung u. Verkauf derselben. Bisher wurden 312 Häuser erbaut u. sämtlich fest verkauft. Kapital: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. V. 12./5. 1909 soll das A.-K. um M. 150 000 erhöht werden, wovon bis ult. 1914 M. 62 400 eingezahlt waren; zus. also M. 230 400 eingez. Hypotheken: M. 1 119 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.