448 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1899–1914: 12, 10, 6, 8, 7, 5½, 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Seit 1914 wird Div. statutgemäss nicht mehr gezahlt. Direktion: Oswald Bierschenk, Louis Freitag. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bank-Dir. E. Fricke, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Architekt W. Heerwagen, Eisenach. Mitteldeutsche „Terrain und Baugesellschaft' Akt.-Ges. in Eisenach. (In Liquidation lt. G.-V.-B. v. 18./2. 1915.) Gegründet: 4./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Firma bis 7./10. 1907 Terrain- u. Bauges. Akt.-Ges. mit Sitz in Unna. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errich- tung baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bautätigkeit Dritter und alle mit dem Erwerbe und Verkauf von Grundstücken und Häusern zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 66 000 in 50 St.-Aktien u. 16 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 16./3. 1912 um M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 40 672, Ende 1912 auf M. 50 384 angewachsen, 1913 auf M. 6449 u. 1914 auf M. 2045 vermindert.) Dann das A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 9./1.1914 um M. 16 000 (auf M. 66 000) in 16 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 21 078 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 101 369, Debit. 13 129, Hypoth. 2495, Kaut. 1500, Kassa 20, Verlust 2045, – Passiva: St.-Aktien 50 000, Vorz.- Aktien 16 000, Hypoth. 21 078, Kontokorrent-Kto 20 497, Zs. 10 984, Delkr.-F. 2000. Sa. M. 120 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 2014, Ertragskto Unna 1735, Delkr. 2000, Gewinn 4404. – Kredit: Ertragskto Eisenach 493, Zs. auf Kaut. 300, Zs. an Frau von Sulicki 9360. Sa. M. 10 153. Dividenden 1906–1914: Bisher 0 %. Liquidatoren: Fritz Gerlach, Stellv. Chr. Glaser. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Stellv. Baumeister Otto Herr, Bank-Dir. Wilh. Hintze, Rechtsanw. Georg Pracht, Eisenach. Tiergarten-Baugesellschaft Akt.-Ges. in Elberfeld, Königsstrasse 1. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 17./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der den Herren Rud. Hermanns und Kuno Riemann als alleinigen Inhabern der offenen Handelsges. i. F. Hermanns & Riemann zugehör., im Tiergartenviertel zu Elberfeld liegenden unbebauten Grundstücke. Gesamtgrösse derselben bei der Übernahme durch die Akt.-Ges.: 9 ha 43 a 10 qm im Werte von M. 2 000 000 abzügl. der auf diesen Immobil. lastenden Hypoth. in Höhe von M. 772 428, also mit M. 1 227 992 hierzu ein Barbetrag von M. 218 428, zus. also M. 1 446 000, wofür 1446 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Nach Verkäufen verblieb Ende 1914 ein Bestand an unbebauten Grund- stücken von 71 400 qm, welcher jetzt mit M. 1 602 740 zu Buche steht. 1909/10 baute die Ges. verschiedene Einfamilienhäuser u. kleinere Einfamilienhäuser. Der Verlust erhöhte sich 1911 von M. 235 145 auf M. 253 583, 1912 auf M. 274 675, 1913 auf M. 320 585, 1914 auf M. 359 337. Kapital: M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 622 761 auf Terrains; M. 524 000 auf Einfamilienhäuser. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 602 740, Einfamilienhäuser 782 011 abz. 524 000 Hypoth., bleibt 258 011, Debit. u. Kassa 9231, Aktivhypoth. (Kaufpreisreste) 28 126, Verlust 359 337. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 622.761, Kredit. 184 685. Sa. M. 2 257 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 320 585, Zs., Reparat., Steuern u. Abgaben, sonst. Unk. 92 586. – Kredit: Miete 43 145, Grundstücke 10 688, Vortrag 359 337. Sa. M. 413 171. 1 Dividenden: Werden lt. Statut nicht gezahlt. Direktion: Friedr. Kellermeier. Prokurist: Karl Hillger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Krüll, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Plange, Elber feld; Hugo Mann, Barmen. „Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen“ in Elsen bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 21./10.1905; eingetr. 25./11. 1905 in Grevenbroich. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung der hierzu notwendigen Baumaterialien. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 70 000); eingez. zus. M. 46 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.