452 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immopilien-Gesellschaften ete. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 19 416, Hypoth.-Debit. 1 794 437, Debit. 2 063 580, (Avale u. Bürgschaften 921 045), Grundstücke einschl. des Ringofens in Dortmund 2 408 377, Konsortial-Kto 149 314, Mobil. u. Inventar 6000, Ziegelei- do. 100, Wechsel 4416, dauernde Beteilig. 69 440, vorausbez. Versich. 666, Ziegelvorräte 18 886. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 41 777, Hypoth. 1 061 452, Kredit. 2 210 261, (Avale u. Bürgschaften 921 045), Akzepte 146 000, unerhob. Div. 70, Tant. 15 000, Talonsteuer-Rückstell. 23 000, Gewinn 37 075. Sa. M. 6 534 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Mieten etc. 68 268, Steuern 23 425, Vergüt. 15 000, Talonsteuer-Rückstell. 3000, Zs. 4830, Abschreib. 7833, Gewinn 37 075 (davon R.-F. 2075, Vortrag 35 000). – Kredit: Vortrag 34 638, verf. Div. 150, Grundstücks. verkäufe u. Erträgnisse 17 437, Ringofenbetrieb 4074, Hypoth.-Zs. 30 732, Provis. u. Vergüt. 72 400. Sa. M. 159 433. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 4 %: 1909 (v. ―――― % Mon.); 1910–1914: 4, 4, 4, 3, 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen. Prokuristen: Ad. Schwantje, Hugo Ecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. v. Waldthausen, Stellv. Gewerke Ortwin Grevel. Essen; Komm.- Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Komm.-Rat Wilh. Girardet, Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Bank-Dir. a. D. Heinr. Willers, Bankier Dr. Georg Hirsch- land, Joh. Pieckenbrock; Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Essen; Gen.-Dir. A. ten Hompel, Bank-Dir. J. Heitmann, Cl. Mittelviefhaus, Bergwerks-Dir. à. D. August Randebrock, Dir. R. H. ten Hompel, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund; Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf; Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund. Zahlstellen: Essen u. Recklinghausen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. Gründer s Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. Mobil., sowie Erricht. u. Betrieb von industr. Anlagen. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände mit 3 Ringziegelöfen u. sonst. Baulichkeiten. 1901–1909 wurden keine Neuerwerbungen vorgenommen, aber auch nichts verkauft. In 1911 ein kleines Grundstück verkauft, 1912–1914: Nichts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Hypotheken u. Kreditoren: M. 2 527 407. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Inventar, Ziegelsteine u. sonst. Vorräte 1 949 161, Kassa, Debit., Beteilig. u. Avale 1 400 850, Verlust 179 396. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. inkl. Hypoth. 2 527 407, Avale 2000. Sa. M. 3 529 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 611, Handl.-Unk., Zs. 143 170. – Kredit: Pacht, Mieten, Eisenbahnanschluss, Ziegeleibetrieb u. Beteilig. 98 385, Verlust 179 396. Sa. M. 277 782. Dividenden 1900–1914: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Crefeld. Prokurist: W. Heinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg: Stellv. Aug. Thyssen, Schloss- Landsberg; Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg:; Fritz Thyssen, Bruckhausen. 3 Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: 11./12. 1899; eingetragen 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %. Hypotheken: M. 60 100 zu 4 %. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Senn. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 168, Grundstücke 108 000, Debit. 2099. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 3334, Hypoth. 60 100, R.-F. 1920, Gewinn 2913. Sa. M. 110 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: sewinn 2913. – Kredit: Vortrag 1450, Miete- Saldo 1384, Zs. 78. Sa. M. 2913. Dividenden 1900–1914: 0, 0, 3, 2 0, 2, 0, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 4 %. Direktion: J. N. Nielsen, E. W cedermann, Joh. Jessen, Stellv. Rechtsanw. Chr. Ravn. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen. A. Thomsen. Aktienbangesellschaft für kleine W ohnungen in Frankfurt a. M., Römerberg 3, II. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die Ges. verfügt z. Z. über 7 Häuserblocks einschl. 2 Erbbau-Unternehmungen mit 245 Häusern